Die Finanzen der Bundesliga-Clubs 2024 Teil 1

Interessieren Dich die Finanzen der Bundesliga-Clubs? Wenn ja, dann bist Du hier genau richtig. Mit Hilfe von Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine, die die DFL öffentlich verfügbar macht, lassen sich finanzielle Entwicklungen der Clubs erkennen. So ist es möglich, zu analysieren, wie finanziell nachhaltig Vereine wirtschaften, welche Vereine finanziell gut aufgestellt sind, welche Clubs finanziell eher Verbesserungspotential haben und wie FinancialFairplay gelebt wird.

Einleitung
Einführung Key Performance Indicators (KPIs)
KPI Anlagendeckungsgrad

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Dies geht zurück auf den Beschluss der Mitgliederversammlung Ende 2018. So war es 2019 erstmals möglich, eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle 2019“ zu erstellen. Ferner lässt sich erkennen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Basis sind Finanzkennzahlen, die die DFL pro Verein veröffentlicht hat. Mit Hilfe von Leistungskennzahlen, so genannten „Key Performance Indicators“, kurz KPIs, analysiere ich diese Finanzkennzahlen und ermittele seit 2019 jährlich die Finanz-Bundesliga-Tabelle.

Daraus ergaben sich für die einzelnen Vereine viele interessante Ergebnisse: Da sie sich untereinander in einem Wettbewerb befinden, war es bereits 2019 extrem spannend zu sehen, wie es tatsächlich um „Financial Fairplay“ bestellt ist. 2020 wurde es noch interessanter, weil es möglich war, Veränderungen im Vergleich zum vorangegangen Geschäftsjahr (2019 zu 2018) zu ermitteln . 2021 war das erste Jahr, in dem alle Vereine finanziell von der Pandemie betroffen waren (Geschäftsjahr 2020). 2022(Geschäftsjahr 2021) war das Jahr, in dem teilweise wieder Zuschauende wieder im Stadion zugelassen waren. 2023 (Geschäftsfahr 2022) war das Jahr, in dem sich langsam der Gechäftsbetrieb in der Bundesliga nach der Pandemie wieder normalisierte.

Vergleichbarkeit der Vereine

Um die Vereine besser vergleichen zu können, sind in der Finanz-Bundesliga-Tabelle 2024 alle Erstliga-Clubs der Saison 2023/2024 und der Saison 2024/2025 vertreten. Allerdings bilanzieren Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, der VfB Stuttgart und der 1. FC Heidenheim zum 31. Dezember. Eintracht Frankfurt publizierte ein Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Jnaur bis zum 30. Juni 2023, da der Club seine Bilanz umgestellt hat.

Wie 2023 lohnt es sich auf die Zeiten vor der Pandemie zu schauen, um zu sehen, was Corona mit der Bundesliga finanziell angestellt hat. Daher gibt es an einigen Stellen Vergleiche mit dem Geschäftsjahr 2019, dem letzten Jahr, ohne Geisterspiele.

Im Bilanzzeitraum 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2023 spielten Darmstadt 98, der 1. FC Heidenheim, und die beiden diesjährigen Aufsteiger FC St. Pauli und Holstein Kiel in der 2. Liga.

Die Analyse wird in verschiedene Bereiche unterteilt:

Einführung und der Key Performance Indicators (KPIs)

Ich habe die folgenden von der DFL veröffentlichten Finanzkennzahlen genutzt:

  • Anlagevermögen
  • Eigenkapital
  • Verbindlichkeiten + Rückstellungen + passive Rechnungsabgrenzungsposten (=Fremdkapital)
  • Bilanzsumme
  • Personalkosten
  • Rohergebnis (als Umsatz genutzt)

Daraus habe ich die folgenden Leistungskennzahlen hergeleitet:

  • Anlagendeckungsgrad
  • Eigenkapitalquote
  • Personalaufwandsquote
  • Verschuldungsgrad

Anmerkung in eigener Sache: Unter den Lesenden dieses Blogs gibt es sicherlich versiertere „Bilanzbuchhalter*innen“ als ich es bin. Da die passiven Rechnungsabgrenzungsposten immer größer werden, habe ich diese erstmals mit ins Fremdkapital hinein genommen. Gleichzeitig habe ich die gesamte Analyse verschlankt. Der Jahresüberschuss fehlt ab sofort in dieser Aufstellung, da er nur kurzfristig für das Geschäftsjahr aussagekräftig ist. Dementsprechend fehlen nun auch die KPIs Eigenkapitalrendite und Umsatzrentabilität. Ziel dieser Finanz-Bundesliga ist es nicht, für 20 Vereine wasserdichte Finanzgutachten zu erstellen. Vielmehr soll sie Fußballfans dazu dienen, sich ein grobes Bild des eigenen Vereins in Bezug auf die langfristige finanzielle Situation zu machen – im Vergleich zu Konkurrenten genauso wie zum Vorjahr. Wie bei vielen anderen Fan-Aktionen auch, ist dieser Artikel in der Freizeit entstanden, ohne finanzielle oder sonstige Kompensation. Eine noch detaillierte Aufstellung hätte den zeitlichen Aufwand deutlich gesprengt.

1. Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs.

Das Eigenkapital

Wie in allen Jahren zuvor, seitdem die Finanzkennzahlen publiziert werden, gibt es Clubs mit negativem Eigenkapital, sprich diese Clubs sind bilanziell überschuldet. Das Vermögen des Vereins deckt nicht mehr die Schulden.

ClubMio. Euro
1.FC Bayern München536
2.Borussia Dortmund283
3.Bayer 04 Leverksuen201
4.TSG Hoffenheim198
5.RB Leipzig139
6.SC Freiburg111
7.FC Augsburg54
8.Borussia Mönchengladbach51
9.1. FSV Mainz 0538
10.VfL Wolfsburg31
11.Eintracht Frankfurt25
12.Darmstadt 9817
13.1. FC Köln16
14.VfB Stuttgart12
15.VfL Bochum9
16.Holstein Kiel7
17.FC St. Pauli3
18.Union Berlin2
19.1. FC Heidenheim2
20.Werder Bremen-18
Eigenkapital-Tabelle Geschäftsjahr 2023 – Quelle DFL

Die überschuldeten Clubs in der Historie

Die überschuldeten Clubs in der Historie (negatives Eigenkapital) seit der Publikation der Finanzkennzahlen durch die DFL:

  • 2018:
    • Hertha BSC Berlin
    • SC Paderborn
    • Union Berlin
  • 2019:
    • Union Berlin
    • Arminia Bielefeld
    • FC Schalke 04
  • 2020:
    • Union Berlin
    • Arminia Bielefeld
    • Werder Bremen
    • Schalke 04
    • VfL Bochum1
  • 2021:
    • Union Berlin
    • VfL Bochum
    • Arminia Bielefeld2
    • Werder Bremen3
    • Schalke 043
  • 2022:
    • Union Berlin
    • Werder Bremen1
    • Schalke 041
  • 2023:
    • Werder Bremen

1: Aufsteiger; 2: Arminia Bielefeld ist 2022 nicht mehr in der Liste enthalten, da der Club 2022 abstiegen ist. Das Eigenkapital ist allerdings weiterhin negativ; 3: Absteiger

Entwicklung des Eigenkapitals

Das negative Eigenkapital ist im Geschäftsjahr 2023 bei Werder Bremen um 3 Mio. Euro gestiegen. Damit ist der Club der einzige überschuldete Club der Bundesliga. Union Berlin hat erstmals seit der Veröffentlichung der Zahlen im Jahr 2019 geschafft, die Überschuldung zu beenden.

Der FC Augsburg (16,9 Mio. Euro), Holstein Kiel (1,3 Mio. Euro) und der 1. FSV Mainz 05 (1,3 Mio. Euro) haben wie im Vorjahr Investitionszuschüsse (wahrscheinlich für das jeweilige Stadion) erhalten, die man dem Eigenkapital zurechnen kann. Ich habe diese Zuschüsse weggelassen, um eine bessere Vergleichbarkeit zu erzielen. RB Leipzig hat in den Vorjahren ebenfalls Zuschüsse erhalten, seit 2022 aber nicht mehr. 2018 Jahr war dieser Zuschuss bei RBL größer als damals das eigentliche Eigenkapital in Höhe von 27 Mio. Euro. 2019 fanden sich in der Bilanz von RBL 100 Mio. Euro mehr Eigenkapital, die vermutlich vom Brausekonzern stammen. Seit 2020 ist das Eigenkapital wieder „normal“ gewachsen (zwischen 0,3 Mio. und 6 Mio Euro).

Den prozentual größten Zuwachs des Eigenkapitals legte 2023 der VfL Bochum hin. Es wurde mehr als verachtfacht, allerdings auf relativ niedrigem Niveau (von 1 auf 9 Mio Euro). Der 1. FC Köln hat sein Eigenkapital vervierfacht, ebenfalls auf eher niedrigem Niveau (von 3 auf 16 Mio. Euro). Beide Clubs fahren seit dem Ende der Pandemie einen beachtlichen finanziellen Konsolidierungskurs. Auch für Union Berlin geht es bergauf. Die Überschuldung (2022: -16,3 Mio. Euro) ist mit 1,8 Mio. Euro Eigenkapital 2023 Geschichte.

Der SC Freiburg hat es hinbekommen trotz Pandemie sein Eigenkapital im sechsten Jahr in Folge zu steigern und das ohne Investor (von 76 auf 111 Mio. Euro).

Moderate Steigerungen des Eigenkapitals haben Borussia Mönchengladbach (9 Prozent), der FC Bayern München (6 Prozent), der VfB Stuttgart (5 Prozent), RB Leipzig und Borussia Dortmund (1 Prozent) hinbekommen.

Die Ausnahmen Bayer 04 Leverkusen und der VfL Wolfsburg

Keine Veränderungen gab es wie jedes Jahr beim VfL Wolfsburg und bei Bayer 04 Leverkusen, da es bei diesen Vereinen eigentlich egal ist, wie sie wirtschaften, da am Ende alles durch den Pharmariesen bzw. den Autokonzern ausgeglichen wird.

Bei allen anderen Clubs kam es zu einer Eigenkapitalverringerung: TSG Hoffenheim (-2 Prozent), 1. FSV Mainz 05 (-6 Prozent), FC Augsburg und Darmstadt 98 (-7 Prozent), Eintracht Frankfurt (-12 Prozent).

Auch bei den beiden Aufsteigern verringerte sich das Eigenkapital (Holstein Kiel -18 Prozent; FC St. Pauli – 60 Prozent).

Werder Bremen hatte vor der Pandemie noch 11 Mio. Eigenkapital in der Bilanz stehen. Jezt steht dort ein Minus von fast 18 Mio. Euro. Es ist im letzten Jahr um 27 Prozent gestiegen.

Fazit: Die massive Kapitalvernichtung während der Pandemie, bei der viele Clubs teilweise die Hälfte des Eigenkapital vernichtet haben, ist glücklicherweise zu Ende. Es gibt nur noch einen Verein, der überschuldet ist. So wenig überschuldete Clubs gab es noch nie. 2021 waren es noch fünf Clubs.

Das Anlagevermögen

Das Anlagevermögen bezeichnet die so genannten Steine eines Vereins, sprich diese sollen dem Verein dauerhaft dazu dienen, den Spielbetrieb durchzuführen. Als Steine des Vereins gelten auch die Beine des Vereins, sprich der Spielerwert.

ClubMio. Euro
1.FC Bayern München469
2.RB Leipzig370
3.Borussia Dortmund363
4.Bayer 04 Leverkusen257
5.Borussia Mönchengladbach160
6. VfL Wolfsburg139
7.TSG Hoffenheim132
8.VfB Stuttgart118
9.Eintracht Frankfurt103
10.FC Augsburg85
11.SC Freiburg63
12.Union Berlin61
13.1. FC Köln55
14.FC St. Pauli42
15.Darmstadt 9838
16.1. FSV Mainz 0531
17.1. FC Heidenheim27
18.Werder Bremen21
19.VfL Bochum19
20.Holstein Kiel9
Anlagevermögen-Tabelle 2023 – Quelle DFL

Das Anlagevermögen ist am stärksten bei Darmstadt 98 (65 Prozent), bei Union Berlin (45 Prozent), der TSG Hoffenheim (40 Prozent), dem VfL Bochum (23 Prozent), dem VfB Stuttgart (14 Prozent) und dem 1. FC Heidenheim (13 Prozent) gestiegen.

Moderate Steigerungen gab es bei Bayer 04 Leverkusen (9 Prozent), Borussia Mönchengladbach (8 Prozent), dem FC Bayern, dem SC Freiburg, dem FC St. Pauli (6 Prozent), RB Leipzig und Borussia Dortmund (2 Prozent).

Leichte Verluste im Anlagevermögen mussten Werder Bremen (1 Prozent), der 1. FSV Mainz 05 (2 Prozent), 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt (6 Prozent) und der VfL Wolfsburg (7 Prozent) hinnehmen.

Lediglich der FC Augsburg und Holstein Kiel mussten mit 12 Prozent vergleichsweise relativ große Verluste im Anlagevermögen hinnehmen.

Fazit: Insgesamt ist das Anlagevermögen erstmals nach der Pandemie nicht mehr rapide gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr fallen diese Zahlen moderat aus. Dass Absteiger Darmstadt 98 die prozentual größte Zunahme hat, überrascht.

Der Anlagendeckungsgrad (AD)

Der AD zeigt an, inwieweit das Anlagevermögen durch das Eigenkapital gedeckt ist, sprich inwieweit die Mannschaft eigenfinanziert ist und somit unter FinancialFairplay-Bedingungen finanziert wird. Ein AD von 50% bedeutet, dass das Anlagevermögen zu 50% mit Eigenkapital gedeckt ist. Damit finanzielle Stabilität gewährleistet ist, sollte der AD zwischen 60 und 100% liegen. Ein AD von mindestens 60% könnte beispielsweise ein Lizenzierungskriterium der DFL in Bezug auf finanzielle Nachhaltigkeit sein. Dieses würden 2023 7 Clubs plus Holstein Kiel erfüllen. Daran erkennt man die finanzielle Schieflage vieler Clubs. Damit ergibt sich trotz dem Ende der Pandemie keine höhere Zahl an Clubs, die das Ziel erreichen.

Finanz-Bundesliga-Teil 1: Der SC Freiburg hat den besten Anlagendeckungsgrad im Geschäftsjahr 2023
Der SC Freiburg hat den besten Anlagendeckungsgrad im Geschäftsjahr 2023

Die Anlagendeckungsgrad-Tabelle 2023

ClubAnlagen-
deckungsgrad
1.SC Freiburg177 %
2.TSG Hoffenheim150 %
3.1. FSV Mainz 05121 %
4.FC Bayern München114 %
5.Bayer 04 Leverkusen78 %
6.Borussia Dortmund78 %
7.Holstein Kiel73%
8.FC Augsburg64 %
9.VfL Bochum48 %
10.Darmstadt 9845 %
11.RB Leipzig38 %
12.Borussia Mönchengladbach32 %
13.1. FC Köln29 %
14.Eintracht Frankfurt24 %
15.VfL Wolfsburg22 %
16.VfB Stuttgart10 %
17.FC St. Pauli8%
18.1. FC Heidenheim6 %
19.Union Berlin3 %
20.Werder Bremenn/a
Anlagendeckungsgrad-Tabelle Geschäftsjahr 2023 – Quelle Meenzer-on-Tour.de

Baden dominiert seit der Einführung der Finanz-Bundesliga 2019 diese Tabelle. Sowohl der SC Freiburg als auch die TSG Hoffenheim haben einen Deckungsgrad weit über 1 – d.h. die Steine und Beine sind also mehr als vollkommen selbst finanziert. Gleiches gilt wieder für den 1. FSV Mainz 05, der es 2023 wie 2022 wieder geschafft hat, nachdem es 2021 nicht ganz gereicht hat. Beim FC Bayern München hat sich die Überdeckung nicht verändert.

Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund, Holstein Kiel und der FC Augsburg haben alle einen Anlagendeckungsgrad von über 60 Prozent, was als finanziell nachhaltig gilt. Den größten Sprung nach vorne machte der VfL Bochum, der mittlerweile 48 Prozent (Vorjahr 7 Prozent) vorzuweisen hat. Auch der 1. FC Köln hat seinen Anlagendeckungsgrad massiv erhöhen können (von 6 auf 29 Prozent). Erstmals kann Union Berlin mit 3 Prozent überhaupt einen Anlagendeckungsgrad ausweisen.

Darmstadt 98 hingegen hat seinen guten Anlagendeckungsgrad von 80 Prozent auf 45 Prozent fast halbiert.

Im zweiten Teil der Finanz-Bundesliga-Tabelle 2024 geht es um die Eigenkapitalquote.

Spätlese Bochum – Relegation, Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg
02 (N)immer nuff
03 Kon-Trolle
04 Kampf um den Mampf
05 Käfighaltung

Nach dem verpassten Aufstieg auf dem Leichtathletikplatz am Ruhrstadion in Bochum

01 Hin und weg:

So fühlen sich also Föderalismus und Relegation an. Der Cocktail aus einem Verbandswirrwarr und der Ignoranz, Fehler einzugestehen und zu beheben, führt definitiv zu Kopfschmerzen. Fangen wir bei den Fehlern an. Wofür werden Meisterschaften ausgespielt, wenn es nichts zu gewinnen gibt? Was bringt eine Meisterschaft in einer unterklassigen Liga, wenn man nicht automatisch aufsteigt? Vielleicht liegen die Antworten an Ersterem, dem Verbandswirrwarr. Gemeinsam mit den Verbänden Rheinland und Saarland bildet der Südwestdeutsche-Fußballverband den Fußball-Regional-Verband Südwest, der wiederum einer der fünf Regionalverbände des DFB ist. Unser Verband besteht aus mehr als 2000 Vereinen und über 500 000 Mitgliedern. Damit ist er der kleinste der fünf Verbände. Anzunehmen, dass das der Grund ist, warum die 05erinnen nicht direkt aufgestiegen sind, sondern zwei Entscheidungsspiele gegen die Siegerinnen aus dem West-Verband spielen mussten. Die Meisterinnen aus dem Süd-Verband steigen direkt auf, handelt es sich halt um den größten Regionalverband mit über 9000 Vereinen und über 3 Millionen Mitgliedern. Den dritten Startplatz machen die Verbände Nord und Nordost untereinander aus. Warum man nicht wenigstens eine Dreierrunde macht, in der zwei Clubs aufsteigen, so wie bei den Herren beim Aufstieg in die Regionalliga, ist mir schleierhaft.

„Anne Castroper“ – Der Weg zum Stadion durch die Castroper Straße in Bochum

So ein System können sich wohl nur Funktionär*innen ausdenken, die einen solchen Wettbewerb selbst nicht ausspielen müssen. Sowohl die Bochumerinnen als auch die 05erinnen haben ihre Liga komplett dominiert. Das sollte eigentlich für den direkten Aufstieg reichen. Und so führte mich die letzte Auswärtsfahrt der Saison nochmal nach Bochum, das ja schon im Herbst 2023 einmal besucht wurde und mir der Treffer von Tom Krauß in der Nachspielzeit seither genauso im Kopf herumschwirrt wie das legendäre 2:6  der Männer am 30. April 2005.

02 (N)immer nuff:

Bei der Bahn kann man seit dem letzten der unzähligen „Jahrhundert“-(!)-Hochwasser der letzten Monate bei Fahrkarten in den Nordwesten der Republik wahllos eine ICE-Verbindung zum Sparpreis buchen, denn die ICE werden aktuell zwischen Nürnberg und Würzburg umgeleitet und haben damit immer mehr als 20 Minuten Verspätung. So konnte ich mich im Vorfeld nicht zwischen einer Verbindung um 8.20 Uhr und 9.20 Uhr ab Mainz Hbf. entscheiden, buchte die frühere Verbindung in der Gewissheit, dass spätestens irgendwann gegen 7.00 Uhr am Sonntagmorgen die Push-Mitteilung erscheint, dass die Zugbindung aufgehoben bzw. die obligatorische Verspätung entstanden sei. Und tatsächlich kam die ersehnte Mitteilung „pünktlich“, so dass ich noch ein bisschen weiterschlafen konnte. Mit rund 30 Minuten Verspätung kam ich in Bochum an, um erstmal im Katzentempel Mittag zu essen. Katzentempel gibt es mittlerweile in vielen Großstädten der Republik. Die Katzen wohnen in den Restaurants und stammen aus dem Tierschutz. Die Fellnasen haben Rückzugsräume und können auch oberhalb der Gäste sich auf Stegen entlangbewegen. Sie müssen also nicht Zwangskuscheln. Und das pflanzenbasierte Essen ist ohnehin ein Traum.

Sonntagmittag im Katzentempel

Einen Traum hatten wir natürlich auch, sprich, noch ein Fußballwunder zu schaffen, nachdem das Hinspiel mit 2:4 verloren ging. Raus aus dem Katzentempel, an den ersten englischen Fans vorbei, die für das EM-Spiel auf Schalke vorglühten, anne Castroper hoch hinauf zum Ruhrstadion.

03 Kon-Trolle

Während es in Mainz die Männer-Fußball-EM und das slowakische Team waren, lag es in Bochum an der aktuelle Grönemeyer-Tour, die es unmöglich machte, dass die beiden Entscheidungsspiele in richtigen Stadien gespielt wurden. Das Zurückstecken des Frauenfußballs war eine der Erkenntnisse, die ich als Frauenfußballnovize in dieser Saison häufiger erkennen musste. Nun gut, wenigstens spielten beide Teams auf ihren gewohnten Plätzen die Relegation aus, also auf dem Schott-Kunstrasenplatz bzw. dem Leichtathletik-Rasenplatz direkt neben dem Ruhrstadion.

Blick in den Gästebereich

04 Kampf um den Mampf

Bochum auswärts ist mittlerweile eine der unangenehmeren Auswärtsfahrten, was das Catering angeht. Es gibt kaum Verpflegungsstände, für Menschen, die nicht auf Fleisch stehen, nur Brezeln und das Fiege-Pils wird in der geschmacklich komplett desaströsen Light-Version kredenzt. Daher hatte es etwas Gutes, auf dem Nebenplatz zu spielen, denn es gab „normales“ Fiege zu den obligatorischen Bretzeln. Dazu passten 62 (!) Ordner auf 1500 Zuschauende auf. So viele Ordner hatte ich in der ganzen Saison im Frauenfußball nicht gesehen. Normalerweise gibt es keine Ordner bei Frauenfußballspielen oder der Ordner ist der Rentner, der die Karten abreißt. Aber gut – DFB halt. Für so etwas komplett Überdimensioniertes ist dann das Geld da.

Einlaufen der Teams im ausverkauften Rund

05 Käfighaltung

Auch eine komplette Fantrennung wurde durchgezogen. Dabei müsste man doch aus dem Hinspiel wissen, dass es zwischen Bochumer und Mainzer Fans gar keine Konflikte gab. Hier wird dann ein Copy/Paste vom Männer- auf den Frauenfußball hingelegt, was Fans angeht. Hinter dem Zaun fanden sich ein paar Dutzend Leute ein, die keine Karte mehr erhalten haben, denn das Spiel war ausverkauft, obwohl mindestens nochmal die gleiche Anzahl an Zuschauenden Platz gehabt hätte. Kurz vor Spielende tauchten auch noch fünf, sechs Polizist*innen auf der Laufbahn auf, die beschäftigungslos den Sonntagnachmittag verbrachten.

Das Spiel war relativ schnell erzählt. Die 05erinnen hätten kurz nach Anpfiff fast den Führungstreffer erzählt. Leider knallte der Ball von Jana Löber an den Pfosten. Die 05erinnen gestalteten weiter das Spiel offen – gegen Gegnerinnen, die in der Liga kein einziges Spiel verloren hatten und eine Tordifferenz von über plus 100 erreichten. In der zweiten Halbzeit fielen dann zwei Tore für die Bochumerinnen, während Nadine Anstatt für 05 zwischenzeitlich den Ausgleich erzielte.

Dauer-Support durch die 05er*innen

Natürlich waren alle nach dem Abpfiff entsprechend bedient. Aber diese erste Saison Frauenfußball bei Mainz 05 nach 50 Jahren hat richtig Spaß gemacht. Es war eine tolle Reise, die im August in Erfurt mit dem DFB-Pokal begann und jetzt leider so bitter in Bochum endete. Es ist viel zusammengewachsen in den letzten 10 Monaten. Wie immer in Deutschland hat alles so seine Zeit gebraucht, zum Beispiel die Beflockung von Trikots einiger Spielerinnen, die erst im Herbst zum Kader dazu gestoßen sind, wie Yurina Imai. Es ist dem Engagement zahlreicher Fans zu verdanken, dass der Wechsel von Schott zu 05 auch visuell langsam Gestalt annahm. Das „Es war einmal Fanzine“ fertigte rote Spieltagswimpel für die DFB-Pokalspiele und die Aufstiegsrelegation an. Dazu wurden die Eckfahnen im 05-Frauen-Design gestaltet. Es wurde in der Winterpause von Fans ein großes „Mainz 05 Frauen“-Banner angefertigt und zum Ende der Spielzeit ein „Meisterinnen müssen aufsteigen“ Transparent entworfen. Und zu guter Letzt gründete sich mit den CAPRIolen der erste Fanclub der 05erinnen.

Untröstliche Spielerinnen nach dem Abpfiff

Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen, die ja ständig darauf bedacht sind, die Mitgliederzahlen zu steigern, erkennen, welches Potential der Frauenfußball in Mainz hat. Er wird insbesondere junge weibliche Fans ansprechen, die sicherlich in den letzten 10 Monaten das eine oder andere Vorbild bei den 05erinnen gefunden haben.

Und im Spätsommer heißt es dann „Weiterkämpfen“ für den Aufstieg in der Saison 2024/2025!

Fazit: Bochum holt das Double in der Relegation und wir sind die Besten im Südwesten.

Rot-weiße Grüße,

Christoph

Spätlese Siegelbach Pokalfinale Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg
02 (N)immer nuff
03 Kon-Trolle
04 Kampf um den Mampf
05 Käfighaltung

Südwestpokal-Siegerinnen des 1. FSV Mainz 05

01 Hin und weg:

Der Pokal hat seine eigenen Gesetze – vorallem in der Bundesrepublik Deutschland. Denn unterhalb des DFB-Pokals werden Verbandspokale ausgespielt. Mainz 05 gehört zum Südwest-Fußballverband, der natürlich nicht deckungsgleich mit dem Land Rheinland-Pfalz ist. Es gibt 16 Bundesländer, aber 21 Fußballverbände. Nur wenn das Gebiet eines Verbandes sich mit dem eines Bundeslands deckt, spricht man von einem Länderpokal, den es in Rheinland-Pfalz nicht gibt, denn auch der Fußballverband Rheinland, der seinen Sitz in Koblenz hat, gehört zu unserem Bundesland. Sitz unseres Verbands ist weder Mainz noch Kaiserslautern, sondern Edenkoben.

Mit dem Klapprad durch Speyer

Am diesjährigen Verbandspokal haben insgesamt 21 Teams teilgenommen mit einer Qualifikationsrunde im November und ab April drei Runden, einem Halbfinale und einem Finale, das nun an Fronleichnam in Berghausen bei Speyer stattfand. Statt möglichen fünf Spielen bis zum Finale mussten die 05erinnen nur ein Spiel gegen Wörrstadt am Ostermontag austragen, um ins Finale zu gelangen, da an Christi Himmelfahrt, das Team der Wormatia keine Elf zusammenbekam und damit das Spiel am grünen Tisch zugunsten der 05erinnen entschieden wurde.

02 (N)immer nuff:

Es gibt in unserem Südwestdeutschen Fußballverband Orte, die ich in meinem Leben noch nicht gehört habe. Römerberg gehört dazu, Berghausen ebenfalls. Ersterer wurde als Finalort angegeben, letzterer war der Ortsname des austragenden Vereins. Berghausen ist einer der drei Ortsteile von Römerberg, das wiederum Teil der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen ist. Nun gut, liest sich alles kompliziert, aber eigentlich kommt man mit der Bahn relativ einfach zum Finale der 05erinnen gegen Siegelbach. Von Mainz zum Beispiel mit dem Regionalexpress oder der S6 bis nach Ludwigshafen und dann weiter mit der S3 bis nach Berghausen. Soweit die Theorie. In der Praxis machen einem Kinder und kurzfristiger Personalausfall fast einen Strich durch die Rechnung. Denn die Türen in der S-Bahn sind sensibel – so sensibel, dass sie auf das permanente Drücken von Kinderhand während der Fahrt mit Totalverweigerung in Form einer Türstörung reagieren. Diese ereilte mich in Ludwighafen-Hauptbahnhof, so dass ich die S3 nach Berghausen verpasste und erstmal bis Ludwigshafen-Mitte weiterfuhr. Dort stellte ich etwas angenervt fest, dass die zwei folgenden S-Bahnen am Feiertag wegen kurzfristigen Personalausfalls gestrichen waren. Gut, dass ich das Klapprad dabei hatte und so ging es nach 90 Minuten „Sightseeing“ in Ludwigshafen in einem extra kurzen und dafür doppelt so gut gefüllten RE nach Speyer, das ich eigentlich statt Ludwigshafen besuchen wollte. Für einen Schnappschuss am Dom reichte die Zeit noch. Ich muss schon sagen, dass der Speyrer Dom schon sehr schön ist. Er ist sogar älter als der Mainzer Dom und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. 1025 hatte Kaiser Konrad II die Idee, hier die größte Kirche des Abendlandes zu errichten. Nach 37 Jahren Bauzeit war der Dom fertig – gut Ding will in Deutschland Weile haben, gilt also schon länger. Nach vier Kilometern Radfahren war schließlich auch der Sportplatz des FV Berghausen in Römerberg erreicht.

Blick auf den „Gästeblock“ des Sportplatzes in Berghausen

03 Kon-Trolle

Das Kassieren übernahmen Siegelbacher*innen und 05er*innen gemeinsam. Erstmals seit dem DFB-Pokalspiel gegen Duisburg gab es mal wieder Security, die sich später aber als Platzwart herausstellte. Die 4 Euro Eintritt waren wie immer fair und weit mehr als angemessen.

Rosé-Schorle – eines von unzähligen Kaltgetränken, die kredenzt wurden

04 Kampf um den Mampf

Kuchen ist im Frauenfußball des Südwestens Trumpf. Es wurde wieder einiges kredenzt. Auch beim Getränkeangebot blieb wohl kaum ein Wunsch offen. Die Rosé-Schorle war wohl der größte Hit – die 0,7 Liter Sprudelflasche für 70 Cent fand ich selbst ziemlich attraktiv. Damit konnte ich meine Getränkereserven für den Heimweg im etwaigen Bahn-Chaos, das allerdings ausfiel, wieder auffrischen konnte.

05 Käfighaltung

Der Platz war mehr Kleeblattwiese als Rasen. Und die 05erinnen waren als Meisterinnen der Regionalliga bereits für die erste Runde im DFB-Pokal qualifiziert, unabhängig, wie das Spiel ausgehen würde. Was tun? Trainer Yamashita brachte viele Spielerinnen, die nicht zur etablierten Stammelf gehörten. Trotzdem liefen einige Garantinnen auf, die die Meisterschaft bereits drei Spieltage vor Saisonende fix machten. Sarah Khalifa verletzte sich auf dem holprigen Grün derart ohne Fremdeinwirkung, dass sie vom Platz getragen werden musste. Später humpelte sie auf Krücken wieder zum Team zurück. Hoffentlich ist es nichts Ernstes – aber, ob sie die Aufstiegsspiele wird absolvieren können, bleibt sicherlich ungewiss.

Es hatte von außen den Anschein, dass die 20 Frauen auf dem Platz, mit Ausnahme der Torhüterinnen, mit den Verhältnissen ein Problem hatten. Denn die Partie war komplett zerfahren. Lediglich Finja Weiß schienen die Kleeblätter nichts auszumachen und sie machte bereits in der regulären Spielzeit ein starkes Spiel. Torhüterin Ann-Christin Schäfer zeigte einige klasse Paraden. Somit ging es in die Verlängerung, in der Finja Weiß den Treffer des Tages erzielte. Damit holten sich die 05erinnen nach der Meisterschaft nun das Double mit dem Pokal.   Was für ein starker Auftritt der 05erinnen in dieser Saison bisher. Es bleibt zu hoffen, dass Sarah Khalifa bald wieder gesund wird und sich keine Spielerin mehr im letzten Spiel am heutigen Sonntag wieder gegen Siegelbach verletzen wird.

Finja Weiß inmitten der 05erinnen Jubeltraube nach ihrem Tor des Tages

Fazit: Der Pokal-Jahrgang 2023/2024 endete so wie er begonnen hatte – mit dem Klapprad durch eine wunderschöne Stadt – Erfurt oder Speyer – Hauptsache ein 1:0 für die 05erinnen.

Rot-weiße Grüße,

Christoph