Krasser Rabatt auf die 05-Nachhaltigkeit

Das Verhalten von Mainz 05 in der Black Week

Viele von uns treibt nach den vergangenen turbulenten Wochen die Frage um, wofür Mainz 05 (noch) steht. Das Sportliche blende ich, wie meistens, komplett aus, da es für diese Fragen sicherlich Profis gibt, die das beantworten können. Als Verein steht Mainz 05 seit der letzten Mitgliederversammlung für Nachhaltigkeit. Sie wurde in den Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales als Vereinszweck (!) §1 der Vereinssatzung aufgenommen. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit und wie wird sie gerade in der Black Week gelebt?

Tweet von Mainz 05 zum Thema Black Week

Die Bundesumweltministerium definiert Nachhaltigkeit folgendermaßen: „Wir sollten mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen sorgsam umgehen und nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten zukünftiger Generationen leben. Nachhaltigkeit betrifft unsere Umwelt, alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens. Nachhaltiges Handeln ist also eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft – national und international. Wir müssen unsere Erde für alle und auf Dauer bewohnbar erhalten.“

Kurz gesagt, unser Verein sollte Ressourcen schonen. Wie er von A nach B kommt, kann man kritisch hinterfragen, aber bei der Zuverlässigkeit der Bahn und Dauerstaus aufgrund maroder Brücken kann man das innerdeutsche Fliegen immerhin noch nachvollziehen. Es verlangt auch niemand, dass jetzt nur noch vegan gefuttert wird, da die pflanzliche Ernährung am klimaschonendsten ist und Tierleid erspart. Aber was man schon verlangen kann, ist, dass der Verein seine Außenwirkung bei manchen Aktionen hinterfragt – gerade nach der Satzungsänderung vor einem Monat.

Flock erneuern, statt ein neues Trikot - eine Idee, nachhaltig den Black Friday zu begehen
Flock erneuern, statt ein neues Trikot – eine Idee, nachhaltig den Black Friday zu begehen

Letztes Jahr habe ich das Einsteigen in die Rabattschlacht in der so genannten „Black Week“ bereits kritisiert. Dieser Blogpost ist bei manchen meinungsstarken Menschen auf Kritik gestoßen. Schließlich ist es tatsächlich ein Privileg, wenn man aufgrund seiner finanziellen Möglichkeiten auf Rabattaktionen verzichten kann. Diesen Punkt sehe ich und er hat in diesem Jahr sogar einen eigenen Hashtag erhalten: #BuyNothingIfYouCan Den „Buy Nothing Day“, der am heutigen Samstag begangen wird, gibt es sogar schon seit mehr als 30 Jahren. Er folgt auf den Black Friday, den mittlerweile auch in Deutschland wohl umsatzstärksten Tag des Jahres.

Natürlich soll niemand dafür kritisiert werden, dass er mit seinem begrenzten Budget sich am Black Friday rabattierte Dinge zulegt, für die das Geld normalerweise nicht reicht. Daher zielte meine letztjährige Kritik auch nicht auf die, die sich Dinge aufgrund von Sonderangeboten leisten können.

Vielmehr zielte die Kritik auf die Marketingverantwortlichen des Vereins, die es für notwendig hielten, in die Rabattschlacht in der Black Week einzusteigen. Letztes Jahr waren einzelne Posten um bis zu 70 Prozent reduziert. Dieses Jahr gibt es Eintrittskarten zu reduzierten Preisen. Gegen diese Aktion der reduzierten Eintrittspreise ist auch nichts einzuwenden, bietet sie tatsächlich Menschen mit geringerem Einkommen die Möglichkeit, Spiele der Männer-Profi-Mannschaft im Stadion zu sehen.

Wäre dies die einzige Rabattaktion gewesen, hätte man meinen können, der Verein hätte sein Agieren, der Vereinssatzung angepasst. Doch leider gibt es auch Rabatte im Merchandising-Bereich. Anders als letztes Jahr, als es starke Rabatte für einzelne Artikel gab, werden diesmal „Boxen“ angeboten. Das ist der neue Marketing-Trend und nennt sich „Bundling“, also das Bündeln von Artikeln, die dann in ihrer Gesamtheit günstiger zu erwerben sind, als die Produkte im Einzelverkauf. Durch diese gewählte Strategie wird der Überkonsum noch weiter angeheizt. Denn für uns Menschen gilt nun mal grundsätzlich erstmal die Devise „Geiz ist geil“, mussten wir vor Jahrtausenden ja noch sammeln, was wir außerhalb unserer Höhle bekommen konnten – so viel hat sich da bei uns in der Evolution noch nicht im Hirn geändert. Wenn man nun sieht, dass es im Bündel Rabatte gibt und im Einzelverkauf nicht, dann nimmt man halt den Pulli und die Mütze, obwohl man vielleicht für das eine oder andere Teil gar keine Verwendung hat.

Und wie war das nochmal mit der Schonung der Ressourcen, die sich nun in der Satzung des Vereins findet?

Und wie war das nochmal mit dem Argument, dass zahlungsschwächere Menschen die Möglichkeit bekommen, etwas zu kaufen, was sie sich zum Normalpreis nicht leisten können?

Durch diese Bundling-Strategie werden Ressourcen vergeudet, weil nicht nur das gekauft wird, was man vielleicht wirklich mag oder braucht, sondern auch das, was man halt nimmt, weil es im Bündel günstiger ist. So wird am Ende Mainz 05 mehr verkaufen, Menschen mehr kaufen, mehr Ressourcen verbraucht und womöglich Menschen mit weniger Budget mehr ausgegeben haben, als sie eigentlich eingeplant hatten.

Natürlich kann man auf den Black Week-Zug aufspringen und das Thema Nachhaltigkeit trotzdem hochhalten. Firmen wie Globetrotter, die gebrauchtes Equipment aufkaufen und einen Second Hand-Markt etablieren oder Maier Sports, die eine Spendenwanderung initiierten, zeigen, dass gewinnorientiere Unternehmen sich gegen den Konsumwahn kreativ positionieren. Und natürlich gibt es bei diesen Unternehmen auch mal Angebote. So ist auch an den Spieltagsangeboten bei Mainz 05 nichts auszusetzen.

Auf Mainz 05 umgemünzt wäre es doch eine tolle Möglichkeit, sich hier als Verein, der dem Gemeinwohl und nicht den Aktionären einer Kapitalgesellschaft verpflichtet ist, entsprechend abzuheben:

  • Eine Trikottauschböre oder ein Second Hand Markt für Trikots – damit diese nicht nur im Schrank herumliegen, sondern ihrem eigentlichen Bestimmungszweck, Rot und Weiß in die Welt zu tragen, wieder gerecht zu werden.
  • Eine Kooperation mit Mainzer Schneidereien, die kaputten Merch wieder reparieren, damit man um eine Neuanschaffung herumkommt.
  • Und eine transparente Berichterstattung, wer die 05-Klamotten zu welchen Bedingungen mit welchen Materialien herstellt. Statt prozentualen Rabatt könnte man auch eine temporäre Erhöhung der Gelder denjenigen zukommen lassen, die die Teile hergestellt haben.
  • Und warum nicht auch einen Spendenlauf initiieren, bei dem Geld für Mainz 05 hilft e.V. generiert wird?

Gutes Marketing besteht darin, zu besonderen Anlässen einzigartige Aktionen anzustoßen. Die Black Week zu einer „Konsumbildung“ zu nutzen und darüber aufzuklären, warum Überkonsum alles andere als nachhaltig ist, würde der umformulierten Satzung gerecht.

Dann könnten wir tatsächlich sagen, Mainz 05 steht für Nachhaltigkeit – in der Black Week besonders!

Finanzielle Nachhaltigkeit RB Leipzig Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit des Gasts von Mainz 05 heute Nachmittag: RB Leipzig.

Einleitung
Vergleich der KPIs vom RB Leipzig und Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von RB Leipzig
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von RB Leipzig

RB Leipzig vs. Mainz 05 in der Saison 2018/2019

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Linzenkriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs von RB Leipzig und Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
RB Leipzig13%52%43%34%38%
Mainz 0586%79%74%88%127%

Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
RB Leipzig11%40%34%28%31%
Mainz 0544%50%45%51%60%

Entwicktlung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
RB Leipzig43%46%45%45%47%
Mainz 0539%34%46%50%46%

Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022


Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
RB Leipzig608%115%166%230%220%
Mainz 0598%84%97%64%41%

Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

Quelle: DFL

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 18er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben.

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von RB Leipzig

RB Leipzig würde zwei von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde. Die Personalaufwandsquote ist mit 47 Prozent durchaus in Ordnung. Dieser Wert wurde auch in den letzten Jahren immer mehr oder weniger erreicht. Das lässt darauf schließen, dass das Geld, das RB zur Verfügung hat, gut angelegt wird. Der sportliche Erfolg gibt dem Konstrukt ja auch durchaus Recht. Dass Geld zur Verfügung haben, nicht automatisch sportlichen Erfolg bedeutet, ist ebenfalls hinlänglich bekannt.

Die Eigenkapitalquote liegt mit 31 Prozent deutlich über den geforderten 20 Prozent. Das war allerdings nicht immer der Fall. 2018 lag sie noch bei mickrigen 11 Prozent. Im Jahr darauf aber plötzlich bei sagenhaften 40 Prozent. Innerhalb eines Jahres diese Quote zu vervierfachen, deutet schon darauf hin, dass hier etwas unnatürlich ist. Entweder ist RB innerhalb eines Jahres massiv geschrumpft und die Bilanzsumme entsprechend gesunken oder das Eigenkapital ist massiv gestiegen. Dazu später mehr.

Der Anlagendeckungsgrad in Höhe von 38 Prozent liegt deutlich unter den geforderten 60 Prozent. Das heißt die Finanzierung des Konstrukts ist fragwürdig, zumal der Anlagendeckungsgrad 2018 sogar bei mickrigen 13 Prozent lag. Ein Jahr später lag er plötzlich bei 52 Prozent. Dass das Anlagevermögen (Spielerwerte, Stadion etc.) massiv gesunken ist, klingt auf jeden Fall nicht so plausibel. Eher schon, dass das Eigenkapital Flügel bekam. Wie das passieren konnte – auch hierzu mehr im Fazit.

Der Verschuldungsgrad in Höhe von 220 Prozent liegt 10 Prozent über dem vertretbaren Level von 200 Prozent, sprich das Fremdkapital ist im Vergleich zum Eigenkapital zu hoch. Wenn man sich die absoluten Werte anschaut, dann toppt RB Leipzig 2022 mit 303 Mio. €sogar Schalke 04, was das Fremdkapital angeht. Während in Gelsenkirchen 195 Mio. € Fremdkapital in der Bilanz stehen, sind es bei Clubs, denen RB auf Augenhöhe begegnet, nur 146 Mio. € (FC Bayern) bzw. 155 Mio. € (BVB).

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von RB Leipzig

Zahlen lügen nicht. Und wenn jemand Argumente braucht, um zu sehen, wie sich das Konstrukt RB Leipzig in Bezug auf die finanzielle Nachhaltigkeit entwickelt, sollte einfach auf die Finanzkennzahlen schauen, die die DFL seit 2019 jährlich veröffentlicht.

Die finanzielle Entwicklung bei RB Leipzig gleicht tatsächlich einer Achterbahnfahrt – sie ist zwar nicht so dramatisch wie die bei der Hertha oder bei Schalke 04, aber im Grunde genommen ist sie noch weitaus spektakulärer, weil RB im Gegensatz zu den beiden anderen Clubs eigentlich keine Konsequenzen fürchten muss und schön Jahr für Jahr Champions League Millionen scheffeln kann.

Der bizarre Sprung beim Anlagendeckungsgrad und bei der Eigenkapitalquote zwischen 2018 und 2019 ist darauf zurückzuführen, dass das Eigenkapital von 27 Mio. € auf 126 Mio. € hochgegangen ist. Dies kann theoretisch durch einen Jahresüberschuss von 99 Mio. € zustande gekommen sein. In der Bilanz 2019 steht allerdings nur ein Jahresüberschuss von 4 Mio. €. Was ist passiert? Es gab einen warmen Geldregen in Leipzig – die Wolke, aus der der Regen stammt, ist hinlänglich bekannt.

Auch beim Fremdkapital gab es einen riesigen Sprung. Lag es 2019 noch bei 145 Mio. € – also auf dem Niveau des FC Bayern und vom BVB, lag es 2020 schon bei 218 Mio. € und 2021 dann bei 303 Mio. €. Das heißt das Konstrukt dopt sich mit Kapital von außen. Während „normale“ Clubs, sich das Geld am Kapitalmarkt besorgen und dafür Zinsen zahlen müssen, läuft das in Leipzig anders. Dort wird das Kapital quasi intern bereitgestellt – von einer RB Bank.

Financial Fairplay in Leipzig ist etwas so weit verbreitet wie ein lebhaftes Vereinsleben. Es ist alles künstlich mit viel Geld erschaffen worden, so wie das Vereinskonstrukt, das von den Fußballverbänden so durchgewunken wurde. Das ist zwar alles legal, aber im Grunde genommen wird mit Kniffen hier tatsächlich dem Fußball nochmal so richtig in den Hintern getreten, als ob nicht schon die Werkclubs und Mäzen-Vereine genug das Financial Fairplay mit Füßen getreten haben. Interessanterweise müssen diese kleinen Veränderungen vornehmen, um als 50+1-konform zu gelten. Das Konstrukt wurde so geschickt entwickelt, dass es auf dem Papier sogar als 50+1-konform gilt – was zynischer nicht sein kann.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Quelle: https://www.kicker.de/101-millionen-euro-verbindlichkeiten-wie-das-system-red-bull-funktioniert-960242/artikel