Die Gefahr, dass Fremde davon Wind bekommen, dass hier zwei Touris alleine ausharren und man diese vergewaltigen oder direkt abschlachten könnte, bevor man sich ihrer Barreserven bemächtigte, schätzten wir als nicht sehr hoch ein – auszuschließen war es aber auch nicht wirklich. Ich hatte irgendwie eher das ungute Gefühl, dass die Leute vielleicht bis in die Puppen feiern und uns schlicht vergessen würden. Ich war mir nicht im Klaren darüber, warum ich so misstrauisch war – aber vielleicht wird man das mit der Zeit, wenn man Jahr ein Jahr aus stetig schlimmere Nachrichten zur Kenntnis nimmt und mit der Zeit einfach nur noch den „Worst Case“ als plausibelste Möglichkeit annimmt.
Nachdem wir uns im Visitors Centers gegenseitig genug verrückt gemacht hatten, entschlossen wir uns trotzdem so zu tun, als wäre alles normal und wir legten uns schlafen, während wir in der tollsten Natur, die ätzende Zivilisation in Form von nervender Musik mitbekamen. Vor Jahren auf meiner Weltreise lernte ich auf der Zugfahrt von Malaysia nach Thailand einen sehr weit gereisten Niederländer kennen. Wir quatschten damals einen Großteil der Fahrt natürlich übers Reisen. Peter meinte damals, man bräuchte einfach immer einen Plan B. So überlegte ich mir in den folgenden Stunden meinen Plan B, falls wir die Nacht überleben sollten und uns am Morgen niemand Kaffee servieren würde. Essen hatten wir praktisch keines mehr. Es gab auch nichts wie Früchte oder Gemüse, was man hätte verzehren können. Wasser gab es ungefiltert aus dem Fluss, das für die Klos und die Dusche genutzt wurde. Vielleicht gab es an der Feuerstelle ein Feuerzeug, so dass wir Wasser hätten abkochen können. Strom gab es dank der Solarzellen, sodass das iPhone mit dem Navi drauf, das über Satellit funktioniert, einwandfrei zu gebrauchen gewesen wäre. Wir hätten es somit höchstwahrscheinlich zur anderen Seite der Insel durch den Dschungel geschafft. Dort war zwar kein Dorf, aber der Fluss war so tief nicht, so dass wir womöglich hätten durch stiefeln können. Zwei Dinge, die ich in der Nacht noch nicht wusste, hätten meinen Plan B im Nachhinein als ziemlich dämlich entlarvt: Es gab Krokodile im Fluss und es gab einen Fußweg vom Visitors Center nicht nur zur ca. 200 m entfernten Anlegestelle der Boote sondern auch einen Fußweg nach Norden, der zu einer Bucht führt, die sich direkt gegenüber der Anlegestelle des anderen Dorfes befand. So hätten wir problemlos auf uns aufmerksam machen können – weil diese auch gleichzeitig als „Waschmaschine“ und „Bad“ des Dorfes fungierte und während des Tages sich eigentlich immer jemand dort aufhielt, um im Fluss Wäsche zu waschen oder sich zu reinigen.
Irgendwann fiel ich in einen Halbschlaf und bemerkte später, dass die Party wohl zu Ende war, da keine Musik mehr zu meinen Ohren durchdrang. Oropax hatte ich lieber nicht in die Ohren gesteckt – man möchte ja seine „Angreifer“ dann doch noch möglichst früh bemerken – eine dämliche Vorstellung zwar, aber in dieser Situation war mit Rationalität in etwa so viel anzufangen, wie bei einem 05-Spiel im Gästeblock. Als ich plötzlich Stimmen hörte, war mir relativ sicher, dass es die Dorfbewohner waren und nicht irgendwelche Räuber und Vergewaltiger. In dieser Nacht näherte sich tatsächlich niemand mehr unserem Zelt und ich schlief irgendwann erschöpft ein.
Am nächsten Tag stand pünktlich um sieben nicht nur der Kaffee auf dem Tisch, sondern auch unser Guide zum Waldspaziergang nebem dem Tisch. Er stank bestialisch nach Alkohol und vielleicht war das der Grund, warum wir an diesem Morgen weniger Affen entdeckten als am Morgen zuvor. Trotzdem genossen wir unser Leben, freuten uns, dass dieses genauso wie diese Reise weiterging und konnten es dann doch recht gut verkraften, nicht so viele Primaten vor die Linse zu bekommen. Am späten Vormittag fragten wir nach, ob und wann, wie irgendwie tags zuvor vereinbart, das Dorf zu besuchen sei. Plötzlich war ein Boot und der Bootsjunge da und auch der Dorfspaziergang funktionierte schließlich einwandfrei. Die Leute bauten allerlei Obst und Gemüse an und fischten im Fluss, um ihren Hunger zu stillen. Wie die fünf anderen Tiwai umgebenden Dörfer profitierte auch Kambama von unserem Aufenthalt. Tiwai Island ist eine Kooperative, zu der sich die Dörfer rund um die Insel zusammenschlossen, um Ökotourismus aufzubauen. Von den Einnahmen wurden Infrastrukturprojekte gefördert und die Menschen lernten, dass es sich finanziell am Ende mehr lohnt, die Affen zu schützen, statt zu fangen, um sie zu essen oder zu verkaufen.
Nachdem es spätnachmittags nochmals auf Bootsfahrt in den Sonnenuntergang ging, kamen tatsächlich, wie drei Tage vorher angekündigt, unsere beiden Helfer vom ersten Tag aus Mapuma, dem anderen Dorf. Und mit dem letzten Licht des Tages bekamen wir dann sogar noch Zuwachs an Touristen. Eine Italienerin, die 8 Jahre in Sierra Leone Entwicklungshilfe leistete, schaute mir ihrem Sierra-leonischen Freund vorbei. Sie war erst mal überrascht, überhaupt Weiße zu treffen. Sie fragte uns, was wir in Sierra Leone machten. Wir entgegneten ihr „Urlaub“. Sie meinte, ja klar, aber was uns letztlich tatsächlich hierher trieb, sprich für welche Firma oder welches Projekt wir arbeiten würden. Als wir entgegneten, wir seien wirklich stinknormale Touris, konnte sie es kaum glauben. Die dritte Nacht auf Tiwai Island schlief ich beruhigt ein, schließlich waren wir nicht alleine. Nachts wachte ich plötzlich doch panisch auf, da mein Kopf juckte. Ich dachte an Flöhe oder an die beiden Agamen, Eidechsen-ähnliche Reptilien, die im Zelt mit uns lebten, war aber zu müde, um den wahren Grund herauszufinden. Am nächsten Morgen merkte ich, dass Ameisen ihre Straße über meinen Kopf umgeleitet hatten – daher also dieses Kratzen und Jucken auf der Kopfhaut.
Einfach mal so nach Sierra Leone zu fahren – das macht wohl wirklich fast niemand. Und so ist es wenig verwunderlich, dass wir in Tiwai dann so eine emotionale Achterbahnfahrt mitgemacht haben. Sicherlich hat den Dorfbewohnern niemand wirklich mal erklärt, was Touristen neben Essen und Trinken wirklich wollen, sprich, eigentlich immer Bescheid wissen, wann es was gibt, also, dass es dann und dann Mittag- oder Abendessen gibt, um soundsoviel Uhr die Dorfbesichtigung stattfindet etc. Und dass Touris nicht alleine gelassen werden möchten – auch nicht 6 Stunden für die Hälfte der Nacht, weil Dorffest ist. Das ganze kann man den Leuten gar nicht vorwerfen, und vielleicht stellten wir uns auch ein wenig memmenhaft an, aber wir waren trotz der herrlichen Natur wirklich froh, am nächsten Morgen zu Fuß wieder 5 km durch den Dschungel zur anderen Inselseite zu wandern und der Insel den Rücken zu kehren. Mit den Einbäumen ging es ruck zuck über den Fluss und wir hofften darauf, dass Saidhu schon am Ufer mit seinem Nissan stand. Es war erst viertel vor neun und wir hatten neun Uhr ausgemacht – von daher hielt sich unsere Enttäuschung in Grenzen als kein Saidhu vom Ufer her winkte und die Zivilisation in Form des Nissan direkt am Ufer parkte. Wir marschierten mit den Jungs ins paar Hundert Meter entfernte Dorf und hier fing schon wieder das Kopfkino an.
Die Leute von Tiwai Island wollten Saidhu eigentlich noch anrufen, uns im anderen Dorf abzuholen, da die Strecke wesentlich kürzer sei. Aber angeblich hatte ihn niemand erreicht. Wir hatten allerdings die Befürchtung, es hätte ihn doch jemand erreicht und nun würde er vergeblich in Kambama auf uns warten. In Mapuma, unserem Dorf, wurden wir inzwischen von einer großen Schar an Kindern neugierig begutachtet. Der Dorfälteste kam, stellte sich vor und wir erhielten zur Begrüßung zwei Kokosnüsse in die Hand gedrückt. Die Bewohner bemerkten die aufkommende Verzweiflung in unseren Gesichtern, wo Saidhu wohl blieb, und man fragte nach seiner Telefonnummer. Ich gab sie den freundlichen Helfern, meinte aber, man hätte hier doch eh keinen Empfang. Aber es gab genau an einer Stelle tatsächlich ein paar Streifen auf dem Handydisplay. Diese „Telefonzelle“ war tatsächlich mit Stöcken markiert, nur Saidhu nahm nicht ab – was mich wiederum wenig verwunderte, da er bestenfalls unterwegs war und keinen Empfang hatte. Um zwanzig nach neun probierten wir die Nummer der Autovermietung in Freetown, die angeblich 24 Stunden am Tag erreichbar war – ich hörte das Freizeichen, aber auch hier nahm niemand ab – es war schließlich Sonntag Morgen, kurz vor halb zehn in Sierra Leone.
Plan B! Sollten wir ja immer griffbereit haben. Und somit fragte ich, wie man denn ins 47 km gelegene Kenema käme, dem Beginn der Teerstraße. „Mit dem Motorradtaxi“ war die Antwort. An diese habe ich noch sehr schlechte Erinnerungen, da ich 1999 mit diesem einen Unfall in Benin hatte. Der Fahrer freute sich damals so dermaßen, einen Touri zu einem wohl dermaßen guten Preis die paar Kilometer zu fahren, dass er weder nach links noch noch rechts blickte, die Kreuzung einfach überquerte und uns ein von rechts kommendes Auto streifte, so dass wir fast drauf gegangen wären. Mein Wadenbeinbruch wurde erst rund drei Wochen später in Deutschland diagnostiziert – nachdem ich auf der Meenzer Fassenacht und dem dazugehörigen „Finther Zug der Lebensfreude“ ein Krachen im Bein vernahm. Der Arzt, den ich dann am Aschermittwoch konsultierte, meinte, der Knochen sei in der Zwischenzeit wieder zusammengewachsen und beim Fastnacht feiern nochmals gebrochen. Meine Begeisterung für Motorradtaxis hielt sich also an diesem Sonntag Morgen in Sierre Leone deutlich in Grenzen.
Während ich gerade in die Preisverhandlungen einsteigen wollte, hörte ich ein Motorengeräusch und ein paar Sekunden später bog der weiße Nissan mit Saidhu hinterm Steuer um die Ecke. Die pure Erleichterung fiel mir wohl wirklich aus dem Gesicht heraus. Das beste an der Situation war die Tatsache, dass wir uns für die Gastfreundschaft der Bewohner Mapumas revanchieren konnten, indem wir einen unserer Begleiter von der Insel bis kurz vor Freetown und eine Frau zum Markt nach Kenema mit ihren Gemüsekörben mitnehmen konnten. So hatten die Dorfbewohner tatsächlich noch etwas davon, dass Touris mit dröhnenden Riesenautos in ihr Dorf kommen. Für das Telefonieren wollte ich natürlich auch den Telefonisten entschädigen, dieser fragte nur verständnislos zurück, wieso das denn? Hm, weil ich in einer anderen Welt gelernt habe, dass man helfenden Leuten ihre Auslagen ersetzt, wenn man dazu finanziell in der Lage ist. Ich fragte geistesgegenwärtig, ob man vielleicht das Geld der Dorfgemeinschaft spenden könnte, was dann tatsächlich wohlwollend entgegen genommen wurde. Soviel Altruismus von Menschen, die selbst nicht viel haben und dann noch Touris aus der Klemme helfen möchten – ich war überwältigt.
Die Fahrt zurück auf die Freetown-Halbinsel verlief dann wieder vollkommen ereignislos, was in Sierra Leone auch einfach mal schön sein kann. Bemerkenswert fand ich allerdings die riesigen Plakate am Straßenrand, die auf mich wirkten, als würde das ganze Land gerade versuchen, sämtliche Missstände und Probleme anzugehen: Während bereits vor den Einreiseschaltern am Flughafen auf den Kampf gegen Korruption hingewiesen wurde, las ich im Abstand weniger Kilometer, dass man Ebola-Opfer nicht ausgrenzen sollte – während die Schilder, Ebola-Fälle umgehend per SMS zu melden, langsam verrotteten. Es wurde für HIV-Tests geworben und darauf hingewiesen, dass eine HIV-freie Geburt von Kindern möglich sei – eines der ganz großen Probleme Afrikas. Schließlich sind in manchen Ländern ein Viertel der Bevölkerung HIV positiv. Glücklicherweise gehen die Neuansteckungen zurück und solche Plakate lassen wenigstens ein Stück weit positiv in die Zukunft blicken. Auch der Gewalt gegen Frau wird plakativ ein großes „NO“ entgegen gestellt. Was mich ebenfalls beeindruckt hat, waren die bunten Plakate des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), die mir mit den „Substainable Development Goals“ bis 2030 ins Auge gesprungen sind: Neben Umweltaspekten, geht es hier um die Gleichstellung von Frau und Mann und eine Reduzierung von Ungleichheiten. Es wäre zu wünschen, wenn sich Teile dieser Ziele tatsächlich in den nächsten Jahren realisieren lassen würden – nicht nur in Sierra Leone, sondern auch bei uns zu Hause.
Statt zurück in die Hauptstadt zu düsen, ging es ins Schimpansen-Reservat Tacugama, um, wie anfangs berichtet, „Somebody“, unser Schimpansen-Kind zu besuchen. Tacugama wurde bereits 1995 gegründet, um die Schimpansen Sierra Leones vor der Ausrottung zu schützen. Das Gesetz in Sierra Leone verbietet es, Schimpansen zu fangen, um diese entweder als Haustier zu halten, diese als „Bushmeat“ zu essen oder zu verkaufen. Damit dieses Gesetz auch Wirkung entfaltet, erhalten die konfiszierten Schimpansen in Tacugama ein neues Zuhause. Mittelfristig sollen diese wieder auf ein Leben in Freiheit vorbereitet werden, was bisher allerdings noch nicht gelang. Durch Schulungen versucht man die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass es einen Mehrwert bringt, Schimpansen zu schützen, damit Touris wie wir kommen und Geld im Land lassen – mehr Geld, als man mit dem Verkauf von Schimpansen machen kann. Nach der verheerenden Schlammlawine, die die Umgebung Tacugamas im August letzten Jahres heimsuchte und mehr als 400 Leute unter sich begrub, kümmerte sich Tacugama zunächst um die Waisenkinder und beginnt nun mit der Aufforstung des Gebiets. Schließlich handelte es sich nicht ausschließlich um eine Naturkatastrophe. Vielmehr war dieses Unglück durch die illegale Rodung von Wald auch menschengemacht.
Nach den Nächten von Tiwai im Zelt genossen wir es, in einer kleinen Rundhütte in den Bergen der Freetown-Halbinsel zu chillen und nur ab und zu die Geräusche der Schimpansen zu vernehmen. Nachts „schimpfte“ es dann plötzlich aus dem Geäst. Ein Galago, auch als Buschbaby bekannter, Feuchtnasenaffe fand es wohl wenig erbauend, dass wir in seinem Revier den Geräuschen der tropischen Nacht lauschten. Mit den Stirnlampen erkannten wir das nachtaktive Tier an seinen riesigen Ohren und großen runden Augen. Lustigerweise konnten wir in Tacugama vor den Toren der Hauptstadt Freetown nun endlich die Nachtruhe genießen, die wir in Tiwai teilweise vermisst hatten.
Zurück in die Hauptstadt Freetown ging es mit Mamadu und seinem etwas betagten Nissan Sunny, den uns die Leute Tacugamas organisierten. Mamadu schmunzelte, als er von unseren Erlebnissen in Tiwai hörte. Er wäre mit seiner Klappermühle schon mehrmals in Tiwai gewesen. Was sich für mich zunächst ein bisschen nach Geprahle anhörte, interessierte mich dann doch zunehmend, denn schließlich war unsere Reise durch Sierra Leone noch nicht zu Ende und gute Fahrer, die sich auskennen und mit ihrem Wagen, der halt nicht der Monster 4WD ist, auch keine Mondpreise verlangen, findet man in Sierra Leone auch nicht alle Tage. Und schließlich ging es ja erstmal wieder um meine Lieblingsbeschäftigung, dem Geld holen. Und da machte sich Mamadu gleich mal sehr beliebt, da er Tanken musste und die Tanke einen Geldautomaten besaß. Karte rein und lassen wir die Lotterie beginnen! Es kamen tatsächlich 30 Scheine raus, die für ca. eineinhalb Mal auswärts Essen reichen sollten…
Zum nächsten kleinen Abenteuer, zum Glamping auf den Banana Islands holte uns Mamadu wieder pünktlich ab. Auf der Fahrt zum Anleger in Kent hatte ich schon wieder Bammel, dass erneut etwas unvorhergesehenes passiert, da Mamadu plötzlich anhielt, ausstieg und in einem Haus außerhalb von Freetown verschwand. Mit einer Kanne Wasser kam er wieder, öffnete die Motorhaube und goss Wasser in den Kühlwasserbehälter. Später entschuldigte er sich, dass er vergessen hatte, die morgendliche Ration an Wasser nachzufüllen, ach so – kann man ja mal vergessen, in einem Land ohne TÜV und Abgassonderuntersuchung. Problemlos kamen wir am Anleger an und fuhren wenig später mit dem Boot auf die Banana Islands. Dort wurden wir von Makelé empfangen. Die junge Sierra Leonerin managt das „Bafa Resort“ wenn Sam der libanesische Eigentümer in Freetown verweilt, was er die meiste Zeit tat. Makelé hat ein Stipendium an einer Fernuniversität erhalten. Trotzdem muss sie 100 US$ im Monat selbst aufbringen – was nur 20% der gesamten monatlichen Gebühren beträgt. Wenn man dies mit den Studiengebühren in Deutschland vergleicht, sind die Preise hier in Afrika für die Ausblildung fast astronomisch.
Als Managerin ist sie für den Laden komplett verantwortlich und Chefin über ein Dutzend Insulaner, die hier im Resort arbeiten. Vor dem Ebola-Ausbruch gab es hier sogar eine Tourismus-Schule auf der Insel und das Vermittelte wurde an den vielen Kleinigkeiten sichtbar, wie Stoff-Servieten, Tischdecken und -unterlagen, Solarlampen für die Gäste, die jeden Morgen zum Aufladen abgeholt wurden, einer French Coffee Press statt Nescafé u.v.m. Für Makelé war die praktische Anwendung dessen, was sie im Fernstudium lernte, optimal, konnte sie doch an der Rezeption stundenweise ihrem Studium nachgehen, wenn wir Touris „ruhig“ gestellt waren mit Essen, Hängematte, Kayak etc. Dank des schnellen, mobilen Internets auf einer Insel, auf der es keine Wege, keine Karren, geschweige denn Autos gab, keinen Laden oder sonst irgendwelche Infrastruktur, war sie in der Lage ihren Start ins Berufsleben selbst in die Hand zu nehmen. In manchen Regionen Deutschlands, wo es bis heute keinen Handyempfang gibt, wäre eine solche Geschichte kaum möglich, denn wie war das nochmal mit dem schnellen Internet bei uns auf dem Land?
Das Glamping war wirklich herrlich. In großen Rundzelten, die ich noch aus meiner Kindheit von Ferienlagern im Hunsrück kannte, übernachteten wir dekadenderweise tatsächlich zu zweit, wo wir als Kinder damals zu fünft plus Gruppenleiter pennten. Das war tatsächlich schon glamourös. Auch hier überraschte Sierra Leone uns mal wieder, denn wir konnten wirklich mal richtig Urlaub machen und hatten keine Befürchtung, dass es nichts zu Essen gab oder wir alleine zurückgelassen werden. Zu schnell sind die Tage auf diesem wunderbaren Eiland zu Ende gegangen. Auf der Rückfahrt zum Festland entdeckten wir tatsächlich unseren Fahrer vom Boot aus. Und Mamadu winkte schon vom Anleger entgegen. Auf der Rückfahrt gerieten wir in einen Stau. Im März finden in Sierra Leone Wahlen statt und tatsächlich haben hier die Menschen eine Wahl. Es gibt mehrere Kandidaten, man findet Wahlplakate, die nicht überkritzelt oder zerstört werden und natürlich Kundgebungen, die dann doch ein wenig anders als bei uns ablaufen. Es erinnerte mich eher an einen kleinen Fastnachtsumzug, was sich da vor Mamadus Wagen abspielte. Dieses Mal gab es meine klischeehaft erwartete Trommel-Musik, die aus überdimensionierten Boxen auf einem Pick-Up stammten. Dahinter tanzte das Wahlvolk. Man stelle sich das mal bei uns vor. Die SPD oder die CDU fährt über die Ludwigsstraße in Mainz und alle Wähler tanzen hinterher zu Losungen wie „Bürgerversicherung“ oder „Maut für alle“ – Tanz auf der Lu mal anders!
Das Schöne, wenn man mit Leuten wie Saidhu, Makelé oder Mamadu längere Zeit verbringt, ist die Tatsache, dass aufgrund der Amtssprache Englisch wir mit allen dreien ins Gespräch kamen. Während mir in der Vergangenheit Einheimische oft davon erzählten, dass sie langfristig nach Europa wollten, war das in Sierra Leone nie ein Thema. Auf meine naive Frage hin, weil er mit Ausländern ja bereits einige Touren auch nach Tiwai unternommen hatte, ob er schon mal in Liberia oder Guinea war, erzählte mir Mamadu, dass er sogar in Gambia und Senegal war – zum Arbeiten. Im Bürgerkrieg verlor er seine Eltern und war der Älteste von vier Geschwistern. Also war es an ihm, die Familie durchzubringen. Die größte Migration in Afrika findet nicht nach Marokko oder Libyen zur Flucht über das Mittelmeer statt, sondern innerhalb von Afrika. Anscheinend gibt es da einen Welleneffekt. Leute aus Sierra Leone zieht es in etwas wohlhabendere Länder wie Senegal und Senegalesen wollen nach Europa – und bauen hier die Straßen auf der Freetown-Halbinsel (während die Chinesen die großen Überlandstraßen herrichten). Auf meine Frage, warum er wieder nach Sierra Leone zurückkehrte, entgegnete Mamadu entwaffnend, weil es zu Hause doch am Schönsten sei und er seine Geschwister jeden Tag sehen kann. Und es war schön, relativ viel Geld für die Fahrten mit Mamadu auszugeben, mit der Hoffnung, dass möglichst viel davon bei ihm bleibt, denn das Auto gehört seinem Chef. Ein eigenes Auto kann sich Mamadu nicht leisten.
Ein letztes Mal fuhren wir mit ihm zu den wirklich wunderschönen Stränden, die die Hauptstadt Freetown umgeben. Am Lakka Beach konnte man erahnen, dass hier mal der Werbespruch „Die Karibik Westafrikas“ stimmte – vor dem Bürgerkrieg in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die ehemaligen großen Hotelkomplexe sind überwuchert von Pflanzen. Aber es gibt bereits wieder kleine Gästehäuser, in denen auch Weiße tatsächlich wohnten. Hier lässt sich tatsächlich das Backpacker-Leben leben, das es auch mal vor 30 oder 40 Jahren in Thailand, Goa oder Bali gab. Diese Regionen sind ja heute mit Bettenburgen durchzogen, die Familie Müller-Meier-Schmidt bucht ihren All-inclusive-Urlaub dort, bei dem die Einheimischen praktisch kaum einen Cent erhalten und von einem „Lonely Planet“ kann da wahrlich nicht mehr die Rede sein. Es bleibt zu hoffen, dass Sierra Leone seinen Weg der stabilen Demokratie weitergeht, von Katastrophen verschont bleibt, damit das Auswärtige Amt weiterhin keinen Reisehinweis geben muss, außer vielleicht dem, dass sich eine Reise hierhin wirklich lohnt, möchte man mal abseits der austrampelten Touristenpfade unterwegs sein und mit seinem Geld, direkt Leuten vor Ort helfen, so dass man mit dafür sorgt, dass diese ihr Auskommen haben, vom Tourismus leben können und gerne in ihrer Heimat ihre Zukunft gestalten können.