Finanzielle Nachhaltigkeit Union Berlin Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit des Gasts von Mainz 05 am Freitag, Union Berlin.

Einleitung
Vergleich der KPIs von Union Berlin und Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von Union Berlin
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von Union Berlin

Mainz 05-Fans in der alten Försterei

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Lizenz-Kriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs von Union Berlin und Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
Union Berlin-27%-28%-43%-84%-39%
Mainz 0586%79%74%88%127%
Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
Union Berlin-22%-22%-35%-62%-26%
Mainz 0544%50%45%51%60%
Entwicklung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
Union Berlin41%43%52%58%45%
Mainz 0539%34%46%50%46%
Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
Union Berlin-503%-504%-379%-258%-411%
Mainz 0598%84%97%64%41%
Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 18er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben.

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von Union Berlin

Union Berlin würde eines von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde.

Die Personalaufwandsquote von Union liegt mit zuletzt 45 Prozent deutlich unter der geforderten maximalen Quote von 70 Prozent. Die lag im gesamten Vergleichszeitraum von 2018 bis 2022 unter diesem Wert und war insbesondere vor der Pandemie mit 41 % bzw. 43 % auch sehr niedrig. Union weist 2022 die niedrigste Personalaufwandsquote gemeinsam mit Werder Bremen auf. Und da wären wir schon bei dem Problem beider Vereine, denn sie sind bilanziell überschuldet, da sämtliche Werte der Vereine fremdfinanziert sind bzw. waren. 2023 wurde bei Union allerdings erstmals in der Vereinsgeschichte ein positives Eigenkapital erreicht.

Diese Analyse behandelt allerdings noch den Bilanzzeitraum vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022, da dies der letzte Zeitraum ist, für den die DFL die Bilanzen aller Mitglieder veröffentlichte.

Wenn das Eigenkapital negativ ist, sind auch die verschiedenen KPIs, wie bspw. der Anlagendeckungsgrad negativ.

Der Anlagendeckungsgrad in Höhe von -39 Prozent ist zwar schlimm, aber im Vergleich zum Vorjahr (-84 Prozent) wurde er deutlich verbessert. Und dass es noch schlimmer geht, zeigt Werder Bremen mit -66 Prozent oder Schalke 04 mit -131 Prozent.

Die Eigenkapitalquote ist mit -26 Prozent natürlich auch alles andere als finanziell nachhaltig. Aber im Vergleich zum Vorjahr (-62 Prozent) ist sie wesentlich verbessert. Sie ist allerdings auch weiterhin die zweit schlechteste der Liga. Nur Schalke war noch schlechter (-103 Prozent).

Der Verschuldungsgrad in Höhe von -411 Prozent ist im Vergleich zum Vorjahr wieder angestiegen. Auch hier ist man vorletzter in der Liga. Nur Werder war mit -482 Prozent noch schlechter.

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von Union Berlin

Union Berlin war lange Jahre extrem überschuldet und hat damit den sportlichen Erfolg erkauft. Dieses riskante Spiel ist aufgegangen und mündete zunächst in der Qualifikation für die Conference Leage, dann für die Europa League und schließlich für die Champions League. Dazu sind die finanziellen Zahlen nicht mehr ganz so desaströs wie in den Jahren zu vor. Ob Union die Champions League Millionen, die die sechs Spiele in der Königsklasse eingebracht haben, langfristig angelegt hat, zeigt sich dann in den nächsten Jahre.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Finanzielle Nachhaltigkeit VfL Wolfsburg Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit des Gasts von Mainz 05 am Samstag, den VfL Wolfsburg.

Einleitung
Vergleich der KPIs vom VfL Wolfsburg und Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Wolfsburg
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Wolfsburg

Mainz 05-Fans in Wolfburg

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Lizenz-Kriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs vom VfL Wolfsburg und Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
VfL Wolfsburg21%23%25%26%21%
Mainz 0586%79%74%88%127%
Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
VfL Wolfsburg12%12%14%15%13%
Mainz 0544%50%45%51%60%
Entwicklung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
VfL Wolfsburg58%68%59%62%48%
Mainz 0539%34%46%50%46%
Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
VfL Wolfsburg767%714%618%581%660%
Mainz 0598%84%97%64%41%
Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 18er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben.

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Wolfsburg

Der VfL Wolfsburg würde eines von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde. Allerdings muss man wissen, dass beim VfL sämtliche Verluste von der Konzernzentrale ausgeglichen werden, sprich es ist eigentlich egal, wie der Verein wirtschaftet. Interessant ist allerdings die Tatsache, dass das Land Niedersachen am VW-Konzern beteiligt ist, und somit indirekt Steuerzahlende für die Verluste aufkommen, die der Verein hinlegt.

Die Personalaufwandsquote des VfL Wolfsburg liegt mit zuletzt 48 Prozent deutlich unter der geforderten maximalen Quote von 70 Prozent. Und diese lag während des gesamten Betrachtungszeitraums zwischen 2018 und 2022 zwar immer darunter, aber schrammt zweimal fast die 70 Prozent, sprich Personalaufwand und Umsatz stehen in Wolfsburg in einem noch relativ gesunden Verhältnis zueinander.

Der Anlagendeckungsgrad in Höhe von 21 Prozent liegt deutlich unter den geforderten 60 Prozent. Das bedeutet, dass die Finanzierung des VfL Wolfsburg etwas wackelig wäre, hätte er nicht den Konzern im Hintergrund.

Die Eigenkapitalquote liegt mit 13 Prozent unter den geforderten 20 Prozent. Sie war in den Jahren zuvor auf einem ähnlichen Niveau. Das lässt darauf schließen, dass es den Verantwortlichen ziemlich egal ist, dass Quote nicht wirklich nachhaltig ist – denn das Eigenkapital bleibt ja auch seit Jahren unverändert (weil die Verluste übernommen werden, oder der Gewinn der auch mal realisiert wurde, eingestrichen wird).

Der Verschuldungsgrad in Höhe von 660 Prozent liegt über dem vertretbaren Level von 200 Prozent. Auch hier liegt der Wert Jahr für Jahr auf einem ähnlich schlechten Level. Es scheint aber niemanden wirklich zu interessieren. Denn das Geld ist ja einfach da – woher es kommt, scheint egal zu sein.

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Wolfsburg

Der Vorteil von KPIs ist die Tatsache, dass sie absolute Größen vernachlässigen und verschiedene Parameter in Relation setzen. Vergleicht man die Zahlen vom VfL Wolfsburg und vom FC Bayern oder auch „nur“ von Mainz 05, wird in absoluten Zahlen immer eine verzerrte Relation herauskommen. Setzt man aber jeweils verschiedene Zahlen des selben Clubs in Relation und vergleicht sie mit anderen Clubs, wird leicht erkennbar, wer von beiden innerhalb der jeweiligen Möglichkeiten finanziell nachhaltiger agiert. Bei Wolfsburg macht es vielleicht noch am meisten Sinn, den Verein mit den anderen „50+1 Verweigerern“ aus Leverkusen, Leipzig und Hoffenheim zu vergleichen. Hoffenheim lag zum Stichtag 31. Dezember 2022 noch in den Händen von Dietmar Hopp.

Mit einem Anlagendeckungsgrad von 21 Prozent liegt der VfL Wolfsburg in der Tabelle der 50+1-Verweigerer auf dem letzten Platz (Bayer 04 85 Prozent, RB Leipzig 38 Prozent und Hoffenheim 215 Prozent).

Bei der Eigenkapitalquote liegt der VfL Wolfsburg in der Vierer-Gruppe mit 13 Prozent ebenfalls auf dem letzten Platz (Bayer 04 54 Prozent, RB Leipzig 31 Prozent, Hoffenheim 90 Prozent).

Bei der Personalaufwandsquote liegt Wolfsburg mit 48 Prozent auf dem zweiten Platz hinter Leipzig mit 47 Prozent aber vor Bayer 04 mit 52 Prozent und der TSG mit 75 Prozent.

Allerdings ist der Verschuldungsgrad extrem hoch. Hier liegt man mit 660 Prozent abgeschlagen auf dem vierten Platz hinter Leipzig (220 Prozent), Leverkusen (55 Prozent) und der TSG mit 9 Prozent.

Fazit: In Wolfsburg bekommt man das Geld hinterhergeworfen und kann damit noch nicht mal besonders gut umgehen. Das war zwar vor Jahren noch schlimmer, aber dass eigentlich fast jedes Jahr, ob Pandemie oder nicht, ein Fehlbetrag existiert, ist einfach ein Resultat des schlechten Wirtschaftens. Nachhaltig ist das alles nicht und dass Steuerzahlende mit dafür aufkommen ist eigentlich ein ziemlicher Hammer. Aufregen tut sich darüber aber niemand – obwohl man sich doch in Deutschland eigentlich gerne über so vieles aufregt…

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Spätlese Hertha BSC Berlin Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg
02 (N)immer nuff
03 Kon-Trolle
04 Kampf um den Mampf
05 Käfighaltung

Mainz 05-Fans erlebten im Olympiastadion ihr blaues Wunder

01 Hin und weg:

Während in der ersten Runde des DFB-Pokals der Großteil der Auswärtsfahrenden sich für die Reise ins Saarland entschied, ging es für mich damals an dem August-Wochenende in die entgegengesetzte Richtung nach Erfurt zum Pokal-Auftritt der Nullfünferinnen zum ersten Spiel einer Frauenfußball-Mannschaft von Mainz 05 seit 50 Jahren. Während die Frauen schon die zweite Runde überstanden hatten (und später gegen den MSV rausflogen), stieg ich dieses Jahr erst jetzt in den Pokalwettbewerb der Männer ein. Über das Los freute ich sehr, denn ein Flutlichtspiel im Olympiastadion hatte ich noch nie mitgemacht und Berlin ist immer eine Reise wert – gerade auch, wenn die Bahn mitspielt und mich pünktlich in die Hauptstadt bringt.

Abfahrt am Berliner Hauptbahnhof mit dem Call-a-Bike-Radsharing der Deutschen Bahn

02 (N)immer nuff:

Somit hatte ich genügend Zeit, wieder mit dem Leihrad der Bahn durch das Berliner Stadtzentrum zu fahren und vor dem Spiel einen Moment innezuhalten. Es ist traurig zu sehen, dass anscheinend das Denkmal für die in Europa ermordeten Juden Polizeischutz benötigt. Und es zeigt, dass es wichtig ist, so ein Denkmal sichtbar mitten in die Hauptstadt zu setzen und ein entsprechendes Zeichen zu setzen, dass das, was damals geschehen ist, nie wieder passieren darf. Mit einem beklemmenden Gefühl radelte ich weiter durch den Berliner Westen, um an einer S-Bahnstation nochmal das Verkehrsmittel zu wechseln, um das Stadion zu erreichen.

Das Denkmal an die ermordeten Juden in Europa

03 Kon-Trolle

Während ich es in Bochum aufgrund der schieren Anzahl an Fans des FSV nicht testen wollte, ob das Print@Home-Ticket auch auf dem Smartphone funktioniert und entsprechend mehr Zeit beansprucht hätte, ging ich bei der Hertha wieder voll aufs Ganze und reiste ohne ausgedrucktes Ticket an – schließlich stand auf dem Ticket auch nicht drauf, dass man es ausdrucken musste. Und siehe da! Es funktionierte einwandfrei. Da frage ich mich dann schon, warum es bei manchen Clubs klappt und bei anderen nicht. Wenn man nachhaltiger unterwegs sein möchte, geht es nie darum, den einen großen Hebel umzulegen, sondern immer darum, kleine Schritte zu gehen. Gerade so sinnbefreites Ausdrucken von Eintrittskarten für ein Fußballspiel auf DIN A4 ist so ein kleiner Schritt, den wir theoretisch alle gehen könnten, wenn die Technik bei allen Clubs, die Print@Home anbieten, den papierlosen Zutritt ermöglichen würden beziehungsweise die Clubs den Willen aufbringen, papierlos zu arbeiten. Denn Papier ist alles andere als ein umweltfreundlicher Rohstoff, wenn es sich nicht um Recycling-Papier handelt. Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier durchschnittlich: 78 Prozent Wasser, 68 Prozent Energie 15 Prozent CO2. Nur weiß das fast niemand und es ist einfach eine vollkommen sinnbefreite Ressourcenvergeudung, sein Ticket auf Papier auszudrucken, wenn es auch digital geht.

Blick in das weite Rund des Olympiastadions

04 Kampf um den Mampf

Dass die 4 €-Brezel von Bochum noch getoppt wird, hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Im Olympiastadion wurden sogar 4,50 € aufgerufen. Die vegane Wurst, die es letzte Saison noch gab, hatte wohl nur einen gültigen Vertrag für Liga 1, denn sie war von der Speisekarte verschwunden. Dafür gab es im Außenrund des Stadions wenigstens Pommes für 4 €, was mich wieder mit der Hertha versöhnt hat.

05 Käfighaltung

Light-Shows gehören mittlerweile zum Fußball dazu. Das ist selbstverständlich Geschmackssache. Ich fand das bläuliche Licht, in das das Olympiastadion getaucht wurde, eigentlich ganz schick und es ist mir deutlich lieber als ein Investor oder ein zwielichtiger Sponsor oder sonstige Konstrukte, die der Fußball so anzieht.

Dass es das letzte Pflichtspiel für Bo sein würde, hätte ich an diesem Mittwochabend nicht gedacht. Einziges Zeichen, das für mich darauf hindeutete, war die Tatsache, dass er nach Spielschluss in die Kurve kam, wie vor ihm schon das gesamte Team. Da hätte es vielleicht klingeln müssen. Kurvengänge sah ich von Bo grundsätzlich wenige. An den einzigen vorher habe ich noch schöne Erinnerungen – damals in Fürth 2009 im orangenen Auswärtstrikot, als er mit dem noch jüngeren Niko Bungert auf dem Zaun saß, nach dem gefühlt ersten Auswärtssieg am Ronhof, der gleichbedeutend war, dass der Aufstieg zum Greifen nah war und auch eine Woche später am Bruchweg gegen Oberhausen gelang.

Ein letzter Gang von Bo in die Kurve nach dem Spiel gegen die Hertha

Und jetzt war es das mit der Ära Bo bei Mainz 05. Wie oft Bo in seiner Abschiedsrede allerdings das Wort „wir“ benutzt hat, sieht es für mich so aus, als würde er gar nicht wirklich aus dem Verein ausscheiden, sondern nur sein Traineramt aufgeben – eine Mitgliedschaft wäre tatsächlich davon ja nicht betroffen – und dass ehemalige Spieler und Trainer tatsächlich Mitglied beim eingetragenen Fußballsportverein wurden, ist ja kein Geheimnis. Freuen würde ich mich darüber auf jeden Fall sehr.

Fazit: Der Jahrgang 2023/2024 zeigt dass, der Besuch der alten Dame immer eine Reise wert ist – um innezuhalten oder auch, um Abschied zu nehmen.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour