Indonesien 2012

Selamat Pagi,

heißt so viel wie „guten Morgen“ auf Bahasa Indonesia. Nach neun Jahren habe ich es in diesen Tagen endlich mal wieder nach Indonesien geschafft, genauer gesagt auf die wohl berühmteste Insel des Archipels schlechthin: nach Bali.

Gespannt war ich schon, was sich in neun Jahren auf dem Eiland getan hat, das ich damals noch klassisch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bereiste. Ein Blick in den aktuellen „Lonely Planet“ wunderte mich doch sehr, als dieser riet, Bali am besten per Mietwagen zu entdecken! Der „Lonely Planet“, die „Bibel“ der Individualtouristen, schlägt vor, einen biederen Rent-a-Car-Urlaub zu machen? Zugegebenermaßen war 2003 das Reisen mit Bemos (Minibussen) und Ojeks (Motorradtaxis) alles andere als komfortabel, schnell und lungenfreundlich. Dafür war es extrem billig und halt die Art des Reisens, die ich immer mit der australischen Reisebibel gleichgesetzt habe. 2003 stand im „South-East-Asia Travel Survival Kit“ des Lonely Planets wohl auch nichts von Mietwagen im Kapitel „Getting around“.

Nun gut, die Monate vor der Reise planten wir dann mal mit einem Mietwagen…in Indonesien…im Linksverkehr – aber so Recht daran glauben wollten wir doch noch nicht so, zumal es außer Avis keine bekannte Mietwagenrepräsentanz auf der Insel gibt. In den letzten Jahren hatte sich allerdings meine Art des Reisens bereits geändert. Nach der Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln um die Welt 2002-2003, strampelte ich zunächst durch Süd-Ost-Asien, Skandinavien und Osteuropa mit dem Fahrrad; sozusagen der erste Schritt weg von Kühlschrankbussen und Abgasschleudern. Dann 2010 der erste zaghafte Versuch auf Mauritius mal einen Tag lang den Linksverkehr mit einem Auto zu entdecken. Das ging damals erstaunlich gut, der lokale Vermieter hatte einen verständlichen Vertragstext mit Vollkaskoversicherung inklusive aufgesetzt und auch das Fahren im Chaos von Mauritius‘ Straßen funktionierte einwandfrei. Im Frühjahr 2012 schließlich der erste „Langzeitfahrversuch“ in einem tropischen Land für zwei Wochen in Costa Rica funktionierte ebenfalls prima. So entstand dann so langsam tatsächlich der Plan, dem Rat des „Lonely Planet“ zu folgen, mit dem Mietwagen die Insel zu entdecken.


Unser Suzuki Katana in den Bergen Balis
Unser Suzuki Katana in den Bergen Balis

Ich fürchtete allerdings erst gar keinen Mietwagen zu bekommen, da dummerweise die beste Reisezeit für Bali in unseren Sommermonaten liegt und die Insel dann von Touristen aus Süd und Nord in die Zange genommen wird. Australier haben die Möglichkeit in wenigen Stunden für recht wenig Geld mit dem Billigflieger von Downunder auf die Insel zu fliegen und waren natürlich präsent. Aber auch Europäer scheint es nach Bali zu ziehen. Die KLM-Maschine, die uns von Singapur nach Denpasar brachte, war jedenfalls proppenvoll und Franzosen und Holländer sollten wir auf der gesamten Reise an allen Orten wieder treffen. Eurokrise hin oder her, auch Spanier fanden wir zuhauf – Deutsche hingegen im Vergleich zu früheren Reisen außerhalb Europas recht wenige.

Die Einreise nach Indonesien verlief dieses Mal weitaus entspannter als 2003, da man sich sein Touristenvisum am Flughafen für 25 US$ kaufen konnte. Der erste Versuch, indonesischen Boden zu betreten, scheiterte vor neun Jahren noch kläglich, da ich von Ost-Timor über Land einreisen wollte und ich nicht wusste, dass das Inselreich seine abtrünnige Provinz nicht als eigenen Staat anerkannte. Damals musste ich zurück nach Dili in die Hauptstadt Ost-Timors fahren und mir bei der Ständigen Vertretung Indonesiens in Dili ein Visum besorgen, da die visafreie Einreise nur bei offiziellen Grenzübergängen möglich war. 2012 musste ich nur die relativ lange Schlange an Mitreisenden erdulden, die ebenfalls auf die Idee kamen, mal auf Bali Urlaub zu machen – eine weit angenehmere Erfahrung als zwei Tage mit Visa-Kram zu verschwenden.

Mit dem Mietwagen durch den äußeren Krater des Vulkan Batur
Mit dem Mietwagen durch den äußeren Krater des Vulkan Batur

Google sei Dank findet man mit dem Suchbegriff „Bali Car Rental“ viele Angebote lokaler Unternehmen und meine Befürchtung, kein Auto mehr zu bekommen, war ziemlich unbegründet – dies schrieb allerdings auch schon wer? Natürlich, der „Lonely Planet“. Letztlich lag es wohl daran, dass auf Bali kaum ein Tourist ein Auto mietet, zumindest nicht zum selber Fahren. Wir trafen überall auf Touristen, die sich über die Insel kutschieren ließen, von einheimischen Fahrern wohlgemerkt. Daher konnte man im Internet bereits zwischen „self drive“ und „with driver“ wählen. Ebenfalls recht viele junge Reisende wählen ein Mofa zum Fortkommen und Entdecken der Insel. Eigentlich auch eine gute Idee, nur mit einem großen Rucksack auf dem Rücken, die kurvenreichen, steilen Straßen Balis zu erleben, war dann doch nicht so ein prickelnder Gedanke. Allerdings unternehmen die meisten Touristen sowieso nur Tagesausflüge vom Süden der Insel mit seinen Sandstränden ins Landesinnere. Dafür ist dann ein Mofa sicherlich auch die perfekte Wahl – allerdings nur wenn man die Abgase im Straßenverkehr der Insel erfolgreich ignorieren kann. Nach der Ankunft auf Bali schrieben wir dann den BCR an, den „Bali Car Rental“ und orderten ein Auto für den nächsten Tag und für die nächsten knapp zwei Wochen. Wir entschieden uns für die günstigste Variante, einen betagten Suzuki Katana. Das ist eine Art Placebo-Geländewagen. Er sieht so aus wie einer, ist aber gar keiner, da er erstens kein Allradantrieb hat und zweitens völlig unter-motorisiert ist. Punkt 1 ist gar kein Problem, da alle Straßen auf Bali asphaltiert sind. Punkt 2 ist ebenfalls zu vernachlässigen, da man meist eh nur mit 40 km/h auf den Straßen entlang zuckeln kann. Kein Placebo-Effekt hingegen ist der Platz zwischen Boden des Autos und der Straße, der gar nicht groß genug sein kann, da man oftmals auf den engen Straßen vom Fahrbahnrand abkommen muss, um den Gegenverkehr auszuweichen und auch Schlaglöcher gibt es auf den Nebenstraßen zuhauf.

Fahrt zu den Reisterrassen in Jatiluwih
Fahrt zu den Reisterrassen in Jatiluwih

Der „Bali Car Rental“ weckte bei mir positive Erinnerungen an Balis Einwohner. Eine grenzenlose Freundlichkeit und vorbildliche Servicementalität. Auf meine Email-Anfrage wurde umgehend geantwortet und natürlich war es selbstverständlich, dass uns das Auto auf dem Hotelparkplatz zugestellt wird und bei der Abgabe später auch wieder dort entgegengenommen wird. Dass die Abgabe an einem ganz anderen Hotel stattfinden sollte – auch kein Problem. So stand dem Abenteuer Autofahren in Indonesien nichts mehr im Wege und die 10 Meter Fahren auf dem Hotelparkplatz in Quarantäne waren wunderbar. Danach wurden wir in die Freiheit des indonesischen Verkehrs entlassen, der mich bereits 2003 teilweise völlig entnervte. Das mit dem links fahren war gar nicht mal so schlimm, da ja die Fahrerseite rechts liegt und man intuitiv links fährt. Das ist auch ein Vorteil gegenüber dem Mofa-Leihen. Eines morgens hätte ich fast eine Touristin auf dem Mofa platt gefahren, da diese als Geisterfahrerin wohl etwas gedankenverloren mir in einer Kurve direkt vor die Windschutzscheibe fuhr. Dass indonesische Mofa-Fahrer einem links vom Wagen entgegenkommen ist natürlich, nur wissen diese auch, dass ihr Terrain gefühlt 30 cm vom Fahrbahnrand Richtung Fahrbahnmitte liegt – die Touristin hingegen fuhr mitten auf der von mir aus gesehen linken Fahrbahn fast ins Verderben.

Die Unsicherheit der Mofa fahrenden Touristen ist wohl auch tatsächlich das schwierigste Unterfangen beim Autofahren auf Bali. Denn der große Rest der Verkehrsteilnehmer fährt getreu dem Motto „immer nach vorne schauen“. Alles was vor einem liegt hat Vorfahrt. Diese unsichtbare Verkehrsregel hatte ich zum Glück bereits bei meinen Fahrradreisen durch Süd-Ost-Asien gelernt. Alle anderen gewöhnlichen Regeln, so auch der Linksverkehr, haben sich dieser Regel unterzuordnen. Daher sind einheimische Geisterfahrer auch nichts besonderes genauso wie das omnipräsente „links vor rechts“. Sprich, es ist ganz normal, dass von links auch neue Verkehrsteilnehmer hinzustoßen, ohne dass diese auch nur schauen, ob in diesem Moment der Herr aus Deutschland mit seinem Suzuki angefahren kommt. Daher sollte man seine Zeit auch erst gar nicht mit dem Schauen in Seitenspiegel oder Rückspiegel verschwenden. Das ganze hat schon fast etwas philosophisches: Als Autofahrer blickt man grundsätzlich nur nach Vorne. Die Vergangenheit in Form von Blicken in Spiegel bleibt ausgeblendet. Natürlich kann ich die europäische Fahrweise nicht vollkommen über Bord werfen und gerade bei Überholmanövern ist ein ganz schneller Schulterblick nach links hinten nicht zu verachten – nur hat man dazu eigentlich in Indonesien gar keine Zeit – es könnte sich ja schon längst wieder eine neue Verkehrssituation vor der Windschutzscheibe ergeben haben.

Linksverkehr war eigentlich kein Problem
Linksverkehr war eigentlich kein Problem

Die ersten Meter in freier Wildbahn waren schließlich problemlos zurückgelegt. Ein Kreuz- und Querfahren findet auch zur Rushhour im vom Verkehrsinfarkt bedrohten Süden Balis nicht statt – genauso wenig wie Dauerhupkonzerte. Die Hupe findet hier sogar recht wenig Einsatz, lediglich beim Überholen von Verkehrsteilnehmern der selben oder einer höheren Kaste – schließlich ist auf Bali der Hinduismus quasi Inselreligion, sprich wenn man als Autofahrer ein Auto oder einen LKW überholt. Die Hupe ist quasi einem Klingelton gleichzusetzen, der einfach darauf aufmerksam macht, dass jetzt überholt wird.All das hatte ich bereits nach einem Kilometer verstanden und wir machten uns daran, von Sanur im Süden der Insel zunächst nach Westen fortzukommen. Es stellte sich das wohlige Gefühl ein, alles richtig gemacht zu haben. Das Auto rollt, wenn auch zunächst nur im Stop and Go. Man weiß, dass man (noch) richtig ist und die verkrampften Muskeln auf dem Sitz entspannen sich zunehmend. Plötzlich wurden wir nach exakt 1,54 km von einem Polizisten auf dem Motorrad überholt und raus gewunken. Stimmt, da war ja noch was. Man kann sich ja im Verkehr wohlfühlen und denken, man packt das Fahren in fremden Ländern, aber es gibt ja auch noch die Cops, die da ein Wort mitzureden haben.

Letztes Jahr hat mich die Begegnung mit argentinischen Verkehrspolizisten 75 € gekostet, da ich nach einen Zwischenstopp vergessen hatte, mein Abblendlicht wieder einzuschalten – in Argentinien ist das Pflicht. So schlug bei mir die Begeisterung für den Mietwagenurlaub auf Bali nach nur etwas mehr als tausend Metern ins totale Gegenteil um. Wir kurbelten das Fenster runter – elektrische Fensterheber gibt es beim Katana natürlich nicht. Nach vorne beugen ging nicht, da die antiquierten Anschnallgurte noch keine Gurtaufroller hatten. Aber wenigstens waren wir angeschnallt – so dass ich gespannt war, was der Polizist von uns eigentlich wollte. In freundlichem Ton bat er um den Führerschein – den internationalen natürlich! Diesen hatte ich parat, da man in fast allen Ländern, sogar in den USA theoretisch, diesen grauen Riesenlappen dabei haben muss. Mietwagenfirmen kontrollieren das nie, da der eigentliche Fahrtauglichkeit-Nachweis der lokale Führerschein ist. Das Dokument dabei zu haben ist womöglich im Süden Balis nicht selbstverständlich und rein theoretisch eine Quelle zum Erstellen eines Bußgelds. Anscheinend wird im Süden Balis besonders gern der internationale Führerschein von Cops kontrolliert, denn im Lonely Planet findet sich ein eigener Absatz zu diesem Thema, gesetzt den Fall, dass man das Dokument nicht vorweisen kann und man keine Lust auf lange Bußgeldverfahren hat. Unser Cop wollte uns schon eine gute Weiterfahrt wünschen, da kam bei ihm noch der Gedanke auf, nach den Fahrzeugpapieren zu fragen. Diese waren anscheinend auch korrekt, denn danach entließ uns der Ordnungshüter wieder in den indonesischen Straßenverkehr und wir waren glücklich zum Nulltarif durch diese Kontrolle gekommen zu sein. Die restlichen 1.152 km dieser Reise wurden wir übrigens nie wieder kontrolliert.

An Balis relativ leerer Nordküste
An Balis relativ leerer Nordküste

Die nächste Herausforderung warte dann gleich wieder auf uns: das sich Zurechtfinden! Bali ist durchsetzt mit Myriaden von Straßen aber Straßenschilder sind hier Mangelware. Auf der gesamten Reise habe ich zweimal ein Verkehrsschild mit Geschwindigkeitsbegrenzung (60 km/h) gesehen. Stoppschilder gab es rund ein Dutzend. Vorfahrt beachten – unser umgestülptes Dreieck – gab es gar nicht – schließlich gilt ja das Gesetz des nach vorne gucken! Tja und auch Ortsschilder sind auf Bali eine seltene Erscheinung. In welchem Ort man sich gerade befindet ließt man am besten an den Schildern der Unternehmen vor Ort ab, da diese praktisch immer ihre komplette Adresse angeben. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Hinweisschilder auf kleinen Straßen komplett fehlten. Schaut man sich auf Google Maps oder einer Karte die Straßen an, findet man oft einen tollen direkten Weg von A nach B. In der Realität findet man im Gewirr der Sträßchen dann den direkten, richtigen oftmals gar nicht mehr und riesige Umwege sind in Kauf zu nehmen. Von der Südost-Küste bei Sanur zur Westküste durch das dicht besiedelte Südbali zu gelangen, war am Ende nur möglich, da wir uns nach dem Stand der Sonne richteten und so grob die Himmelsrichtungen wussten.

Ein weiteres Problem bei der Beschilderung auf Bali besteht darin, dass wenn es schon endlich ein Schild gab, dieses meist das nächste Kaff angab und die nächste größere Siedlung aber nicht. Manchmal gibt es auch eine Differenz bei den Ortsnamen auf Karten und Schildern. Semarapura heißt zum Beispiel oft noch Klungkung – alles klar oder? Wir entschieden ab der nächsten Fahrt einen Kompass ins Handschuhfach zu legen und waren froh irgendwann den Großraum Südbali hinter uns zu lassen und doch noch auf die richtige Straße zu gelangen. Hat man einmal das ländliche Bali erreicht, das sich zum Glück noch über rund zwei Drittel der Insel erstreckt, nördlich der Inselhauptstadt Denpasar, dann weiß man endlich seinen Mietwagen tatsächlich zu schätzen. Bali wird von West nach Ost von einer Vulkankette durchzogen und die kleinen Bergsträßchen werden nur selten von Bemos befahren. So wäre es nahezu unmöglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln das ländliche, gebirgige Bali zu entdecken. Einmal von der Inselringstraße im Süden abgebogen, findet man sich nach wenigen Kilometern in der Natur wieder. Die Südseite der Berghänge ist nahezu komplett mit Reiseterrassen durchzogen. Teile dieser alten Kultivierung stehen in der Gegend von Jatiluwih sogar heute unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO und sind sogar frei von Abfällen – einem leider in Asien immer wieder kehrendem Problem.

Reisterrassen an der Straße nördlich von Antosari
Reisterrassen an der Straße nördlich von Antosari

Es war herrlich in dieser Kulturlandschaft spazieren zu gehen. Dieses friedliche Bali nur wenige Kilometer vom Lärm im Süden entfernt war tatsächlich Erholung pur – allerdings weniger für das Auto, denn die steilen Straßen stellten den Karren immer wieder vor Probleme. Oftmals ging es im Schneckentempo Steigungen von vielleicht 15 % bergauf im ersten Gang. Später trafen wir auf LKW, die auf einer Bergstraße von ca. 5 km auf der Hälfte ihre Motoren kühlen und stoppen mussten, um die gesamte Distanz zurücklegen zu können. Diese Straßen führen natürlich zu erhöhtem Bensin-Konsum. Daher gibt es auf Bali ein sehr dichtes Netz an Tankstellen mit noch mehr Tankwarten. Der Boxenstopp an Balis Tankstellen dauerte meist nur eine Minute – und bei Benzinpreisen von 0,40 Euro pro Liter stellten diese auch keine besondere Strapaze für das Reisebudget dar. Abseits der Tankstellen verkaufen die Einheimischen Benzin sogar aus der Glasflasche im Tante-Emma-Laden an der Ecke, so dass man nie Angst haben musste, stehen zu bleiben.

Am ersten Fahrtag brauchten wir für 120 km knappe 4 Stunden mit dem Auto! In manchen Ländern der Erde kann man diese Distanz in dieser Zeit fast mit dem Fahrrad zurücklegen. Unser erstes Ziel, ganz im Westen der Insel gelegen, mit Blick auf die Vulkane der Nachbarinsel Java war Pemuteran und der Taman Nasional Bali Barat, der einzige Nationalpark der Insel. Anders als im Lonely Planet angepriesen ist Pemuteran kein idyllisches Dörfchen mit Traumstrand sondern ein typisches, langgezogenes Straßenkaff ohne jegliche Seitenstraße, in das Luxusressorts mit Zimmerpreisen von mehr als 100 Euro pro Nacht hinein gebaut wurden. Dazwischen finden sich so genannte „Homestays“ – relativ einfache Unterkünfte der Einheimischen für Individualreisende. Zahlt man im Rest von Südasien für solche Übernachtungsmöglichkeiten vielleicht 10 Euro pro Nacht für ein enges, spartanisches Zimmer mit Dusche/WC und Ventilator aber ohne Klimaanlage sind auf Bali dafür oft schon fast 30 Euro in der Hauptsaison zu entrichten. Für das doppelte an Euro erhält man dann allerdings 3 bis 4-Sterne-Luxus, wo man z. B. in Indien hingegen vielleicht das doppelte dafür berappen muss. Wir lernten recht schnell mit dieser etwas gewöhnungsbedürftigen Situation umzugehen und genossen für etwas mehr Geld wirklich wunderbare Unterkünfte auf der Insel.

Am Strand von Pemuteran kurz vor Sonneuntergang
Am Strand von Pemuteran kurz vor Sonneuntergang

Im Nationalpark ging es per Pedes mit einem Führer quer durch die Mangroven und die trockene, savannenartige hellbraune Landschaft Westbalis, die mit den immer grünen Reiseterrassen wenige Kilometer weiter östlich gar nichts mehr gemein hat. Größere Wanderung sind auf Bali mittlerweile fast ausnahmslos mit Führer durchzuführen. Das ist meiner Meinung nach eine eigentlich gute Sache, denn so haben auch die Einheimischen etwas vom Tourismus auf dieser Insel, die ja hauptsächlich von Badetouristen lebt, die in internationalen Ressorts einen Großteil ihres Aufenthalts verbringen. Alle Führer die wir im Laufe der Reise engagierten, waren zurückhaltende, gut bis sehr gut Englisch ,sprechende Einheimische, die mit großem Enthusiasmus mit uns zu Fuß unterwegs waren. Die recht hohen Kosten für die Führer von z.B. 45 Euro für 3 Stunden zu zweit im Nationalpark, die meist relativ fix waren, zahlten wir gerne, sofern davon auszugehen war, dass ein Großteil des Geldes beim jeweiligen Führer verbleibt – was aber leider nicht immer sicherzustellen war.

Wanderung an der Mangroven-Küste im Taman Nasional Bali Barat
Wanderung an der Mangroven-Küste im Taman Nasional Bali Barat

Unser nächstes Ziel unserer Reise war das Bergdorf Munduk, zwischen hellgrünen Reiseterrassen und dunkelgrünen tropischen Bergwaldhängen gelegen. Dort war es dann auch mal möglich, alleine auf Wanderschaft zu gehen, da die Bewässerungssysteme für die Reisterrassen immer mit einem kleinen Pfad versehen waren. Verirren war recht unmöglich und sofern größere Passagen der Wege mit Treppenstufen ausgestattet waren, störten auch keine ansonsten ab und zu auftauchenden Mofa-Fahrer mehr den Wandergenuss in der puren Natur. Statt Gedröhne von Motoren dominierten Vogelgesang und Wasserrauschen. Von Munduk aus lassen sich auch die zentralen Bergseen der Insel auch prima erkunden. Auf einer extrem steilen Bergstraße geht es zunächst auf den Kraterrand eines riesigen längst erloschenen Vulkan. Die Straße schlängelt sich auf dem Rand entlang, oberhalb der im Krater befindlichen Seen Danau Bayan und Danau Tamblingan. An beiden Seen kann man entlang spazieren – eigentlich ohne Führer. Aber am zweit-genannten See hatte sich eine Vereinigung von Bergführern gebildet, die praktisch ein Wandern alleine unmöglich machte. Das nervte uns zunächst, bis wir am Seeufer einerseits Zelte entdeckten und sahen, dass das ganze Dorf unter Wasser stand. Ein Hinweisschild klärte auf, dass die vulkanischen Aktivitäten zu einem plötzlichen Anstieg des Wasserpegels um fünf Meter vor zwei Jahren führten und die Bewohner praktisch über Nacht ihr Zuhause verloren. Da waren wir dann doch etwas peinlich berührt und engagierten natürlich gerne eine Bergführerin, die uns dann sicher durch den Dschungel begleitete und uns mit einer Schärpe ausstattete: Der Grund war ein in der Nähe gelegener Hindu-Tempel, den Balinesen traditionell mit Sarong (Stofftuch) und Schärpe aufsuchen. An fast jedem Tempel in Bali kann man gegen eine Spende einen Sarong leihen und sich dann adäquat angezogen diese religiösen Stätten anschauen – so profitieren auch wieder Einheimische vom Besuch der Fremden.

Durch Vulkanismus untergegangens Dorf am Danau Tamblingan
Durch Vulkanismus untergegangens Dorf am Danau Tamblingan

Mit dem Erreichen des Wasserpalastes in Tirta Gangga in Ost-Bali traf ich dann erstmals auf einen Ort meiner Weltreise. Meist hat man ja Angst, dass Orte, die man in guter Erinnerungen hat, sich im Lauf der Zeit zum „Schlechten“ ändern – gerade in Asien, wo sich oftmals innerhalb eines Jahres bereits sehr viel ändert. Die einzige Änderung in Tirta Gangga: das Warung (lokales Restaurant), das ich vor 9 Jahren besuchte ist expandiert und hat jetzt auch einen Essbereich auf dem Dach – fertig. Das Essen auf Bali wäre ein eigenes leckeres Kapitel und würde den Rahmen hier spregen. Es war gut und es ist gut und weiterhin sehr günstig. Der Verkehr war damals schon heftig und hat sich bis auf die Region um Ubud nicht wirklich verschlimmert. Die Menschen auf Bali sind immer noch sehr freundlich und zuvorkommend und dass die Hotelpreise 2003, 6 Monate nach dem Terroranschlag von Kuta, natürlich heute vollkommen andere sind, war absehbar. Es war einfach schön zu sehen, dass es doch noch Plätze in Asien gibt, die unverändert angenehm bleiben, trotz unserer touristischen Dauerpräsenz.

Der Wasserpalast in Tirta Gangga
Der Wasserpalast in Tirta Gangga

Viele Bali-Reisende, die nicht an den Stränden im Süden bleiben, zieht es in die kulturelle Hauptstadt nach Ubud. Dort hat der Verkehr wie gesagt leider extrem zugenommen und im Zentrum der Stadt war es wirklich nicht mehr angenehm zu bleiben. Die Außenbezirke eignen sich aber immer noch zum Entspannen, da dort wunderschöne Unterkünfte aufgemacht haben, mit Blick auf Reisfelder oder ganz im Westen auf den Ayung Fluss tief unterhalb der Ortsteile Sayan und Kedewatan. Allerdings befürchte ich, dass die Bauwut in Ubud dazu führen könnte, dass die Stadt immer mehr ausfranzt und heutige Reisefelder bald Baugrund für neue Ressorts sind. Wir betrachteten Ubud nur noch als Ausgangsbasis für Tagestouren z. B. zum Vulkan Batur.

Blick vom Vulkan Batur (1.717 m) auf den Gunung Abang (2.152 m)
Blick vom Vulkan Batur (1.717 m) auf den Gunung Abang (2.152 m)

Meine bisherigen Vulkanbesteigungen in Indonesien waren allesamt sehr frustrierend verlaufen, da ich mich jedes Mal um vier Uhr morgens auf den Weg bergan machte, um rechtzeitig vor Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu stehen und um nichts zu sehen, da immer eine Wolke jegliche Sicht über den Kraterrand verbaute. Dieses Mal ließen wir es daher beim Batur ganz lässig angehen, vertrauten auf die Wettervorhersage, die behauptete, dass es mittags aufklaren sollte. Das ist zwar so eine Art von Vorhersage, wie dass es im Juli in Deutschland Dauerfrost geben soll, schließlich zieht es sich in der Regel in den Tropen spätestens mittags zu – aber egal. Und die Wettervorhersage hatte Recht! Mit Wayan einem drahtigen Mitvierziger als Bergführer erklommen wir den zweitheilgsten Berg Balis in lockeren zwei Stunden zur Mittagszeit und wurden mit einer herrlichen Sicht auf den äußeren Kraterrand belohnt. Die Wolken blieben außerhalb des äußeren Kraterrands und endlich sah ich mal etwas anderes als Nebel auf dem Gipfel eines indonesichen Vulkans.

Ruhige Seitenstraße in Ubud
Ruhige Seitenstraße in Ubud

Zurück in Ubud war dann Stau angesagt. Der Verkehrsinfarkt wird hier schon vorgezogen, da in der Stadt 365 Tage im Jahr Tempelfeste veranstaltet werden und bei diesen dann einfach mal die gesamte Straße oder wenigstens ein guter Teil davon mit Betenden in weißen Gewändern belagert wird. Nirgends auf der Welt habe ich so eine Spiritualität im Alltag festgestellt wie auf Bali. Prozessionen finden inselweit täglich statt. Die Menschen leben ihre Kultur und tragen nicht wegen der Touristen ihre traditionellen Gewänder, sondern weil sie wohl Teil ihrer Identität im größten muslimischen Land der Welt sind. Der Stau war zugegebenermaßen nervig, aber was beschwere ich mich hier groß. Ich bin Gast und muss mich natürlich den Gegebenheit des Gastlandes anpassen. Insgesamt war mein zweiter Aufenthalt auf Bali ein wunderbares Abenteuer und es bleibt zu hoffen, dass sich die Insel und ihre Menschen ihren Charakter bewahren, die dieses Eiland so einzigartig machen.

Indien 2011 letzter Teil

Julee,

aller Anfang ist schwer lautet ein bekanntes Sprichwort, das natuerlich fuer uns auf dieser Reise besonders galt. Denn selbst nach dem Trek auf fast 4.900 m Höhe hatten wir im Anschluss daran in Leh auf 3.600 Metern noch so manches Kopfweh und so manche Kurzatmigkeit auszuhalten – und das nach 10 Tagen Akklimatisierung!

Mit dem Jeep im Hochland von Changtang unterwegs
Mit dem Jeep im Hochland von Changtang unterwegs

Aber vielmehr gilt dieses Sprichwort fuer unseren 3-taegigen Jeep-Trip in das Hochland von Changtang, einer grenzuebergreifenden Region von Ost-Ladakh bis ins tiefste Tibet hinein: Nassir unser Fahrer wendete schon mal vor unserer Pension, in der wir in Leh uebernachteten, waehrend wir unseren Kram anschleppten. Dummerweise uebersah er das riesige Loch in der Strassendecke und ein ums andere Mal brachte auch der Vierradantrieb nichts mehr, wenn ein Rad in der Luft ueber dem Loch haengt. Hm, nun ja, ich hatte jetzt zwar kein ungutes Gefuehl was seine Fahrweise anbetrifft, aber so konnte ich wenigstens mal schauen, ob die Jungs in diesem Teil der Erde immer noch so kreativ bei Pannen sind, wie ich es spaetestens seit unserer Afrika-Durchquerung 1995 in Malawi erlebte, als ein verkohlter Motor mit dem Luftdruck des Ersatzreifens „gekaerchert“ wurde. Und in der Tat wurde ich nicht enttaeuscht: Mit dem Wagenheber bockten sie die Karre hoch, Steine wurden unter das freie Rad bugsiert und nach einer Viertelstunde sass der Wagen wieder auf allen Vieren.

Jetzt setzte sich eine Multi-Religions-Karawane in Bewegung: Nassir der Fahrer (Muslim), Jigmet unser Fuehrer, der mit uns bereits durch Ladakh gelaufen war (Buddhist), Sangea Shera unser Koch aus Nepal (entweder Buddhist oder Hindu) sowie wir die Touri-Christen. In Ladakh kann man die Glaubensrichtung des Fahrers uebrigens immer rasch erkennen: An einem Choerten (einem buddhistischen Heiligtum) auf der Strasse duest der Muslim einfach vorbei, der Buddhist umrundet diese hingegen im Uhrzeigersinn mit seinem Gefaehrt. Deswegen gibt es in Ladakh optionale Kreisverkehre, die sich natuerlich auch fuer Franzosen eignen, die auf Kreisverkehrentzug sind…

Fahrt durch das Tal des Indus
Fahrt durch das Tal des Indus

Mit unserem Jeep-Trupp ging es von Leh aus den Indus in sueostlicher Richtung flussaufwaerts. Da das Hochland von Changtang an Tibet grenzt, brauchten wir fuer diese Region ein so genanntes „Innerline Permit“, das uns die Juns von Dreamladakh (http://www.dreamladakh.com/) genauso arrangierten, wie die wunderbare Crew fuer das Trekking oder fuer diesen Jeep-Trip. Ein erster Kontrollpunkt an der Abzweigung der Hauptstrasse, die weiter ueber Manali nach Delhi fuehrt, war relativ schnell passiert. Wir mussten nur kurz unsere Paesse zeigen. Diese wurden mit dem Wisch Papier verglichen, den Nassir in 4-facher Ausfertigung als Kopie mit dabei hatte, und auf dem unsere Namen sowie Passnummern notiert waren, mit einem Stempel irgendeiner indischen Behoerde drauf, die uns autorisierte, diese Gegend zu bereisen.

Auf dem ersten Teil der Strecke passierten wir mehr Militaerlager als Doerfer, schliesslich ist die indische Armee der groesste Arbeitgeber von Ladakh. Dies ist der politischen Lage Pakistan mehr und China weniger zu verdanken. Dass das Verhaeltnis zu China trotzdem zumindest in der Vergangenheit nicht gut war, zeigten einige Sprueche am Strassenrand z. B. „Beijing, Lhasa (Hauptstadt von Tibet) we will be there“ und ein Kilometerstein „Beijing 3.444 km“. Schliesslich hat China  bei der Besetztung von Tibet auch noch  einen Teil von Ladakh in den 50ern des letzten Jahrhunderts okkupiert und  bisher nicht zurueckgegeben.

Weiterfahrt auf der Jeep-Piste
Weiterfahrt auf der Jeep-Piste

Durch die Armeelager, war die Strasse in relativ gutem Zustand und wir kamen fuer indische Verhaeltnisse sehr schnell voran (ca. 60 km/h). An einer Bruecke, die den Indus ueberquerte, mussten wir den zweiten Check Point passieren. Dieses mal hiess es in der Einoede warten, denn die Herren Militaer assen gerade zu Mittag und natuerlich geht Essen vor Kontrolle. Irgendwann war der Lunch Break zu Ende und wir durften die extrem enge, mit Gebetsfahnen uebersaehte, Indus-Bruecke passieren – allerdings gab es eh keine Schranke, die die Passage verhindert haette.

Yaks bei der Bachdurchquerung
Yaks bei der Bachdurchquerung

Langsam stieg die Strasse vom Talgrund auf ca. 3.600 m Hoehe an und ploetzlich war aus der Teerstrasse eine Schotterpiste geworden, denn die Trasse fuehrte von der chinesischen Grenze weg und war somit militaerisch unbedeutend aber bedeutend schoener: Wir passierten mehrere Yak Herden. Yaks sind eigentlich die Kuehe des Himalayas. Aus der Milch laesst sich leckerer Kaese herstellen, den wir auf Yak Cheese Sandwichs genossen, wenn wir in Leh auf eine Tagestour gegangen sind. Spaeter rumpelten wir an Nomaden Zelten vorbei, denen diese Yak Herden gehoerten. An einem kleinen See trafen wir dann auf eine extrem surreale Szene, die wir zunaechst daran erkannten, dass neben den grossen Nomaden-Zelten kleine moderne Wanderzelte standen. Nassir erklaerte uns den Grund: In dieser herrlichen Bergkulisse wurde ein Bollywood-Film gedreht! Meine 3. Indienreise, mein dritter Bollywood-Drehort (der erste in der Naehe vom Taj Mahal war ebenfalls im Nirgendwo, fuer den zweiten in Shimla in den Bergen des Vorhimalayas wurden wir sogar als Komparsen einer Hochzeitsszene angesprochen). Nun ritt eine Schar Reiter am Seeufer in Hoechstgeschwindigkeit an der Kamera vorbei und wir erreichten wenig spaeter unser Tagesziel den Tsomiriri-See auf einer Hoehe von 4.500 m.  

Der Tsomoriri-See
Der Tsomoriri-See

Der tiefblaue See ist fast vollstaendig von Schneebergen von bis zu 7.000 Metern Hoehe umgeben und es gibt nur ein kleines Dorf namens Korzok. Der Rest des riesigen Seeufers ist unbewohnt und die kahlbraunen Ebenen, der weiss leuchtende Schnee und das saubere Seewasser boten eine sagenhafte Szenerie. Es war wirklich wunderbar dort EINE Nacht zu verbringen, nur hier am Ende der Welt zu wohnen, waere der blanke Horror fuer mich. Leh, ebenfalls eigentlich am Ende der Welt, liegt 8 Fahrstunden entfernt. Ein paar Satelitenschuesseln dienten wohl als Empfaenger fuer das Geschehen der Aussenwelt. Nie habe ich mich wohl wohler gefuehlt in Mainz zu wohnen als an diesem Abend mit dieser grandiosen Naturkulisse.

Blick auf Korzok und den Tsomoriri-See
Blick auf Korzok und den Tsomoriri-See

Am naechsten Morgen unternahmen wir eine Wanderung am Seeufer, denn das Bergangehen fiel uns dermassen schwer. Die Nacht bei Temeperaturen um den Gefrierpunkt, war dank unserer guten Schlafsaecke ertraeglich, doch das Fortbewegen auf dieser Hoehe war bereits im Flachen recht beschwerlich. So liefen wir am Ufer entlang und hatten ein wenig den Eindruck an die Nordsee gebeamt worden zu sein: Die Uferbepflanzung sah so aus wie am Wattenmeer und als dann noch ein paar Moewen vorbeiflogen war die Impression der indischen Nordsee perfekt. Natuerlich durfte am Dorfrand ein Militaerlager nicht fehlen. Doch die Uniformierten hatten wohl nichts anderes zu tun, als eine Cafeteria zu betreiben, in der wir Chai tranken und verdutzt auf die feilgebotenen kitschigen Souvenirs, wie Teller mit der Beschriftung des Sees Tsomiriri glotzten. Soldaten als Souvenirhändler und Teeverkäufer im Himalaya – Incredible India!

Gegen Mittag wurde es unertraeglich heiss. Die LSF 50 Sonnencreme bewahrte uns vor Sonnenbrand aber ein Wandern war wegen des fehlenden Schattens unmoeglich und wir rumpelten mit unserem Jeep weiter durch das Hochland an weiteren Yak-Herden und relativ zahmen hellbraunen Murmeltieren vorbei. Die Mittagspause auf einem kleinen Pass auf 4.900 Metern Hoehe haben wir gut vertragen und dann ging es hinuntern an den Salzsee Tsokar und in ein weiteres Kaff am Ende der Welt. Die Bewohner horten auf ihren Daechern den Yak-Mist, denn dieser gilt als bestes Brennmaterial im kalten Winter mit Temperaturen von unter -40 Grand Celsius im Extremfall bei fehlender Heizung im Lehmhaus. Und wieder beschlich mich das komische Gefuehl im „Geburtslotto“ einen 6-er mit der Heimat der 05er gezogen zu haben.

Yak-Mist auf dem Dach
Yak-Mist auf dem Dach

Nach einer weiteren kalten Nacht in grandioser leeren Landschaft, die sehr zu Meditation anregte, fuhren wir auf einer Rumpelpiste zu Hauptstrasse Manali-Leh zurueck. Diese war in extrem erbaermlichlichen Zustand, aufgrund der Regenfaelle, die ich in #2 bereits beschrieb. Irgendwann waren wir am Scheitelpunkt des Passes angekommen: Wir ueberquerten den Zentralhimalaya auf mehr als 5.300 Metern Hoehe! Auf dem angeblich zweit höchsten befahrbaren Pass der Welt, dem Tanglang La, ging es uns allerdings gar nicht gut. Ein kurzer Sprintansatz und schon stellte sich ein extremes Schwindelgefühl ein. Also nichts wie runter von dem Pass! Nassir meinte es besonders gut mit uns und nahm dem „Short Cut“, eine Buckelpiste praktisch senkrecht hinunter ins Tal. Ich kam mir vor wie in einer Seilbahn, so steil war diese Abkürzung aber so gut ging es uns auch nach ein paar Minuten und vielen verlorenen Höhenmetern.

Passhöhe des Tanglang La
Passhöhe des Tanglang La

Nach ein paar Stunden Fahrt erreichten wir wieder unser Basislager Leh, das wir nun gestern verlassen haben, um mal wieder irgendwann in Deutschland aufzutauchen. Auch nach der dritten Reise auf den Subkontinent bin ich von Indien und seinen manches Mal etwas bizarren Bewohnern fasziniert. Nach dem 1. Mal stellte sich bei mir eine Art Hassliebe ein, die beim 2. und erst Recht beim 3. Mal jetzt deutlich in Richtung großer Zuneigung umgeschwungen ist. Indien hat große Probleme, aber die einfachen Menschen für die Politik verantwortlich zu machen, geht meiner Meinung nach zu weit. Die größte Demokratie der Welt ist sicherlich auf dem richtigen Weg – nur braucht halt alles in Indien sehr viel Zeit – auch die Entwicklung des allgemeinen Lebensstandards. In einem ZEIT-Artikel ging es letzte Woche darum, ob man in „Schurkenstaaten“ wie es z.B. Tunesien oder Ägypten bisher waren, Urlaub machen darf – die Meinungen gehen natürlich auseinander. Gleiches gilt auch für Indien mit seinen großen sozialen Gegensätzen – aber wer einmal von einem Land so richtig ergriffen werden möchte (positiv oder negativ) sollte sich auf den Weg auf den Subkontinent machen!

Indien 2011 2. Teil

Julee…

…mal wieder aus Leh, da dies der einzige Ort in Ladakh ist, der innerhalb von 24 Stunden mal wenigstens ein paar Stunden Strom und dann wenn alles glatt läuft auch Internet hat. Mein Handy hat hingegen die Höhenkrankheit und empfängt rein gar nichts.

Auch sonst ist der Alltag fuer den mitteleuropäischen Touri manches Mal sehr anstrengend. An Bargeld über einen Bankautomaten zu kommen will z. B. gut geplant sein. Vor der State Bank of India, der einzigen Bank, die eventuell nicht indische Karten akzeptiert, war die Schlange am Montag Morgen „den Umstaenden entsprechend“ relativ kurz – im Vergleich zum vorausgegangenen Wochenende. Daher hiess es die Situation beim Schopf zu packen und sich anzustellen. Nach ein paar Minuten in der prallen Sonne an einer Hauswand merkte ich, dass sich nur Inder anstellten. Die Damen des Subkontinents bildeten eine unsichtbare „Priority Lane“ und rauschten an der Maennerschar direkt vor die Tuer des Geldautomaten. So wurde die Schlange vor mir kaum kuerzer hinter mir jedoch noch wesentlich laenger. Immer wieder erwischte ich mich beim durchzaehlen, wieviele Koepfe noch vor mir in der Sonne auf Bares warteten und insgeheim hoffte ich auf eine „frauenlose“ Gesellschaft, denn bei jeder Dame, die auf dem Gehweg vorbei lief, bestand die „Gefahr“ dass dieser ploetzlich einfiel, mal schnell ein paar Rupien abzuheben. Leider kam es immer wieder zu dieser Situation, so dass ich nach zirka 30 Minuten endlich vor dem Automaten stand, sicherlich genauso „suechtig“ wie in Las Vegas die Zocker vor dem einarmigen Banditen. Mein „Bandit“ wollte zunaechst die Mastercard nicht. Als er auch die Maestrocard nicht wollte, war ich schon etwas verzweifelt. Aber ich gab nicht auf und stopfte ein ums andere Mal die Plastikkarte in den „Banditen“ hinein und irgendwann beim 4. Versuch erbarmte sich der und fragte nach der PIN. Danach gab ich den gewuenschten Betrag von 10.000 Rupien (153 EUR) ein – ein grobes Vergehen, denn es gab wieder eine Fehlermeldung. Aus Delhi wusste ich, dass es am dortigen Geldautomaten nur Betraege bis 4.000 Rupien zum Waehlen gab. Daher versuchte ich es aufs neue, denn hier in Leh gab es keine voreingestellten Betraege – also tippte ich dieses Mal 4.000 Rupien ein und der Automat hatte ein Erbarmen mit mir! Vom Glueck beseelt versuchte ich es nochmals und bekam gleich darauf hin ein weiteres Mal 4.000 Rupien ausgezahlt – Incredible India!

Blick auf die Umgebung von Leh
Blick auf die Umgebung von Leh

Unglaublich schoen ist auch die Landschaft, die Leh umgibt. So entdeckten wir Ladakh, das auf Deutsch „Land der hohen Paesse“ heisst, per Pedes auf einer 4-Tagestour, die uns ueber den Stok La, einen dieser hohen Paesse mit 4.875 m, fuehren sollte. Da wir unser Gepaeck nicht komplett alleine schleppen wollten, machten wir aus dieser Tour eine kleine „Expedition“ mit Bergfuehrer Jigmed, der im Wintersemester Politologie weit weg von Leh studiert, mit Sanzea Sherpa einem Koch aus Nepal, der in der ladakhischen Hochsaison Touris wie uns mit leckerem Essen abseits von jeder Kueche versorgt und einem „Horseman“ dessen Namen ich ueberhaupt nicht schreiben kann, der aber mit seinen beiden Pferden und den drei Maultieren dafuer sorgte, dass wir jeden Abend unser Gepaeck hatten. Natuerlich hatten wir unsere Bedenken, mit Tieren auf eine Wandertour zu gehen, aber die Ladakhis nutzen Vierbeiner seit je her zum Transport, Traeger gibt es anders als bspw. in Nepal oder Tansania hier nicht und die Tiere sahen wohlgenaehrt aus und wurden auch nicht ueberladen. Schliesslich kann ein Pferd hier unbedenklich 40 kg und ein Maultier 20 kg tragen – Gewichte, die nach meiner Einschaetzung deutlich unterschritten wurden. Ueberhaupt scheinen die Leute hier mit ihren Tieren einigermassen gut umzugehen. Die Hunde haben nie Angst vor Menschen, die Kuehe erlauben sich sowieso alles, zum Beispiel Mittelstreifen-Laufen, und fuer Esel gibt es mittlerweile sogar eine Aufpaeppelstation, die von Spendengeldern lebt und die wir gerne unterstuetzt haben.

Esel-Aufzucht in Leh
Esel-Aufzucht in Leh

So zogen also zwei Deutsche, zwei Ladakhis und ein Nepali-Gastarbeiter sowie zwei Pferde und drei Maultiere gemeinsam in die Berge suedlich von Leh. Der Fuehrer ging mit uns voran, Horseman, Koch und die fuenf Lasttiere zogen hinterher. Bis auf den ersten Tag ueberholte uns der Lastzug immer irgendwann im Laufe des Tages. Am ersten Abend aber erreichten wir in einem engen Tal den „Campingplatz“ zuerst. Dort stand eine „Dhaba“ ein Teezelt in dem es auch „Godfather“ Bier gab, das laut Angaben auf dem Etikett „zwischen 5 und 8 Prozent Alkohohl“ enthielt – ein weiterer Grund, vom Gerstensaft in Indien einfach mal fern zu bleiben – Incredible India! Der Platz war terrassenförmig angelegt – ein Privileg, das wir erst in den Folgenächten schätzen lernten, da wir in diesen permanent bergab im Laufe der Nacht bergab rutschten, mal im mal mit dem Schlafsack. Nach einem Tee in der Dhaba und einer Stunde Warten kamen der Lastzug an. Die Tiere warteten geduldig, bis sie entladen wurden. Danach kam es zu einem Tier-Tanz der besonderen Art: Die Viecher schmissen sich ins Stroh und purzelten durch die Gegend, um den Schweiss und eventuelle Parasiten los zu werden. Einmal ausgetobt erhielten sie ein Festmahl in Form von Hafersaecken, die ihnen um die Mäuler umgebunden wurden. Nachdem das Küchenzelt aufgestellt war, schlug die Stunde des Kochs: Dieser tischte jeden Abend ein 3-Gänge-Menu auf unter der Premisse ja keine Speise während dieser drei Abende zweimal auf den Speiseplan zu setzen. Er backte während der Nachmittage sogar Chapatis, Papads und am Abschlussabend einen Kuchen! Nachdem Tier und Mensch gestärkt waren, ging es um halb neun Uhr abends nach dem Sonnenuntergang ins Bett. Obwohl Indien ja als tropisches Land gilt, merken wir hier die langen Sommernächte, die Ihr gerade geniesst, auch ein wenig. Schliesslich liegt Ladakh etwa auf der Höhe von Ägypten oder Marokko – also gar nicht so weit südlich vom besten Fassenachtsverein der Welt!

Wanderung am ersten Tag durchs Tal des Indus'
Wanderung am ersten Tag durchs Tal des Indus‘

Am nächsten Tag ging es durch eine enge Schlucht weiter bergan. Manche von Euch haben vielleicht vom Hochwasser, das letztes Jahr Ladakh erwischte, gehört – das Hochwasser in Pakistan stand allerdings weit mehr im Blickpunkt der Medien. In einer einzigen Nacht fiel in einer Stunde so viel Regen wie sonst in mehreren Monaten nicht. Das Wasser wurde von der trockenen Erde ueberhaupt nicht aufgenommen und schoss in ganz Ladakh einfach bergab. So wurden in einer Stunde viele Bruecken, Stromverbindungen und auch viele Menschenleben (ca. 100) zerstört. Wir konnten auf unseren Wanderungen auch ein Jahr nach dem Unglueck noch viele Zerstörungen erkennen. Wir wanderten ständig ueber Holzplanken an diesem Morgen, die die Bruecken ersetzten. Die Strommasten standen zum Teil auch nicht mehr – die Kabel waren komplett verschwunden. Nach ein paar Stunden kamen wir an einem Weiler vorbei, der eigentlich nach der Katastrophe ohne Strom zu sein schien. Doch die Bewohner nutzten Solaranlagen und hatten trotz der Katastrophe Strom. Ueberhaupt wird hier auch langsam auf Nachhaltigkeit gesetzt: Die Landfrauenkooperative bietet uns Touris zum Beispiel abgekochtes Quellwasser an, um endlich diese Flut an Plastikwasserflaschen einzudaemmen. Wer schon mal seine Klamotten in Indien zum Reinigen gab, weiss, dass aus einem roten Stoff schnell ein rosa Tuch werden kann, da hier auch der Farbstoff gleich weggeschrubbt wird. Die Landfrauen wissen dies und nutzen nicht mehr so aggresive Reinigungsmittel und leiten das Abwasser auch nicht mehr zurueck in Fluss. Ausserdem gibt es mittlerweile Bio-Aprikosen-Marmelade, -Öl und -Trockenfruechte zum Kaufen. Und selbst die Dosen werden hier recht sinnvoll weiter genutzt: Da alle Viecher hier als freilaufend zu bezeichnen sind, nagen Kuehe, Esel, Yaks, Schafe etc. gerne an den Bäumen der Bauern rum. Diese stuelpen nun alte Cola-, Suppen- und andere Blechdosen um die Staemme der Baeumchen und somit sind diese vor den Tieren geschuetzt – Incredible India!

Nachhaltigkeit Made in India
Nachhaltigkeit Made in India

Am Abend des zweiten Wandertags nächtigten wir „zwischen 4.000 und 5.000 Metern“ – eine wahrlich zuverlässige Aussage unseres Bergfuehrers! In Indien raeumt man nicht nur dem Alkohl im Bier sondern auch den Hoehenangaben eine gewisse Toleranz ein. Nun ja wir merkten, dass wir ganz schön hoch oben pennen wuerden, denn wir bekamen wieder richtig Kopfschmerzen. Diese konnte man immer recht schnell durch Fluessigkeitsaufnahme reduzieren, doch wer bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sich einmal in den Schlafsack eingemummelt hat, möchte am Liebsten erst morgens wieder um halb sieben von der Crew mit einem Nescafé oder Chai (ind. Tee) geweckt werden und nicht zwischenzeitlich den Gang aufs Plumpsklo mitten in der Nacht antreten. So galt es auszutuefteln gerade so viel Wasser zu sich zu nehmen, um die Kopfschmerzen auszuhalten aber noch keinen Harndrang hervorzurufen. Eine Tueftelei, die mir gluecklicherweise immer gelang…

Lager nach Abschluss des zweiten Wandertags
Lager nach Abschluss des zweiten Wandertags

Am Morgen des dritten Tags machte dann der Himalaya seinem Namen alle Ehre, denn uebersetzt bedeutet dieser Gebirgsausdruck nichts anderes als „Heimat des Schnees“ und es fing an zu schneien. Wer Schnee im Juli haben möchte, fährt also einfach mal nach Nordindien – Incredible India! Nach drei Stunden Aufstieg hatten wir dann den Stok La, laut deutschem Reisefuehrer 4.875 m hoch, erreicht. Die Wanderung durch bizarre Felsformationen und verschiedenartig gefärbte Erden fand hier ihren Hoehepunkt mit einem direkten Blick auf die schneebedeckten Sechstausender in der naeheren Umgebung. Beim Abstieg trafen wir dann auf Steinböcke und viele verschiedene Vogelarten begleiteten uns ebenfalls durchweg auf diesem Trek – inklusive der Mainzer Stadttauben, die uns sogar bis auf ueber 4.000 Meter folgten und den ausgeschiedenen Hafer unserer Lasttiere erpickten.

Abstieg vom Stok La (4.875 m)
Abstieg vom Stok La (4.875 m)

Nach einer weiteren Nacht, in der man vom waagrechten Liegen nur träumen konnte, erreichten wir am Sonntag Nachmittag wieder die Zivilisation, d.h. zunächst die Strasse nach Leh. Wir waren natuerlich heilfroh, dass den Tieren nichts passiert ist. Diese boten jeden Abend uns ihre eigene Show, wenn es darum ging, als erstes Stroh, Gemuese oder Hafersaecke zu bekommen. Auch die Liebkosungen der Tiere untereinander waren recht amuesant und einer Daily Soap absolut wuerdig. Nach einem kurzen Jeep-Trip zurueck nach Leh, stellte sich das angenehme Gefuehl ein, gleich eine heisse Dusche und eine richtige Toillette aufsuchen zu koennen. Was sind wir doch fuer Weicheier und ein wenig abhaengig von solchen Errungenschaften unserer Zivilisation! Aber egal – die vier Tage ohne diese Produkte haben wir genossen und koennen Euch eine Trip durch Ladakh nur empfehlen – auch wenn ich dafuer die Einweihung des neuen Mainzer Stadions nur durch Photos mitbekommen habe…