Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!
01 Hin und weg:
Bist Du schon mal im Herbst am Morgen am Rheinufer unterwegs gewesen, wenn die Sonne rauskommt und der Nebel über dem Fluss liegt? Mein Mainz liegt noch ziemlich verschlafen da und es muss einen verdammt guten Grund geben, die goldene Stadt zu verlassen. Eine Auswärtsfahrt kann so ein Grund sein – schließlich war das ja die letzten Monaten eher weniger möglich. Also ging es mit dem Rad durch die Große Bleiche mal wieder zum Hauptbahnhof. Dort gibt es mittlerweile sogar eine Fahrradreparatur-Station am Radparkplatz an Gleis 1 – schön, dass in unserer Stadt an so etwas gedacht wird.
Und rein in den Zug und gleich mal wieder auf der schönste Zugstrecke Deutschlands flussabwärts gedüst. Ich fand es in Köln vollkommen ungewohnt, dass in den ICE Menschen einstiegen, die Englisch sprachen. Die letzten 18 Monate habe ich im Zug eigentlich entweder niemanden sprechen hören, weil der Zug so leer war oder Deutsch oder eine andere Sprache unserer Mitbürger:innen, aber kein Englisch. Die Jungs, die sich auf Englisch unterhielten, waren Fußball-Hopper von der Insel, die mal wieder bezahlbaren Profifußball im Stehen mit einem Bier in der Hand gucken wollten. Wir leben halt doch noch ein bisschen auf einer Insel der Glückseeligen, denn schlimmer geht tatsächlich immer.
02 (N)immer nuff:
Dortmund war voll – die Innenstadt schon ein bisschen, aber die Strobelallee rund um das Westfalenstadion war wirklich dicht. Zuletzt habe ich solche Menschenmassen wohl auf meiner Reise durch Indien im März 2020 gesehen, kurz bevor das Land seinen Luftraum sperrte ich noch schnell eine der letzten regulären Flieger nach Europa erwischte. Ein bisschen skurril kam mir das schon vor, denn Abstand halten war hier nicht wirklich möglich.
03 Kon-Trolle
Aber dennoch bekam es das Sicherheitspersonal des BVB hin, jeden der mehr als 63.000 Zuschauenden auf 3-G hin zu überprüfen inklusive Personalausweis und Eintrittskarte und das zumindest im Bereich der Nordtribüne innerhalb von zirka 15 Minuten. Und das ohne Bändchen-Müll, den Mainz 05 glaubt produzieren zu müssen und das bei 50.000 Zuschauern weniger… Da muss ich wirklich die Professionalität des BVB anerkennen (zusätzlich zu der auf dem Platz).
04 Kampf um den Mampf
Es geht nicht immer nur um den Kampf um dem Mampf – sondern auch um den Kampf um Gleichberechtigung. Vor dem Spiel wurde über das Frauenfußball-Team des BVB ausführlich berichtet. Leider hat man bei Mainz 05 zu den Plänen, eine Spielgemeinschaft mit Schott anzustreben, schon länger nichts mehr gehört – aber wenigstens könnte man, wie Felicitas Boos vom Podcast-Team der Hinterhofsänger sagte, mal mit dem Handball-Team der Nullfünfer anfangen.
Doch noch mehr Lob gibt es für den BVB erstmal nicht mehr. Denn zumindest die Bierbecher waren die Einwegvariante und den Müll, den man bei sinnbefreiter Bändchenvergabe einspart, haut der BVB so mehr als raus.
Was das Futter angeht, war der BVB auch zwiegespalten. Draußen vor dem Stadion gab es eine vegane Currywurst-Variante auf Erbsenbasis für 2,90 €. Sie schmeckte wirklich gut. Vielleicht kann die ja Uli Hoeneß mal beim nächsten Gastspiel seiner Bayern probieren, statt auf Menschen verbal draufzuhauen, die sich fleischlos ernähren (und laut Zeit-Zitat von 2012 angeblich immer schlecht gelaunt sind, weil sie die ganze Zeit sich damit beschäftigen, was sie nicht essen sollen). Im Gegensatz zur Schlange an der „richtigen“ Currywurstbude bekam man seine Vurst ruckzuck serviert und musste nicht Ewigkeiten auf die „richtige Wurst“ warten. Dieser schnelle Service steigerte meine Laune erheblich.
Drinnen im Stadion gab es diese Variante dann leider nicht. Vielmehr wurde die Stadionwurst für 3,00 Euro angeboten. Für den gleichen Preis gab es eine Brezel oder eine vegetarische Pizzatasche, die so la la schmeckte – da gehe ich d’accord mit Wurstfabrikant Hoeneß. Aber der Uli könnte es ja auch einfach mal mit Gemüse kochen probieren, statt den veganen Fertigmist zu testen, den es Supermarkt gibt. Und ob eine Wurst, die zumeist ebenfalls mit Zusatzstoffen vollgestopft ist, besser schmeckt, ist bekanntlich Geschmackssache.
Aber zurück zum BVB, der in dieser Saison der erste Verein war, der es nicht hinbekam, eine vegetarische Speise günstiger als Fleischgerichte im Stadion anzubieten. Wie schon öfter geschrieben, soll jede:r selbst entscheiden, was gegessen wird. Dennoch bin ich der Meinung, dass es auch einen finanziellen Anreiz geben sollte, mal auf Fleisch zu verzichten – denn eine Wurst für 3 Euro kann leider nur durch Massentierhaltung produziert werden. Und diese fällt halt bei der Produktion veganer Lebensmittel weg. Wem Tierwohl am Boppes vorbeigeht, kann natürlich in einer freien Gesellschaft so leben und sich so verhalten. Stringent ist das Verhalten von Hoeneß allerdings nicht, wenn er im Podcast behauptet, sich für Tiere einzusetzen und dann ein Geschäft mit Massentierhaltung zu machen.
Dazu Menschen, die in Deutschland in einer Minderheit sind, so pauschal anzugreifen, wie es Hoeneß im Podcast von Antenne Bayern am Sonntag zunächst machte, ist meiner Meinung nach ein Unding. Diese Polarisierung hat im Fußball nichts zu suchen. Diese Schwarz-Weiß-Malerei kritisiert Hoeneß ja selbst im Podcast. Glücklicherweise ruderte er ein wenig zurück und respektiert die Entscheidung anderer Menschen, ohne Wurst glücklich zu werden – dank des massiven Einspruchs der Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein.
05 Käfighaltung
Last but not least gibt es nochmals ein Lob…an die Fans des BVB. Diese hatten auf der Südtribüne ein Banner über deren gesamten Länge mit dem Spruch „Kick Racism out“ gehängt und zum Anpfiff mehrere Spruchbänder mit ähnlichem Inhalt hochgehalten. So zeigte die aktive Fanszene trotz offizieller Abwesenheit Präsenz und Haltung.
Der Gästeblock war wie das gesamte Stadion bestuhlt, was allerdings niemanden wirklich dazu veranlasst hat, sich hinzusetzen. Angenehm war, dass die sonst so nervigen Heimfans im Gästeblock diesmal entweder fehlten oder sich zurückhielten. Und wieder ein paar bekannte Nasen zu treffen, war mit das Beste, was von diesem Nachmittag bleibt – das ist in diesen Zeiten aber auch schon ganz schön viel. Und gute Laune hatte ich auch so – vollkommen ohne „richtige Wurst“ 😉
Fazit: Der Jahrgang 2021/2022 zeigt, dass hier noch das Klischee von Wurst und Bier aus Einwegbechern lebt, gleichzeitig Gleichberechtigung und Haltung zeigen gelebt wird.
Rot-weiße Grüße,
Christoph – Meenzer on Tour
Quellen (danke Steffinho für den Hinweis zu den Aussagen von Hoeneß):
„Uli Hoeneß schreit kein Schwein tot“ – Die Zeit vom 30. November 2012
„Sonntagsfrühstück“ – Antenne Bayern Podcast vom 18. Oktober 2021