Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!
01 Hin und weg:
Obwohl der 33. Spieltag erstmals ebenfalls komplett zerstückelt wurde, war es dank der relativ frühzeitigen Terminierung möglich, eine bezahlbare ICE-Verbindung zu finden. Daher war mein Ticket längst gebucht, als feststand, dass die Supporters Mainz wieder einen Sonderzug organisieren würden. Da meine Rückkehr ins Mainzer Stadtgebiet um 3 Uhr nachts erfolgen würde, kombinierte ich mal wieder (richtiges) Fahrrad mit dem Zug und stellte den Drahtesel in Bischofsheim ab. Von dort sollte es mit dem RE3, der von vlexx durchgeführt wurde, zum Fernbahnhof am Flughafen gehen. Machte ich in der letzten Spätlese „Wolfsburg“ noch Witze über durchrauschende Züge in der VW-Stadt, ist mir genau jenes nun am Samstagmorgen in Bischofsheim passiert. Statt planmäßig anzuhalten, fuhr der vlexx-Lokführende mit seinem Zug einfach durch.
Die fluchenden Fahrgäste mussten auf die nächste S-Bahn warten. Ab Frankfurt-Flughafen verlief die Fahrt im ICE so ereignislos, dass ich die zwei letzten Folgen des Hinterfhofsänger-Podcasts in aller Ruhe hören und die Erstausgabe des Rote Kopf-Fanzines lesen konnte. In beiden Medien wurde auf die Aktion „Spendet Becher Rettet Leben“ hingewiesen, die die Berliner Harlekins bereits seit 2005 durchführen.
02 (N)immer nuff:
Ich hatte meine Ankunft in Berlin so terminiert, dass ich noch einen alten Mainzer Freund treffen konnte. Dieser sagte kurzfristig ab, so dass ich zwei zusätzliche Stunden in der Hauptstadt zur Verfügung hatte. Spontan kam mir die Idee, vom Hauptbahnhof zum Stadion zu laufen. Auf diese Art zum Stadion zu gelangen, hatte ich auch schon vor Corona von Zeit zu Zeit genossen, etwa in München vom Marienplatz zum Kurt-Landauer-Stadion, in Freiburg an der Dreisam entlang, durch den Schlosspark in Stuttgart, um nur einige Touren zu nennen. Vom Berliner Hauptbahnhof ging es nun mehr weniger immer direkt an der Spree entlang bis zum Schloss Charlottenburg.
Der Weg war wirklich abwechslungsreich und völlig verranzte Abschnitte wechselten sich mit moderner Architektur ab – so wie es mittlerweile typisch für die Hauptstadt ist. Hinter dem Schloss war es zunächst etwas unangenehmer, denn es ging an einer Hauptverkehrsader entlang. Nach einem Kilometer führte mich die Route, die ich teilweise mit Hilfe von Google Maps festlegte, in ein Villenviertel mit vielen Botschaften afrikanischer Länder, ehe plötzlich die Olympischen Ringe aus der Entfernung bereits zu erkennen waren. Wer die Route nachgehen möchte, kann sie sich auf Komoot.de anschauen. Mit den 12,0 Kilometern war ich an diesem Tag der Mainzer mit dem größten Laufpensum. Stachi schaffte auf dem Platz „lediglich“ 11,7 Kilometer 😉
03 Kon-Trolle
Von weitem erkennbar hing das „Spendet Becher Rettet Leben“ Banner an den Mauern des Olympiastadions. Diese Aktion der Berliner Fanszene fand bereits zum 17. Mal statt und nahm ihren Ursprung als ein Hertha-Fan an Leukämie verstarb.
Um ihm zu gedenken und Menschen in Not zu helfen, findet seither zu jedem letztem Hertha-Heimspiele diese Aktion statt. Unterstützung fand sie dieses Mal auch von der Mainzer Fanszene. Dieses Beispiel zeigt, wie Fans verschiedener Vereine zusammenhalten, wenn es darauf ankommt. Das gespendete Geld floss diesmal in das Projekt „Wünschewagen“.
04 Kampf um den Mampf
In der Hauptstadt der Currywurst gab es tatsächlich die nachhaltigste heiße Futter-Alternative, sprich eine vegane Variante mit Serviette auf die Hand. Denn was bringt unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit die gesündeste vegane warme Speise, wenn diese in Einwegplastik verpackt ist? Allerdings war die vegane Wurst genauso teuer, wie die Fleischversion. Das ist zwar einen Tick sinnvoller als in Frankfurt, wo die vegane Variante sogar mehr kostet. Aber wenn gerade gefühlt alles teurer wird, die wahren Kosten der Massentierhaltung aber nicht eingepreist werden, dann ist es einfach ein falsches Signal, eine Wurst auf Planzenbasis zum gleichen Preis anzubieten, wie eine Variante für die Tiere herhalten müssen.
In Berlin schloss sich für diese Saison auch der Gebinde-Kreis. Angefangen hatte diese Runde mit dem 1-Liter-Becher in Eleversberg, wer wollte konnte sich den Gerstensaft auch zum Abschluss in der Badewanneversion zu Gemüte führen. Hauptsache der Becher landete danach in der Spendentonne. Dies machte gefühlt der ganze Block, denn die Tonnen waren nachkicks randvoll mit Bechern gefüllt.
05 Käfighaltung
Dem Sonderzug sei Dank war der Gästeblock erstmals seit unserem ersten Aufstieg 2004 wenigstens wieder ein Stück weit gut gefüllt. Dem Aufruf der Fanszene, wie am letzten Spieltag oft üblich, im Trikot zu erscheinen, folgte ein Großteil der Mitgereisten, so dass aus dem Block ein riesiges Freilichtmuseum an historischen Trikots wurde. Ferner hatte die Szene einen schönen Spieltagsschal aufgelegt, der reißenden Absatz fand und auch gleich zu Beginn des Spiels eingesetzt wurde.
Waren bei unseren bisherigen Auftritten im Olympiastadion auch auf der Heimseite meist nahezu 50 Prozent der Plätze freigeblieben, so sah das diesmal wirklich anders aus. Über 70000 Nasen wollten ihre Hertha sehen, so dass dieses letzte Samstagsabendspiel der Saison tatsächlich sehr stimmungsvoll wurde. Einen besseren Auswärtsfahrten-Saisonausklang konnte es eigentlich nicht geben. Dass dann doch noch der dritte Dreier auswärts eingefahren wurde, stellte wohl alle, die es mit unserem Verein halten, mehr als zufrieden.
Fazit: Der Jahrgang 2021/2022 zeigt, dass Berlin tatsächlich eine Reise wert ist.
Rot-weiße Grüße,
Christoph – Meenzer on Tour