Im Mai 2019 veröffentlichte die DFL nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung Ende 2018 erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Da wir bei der Bundesliga nicht erst seit den Geisterspielen wissen, dass es nur ums Geschäft geht, hatte ich im letzten Jahr die „Finanz-Bundesliga-Tabelle 2018/19“ veröffentlicht. In dieser habe ich die Finanzkennzahlen, die die DFL pro Verein veröffentlicht hat, mit Hilfe von Leistungskennzahlen, so genannten „Key Performance Indicators“, kurz KPIs, analysiert. Daraus ergaben sich für die einzelnen Vereine viele interessante Ergebnisse. Da sich die Vereine untereinander in einem Wettbewerb befinden, war es bereits letztes Jahr extrem spannend zu sehen, wie es tatsächlich um „Financial Fairplay“ bestellt ist. In diesem Jahr wurde es noch einen Tick interessanter, weil es erstmals möglich war, Veränderungen im Vergleich zum vorangegangen Geschäftsjahr zu ermitteln. Bilanzstichtag war der 30. Juni 2019 (bei Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach und dem FC Schalke 04 der 31. Dezember 2019). Zu diesem Zeitraum spielten der SC Paderborn, der 1. FC Köln und Union Berlin in der 2. Liga. Im vorangegangen Jahr (Bilanzstichtag 30. Juni oder 31. Dezember 2018) spielten Union Berlin und Fortuna Düsseldorf in der 2. Liga und der SC Paderborn in der 3. Liga.
Da sich letztes Jahr Fans zahlreicher anderer Vereine für diese Tabelle interessiert haben, gehe ich dieses Jahr auf alle 18 Erstligisten der Saison 2019/20 ein. Dadurch wird der Umfang dieser Analyse deutlich erweitert. Aus diesem Grund macht es meiner Meinung nach Sinn, dieses Thema in Abschnitte zu unterteilen:
Teil 1: Einführung und die KPIs Anlagendeckungsgrad und Eigenkapitalquote
Teil 2: Die KPIs Eigenkapitalrendite und Umsatzrentabilität
Teil 3: Die KPIs Personalaufwandsquote und Verschuldungsgrad
Teil 4: Die Finanz-Bundesliga-Abschlusstabelle 2019/20
Teil 5: Kurz-Analyse pro Verein – die Kellerkinder
Teil 6: Kurz-Analyse pro Verein – das Mittelmaß
Teil 7: Kurz-Analyse pro Verein – die High-Performer
In den ersten drei Teilen habe ich die 18 Erstligisten mit Hilfe von insgesamt sechs KPIs analysiert und für jeden KPI eine Tabelle erstellt. In diesem Teil habe ich nun pro KPI pro Verein zwischen 0 und 3 Punkten vergeben. Ich hätte natürlich auch nach Tabellenplatz bewerten können. Doch sagt ein Platz in der Tabelle nicht wirklich etwas über den finanziellen Zustand des Clubs aus. Deshalb habe ich die Bewertung in jeder Kategorie nach Punkten durchgeführt und jede Kategorie gleich gewichtet. Natürlich ist das rein subjektiv. Doch letztlich ergibt sich ein gutes Bild, wie es um das finanzielle Gebaren der Clubs untereinander aussieht, wer gut wirtschaftet, wer mit Geld zugeschüttet wird und wer sogar Geld abdrücken muss, weil er vorher jahrelang sehr großzügig alimentiert wurde – und erstmals ist es auch möglich Vergleiche zwischen dem aktuellen Geschäftsjahr und dem Vorjahr herzustellen.
Die Punkteverteilung im Überblick für die Nerds (in Klammer jeweils die Punkte im Vorjahr):
Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen) – Finanzierung des Vereins
> 1 3 Punkte für: FCB (3), SCF (3), TSG (3)
> 0,5 2 Punkte für: RBL (1), M05 (2), B04 (2), KOE (2), BVB (3), FCA (2), SGE (2), BMG (2)
>0 1 Punkt für: WOB (1), SVW (1), F95 (2), SCP (0), BSC (0)
<0 0 Punkte für: FCU (0), S04 (1)
Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme) – Chance auf Pleite des Vereins
> 0,66 3 Punkte für: FCB (2), SCF (3), TSG (3), BVB (3)
> 0,33 2 Punkte für: M05 (2), B04 (2), KOE (2), BMG (2), FCA (2), SGE (1), RBL (1)
> 0 1 Punkte für: F95 (1), WOB (1), SVW (1), SCP (0), BSC (0)
< 0 0 Punkte für: S04 (1), FCU (0)
Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss zu Eigenkapital)- Macht der Spielbetrieb finanziell Sinn?
> 0,5 3 Punkte für: SGE (2)
> 0,1 2 Punkte für: FCB (1), M05 (1), BMG (0), FCA (2), F95 (2), SVW (1)
> 0 1 Punkte für: SCF (2), TSG (1), BVB (1), B04 (1), KOE (2), RBL (2)
= 0 1 Punkt für B04 da Gewinn nach Steuern vor Ermittlung des Jahresüberschusses bei 0,004 liegt
< 0 oder nicht berechenbar 0 Punkte für: WOB (0), S04 (3), SCP (0), BSC (0), FCU (0)
Letztes Jahr gab es die 3 Punkte erst bei einer Eigenkapitalrendite von > 1. Schalke hatte damals den sagenhaften Wert 5,23 erzielt. Das beste Ergebnis erzielte diesmal die Eintracht Frankfurt mit 0,54. Der Zweite SV Werder Bremen erzielte 0,33. Damit ist genügend Abstand vorhanden, um 3 Punkte an die SGE zu verteilen.
Umsatzrentabilität (Jahresüberschuss zu Umsatz) – Effizienz des Vereins
> 0,1 3 Punkte für: M05 (2), SGE (2), FCA (3)
> 0,01 2 Punkte für: BVB (2), SCF (3), FCB (2), F95 (2), KOE (3), RBL (2), SVW (1), BMG (0)
> 0 1 Punkt für: TSG (1), FCU (1), B04 (1)
= 0 1 Punkt: B04 da Gewinn nach Steuern vor Ermittlung des Jahresüberschusses bei 0,003 liegt
< 0 0 Punkte für: S04 (3), BSC (0), WOB (0), SCP (0)
Personalaufwandsquote (Personalaufwand zu Umsatz) – Arbeitsintensität des Vereins
< 0,4 3 Punkte für: SGE (2), M05 (3)
< 0,5 2 Punkte für: S04 (3), FCA (3), F95 (2), SCF (2), KOE (2), RBL (2), SVW (1), BVB (3), BMG (1), TSG (2), BSC (2), FCU (2)
< 0,6 1 Punkte für: FCB (1), B04 (2), SCP (0)
> 0,6 0 Punkte für: WOB (1)
Die Punkteverteilung wurde komplett neu aufgeteilt. Die 2019er Ergebnisse wurden entsprechend korrigiert, damit die Vergleichbarkeit gewahrt bleibt.
Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital) – Abhängigkeit des Vereins
< 0.33 3 Punke für: SCF (3), TSG (3)
< 0.66 2 Punkte für: B04 (2), FCB (2), BVB (2)
< 1 1 Punkt für: FCA (1), M05 (1)
> 1 bzw. negativ 0 Punkte für: BMG (0), KOE (0), F95 (0), SGE (0), SVW (0), RBL (0), WOB (0), S04 (0), SCP (0), BSC (0), FCU (0)
Meister in der KPI-Bundesliga-Tabelle ist damit wie im letzten Jahr: SC Freiburg
KPI-Bundesliga-Abschlusstabelle 2019/20 – in Klammer jeweils die Platzierung und die erzielten Punkt im Vorjahr.
1. SC Freiburg (1.) 14 Punkte (16)
2. TSG Hoffenheim (3.) 13 Punkte (13)
FC Bayern München (5.) 13 Punkte (11)
1. FSV Mainz 05 (5.) 13 Punkte (11)
Eintracht Frankfurt (10.) 13 Punkte (9)
6. Borussia Dortmund (2.) 12 Punkte (14)
FC Augsburg (3.) 12 Punkte (13)
8. Borussia Mönchengladbach (13.) 10 Punkte (5)
9. 1. FC Köln (5.) 9 Punkte (11)
Bayer 04 Leverkusen (9.) 9 Punkte (10)
RB Leipzig (12.) 9 Punkte (8)
12. Fortuna Düsseldorf (10.) 8 Punkte (9)
SV Werder Bremen (13). 8 Punkte (5)
14. Hertha BSC Berlin (17.) 4 Punkte (2)
15. FC Union Berlin (15.) 3 Punkte (3)
SC Paderborn (18.) 3 Punkte (0)
17. FC Schalke 04 (5.) 2 Punkte (11)
VfL Wolfsburg (15.) 2 Punkte (3)
Fazit: Wie im letzten Jahr geht der Titel an den SC Freiburg. Das Zustandekommen ist etwas ausgewöhnlich, da der Sport-Club nur beim Anlagendeckungsgrade den ersten Platz belegt hat, wohingegen die Eintracht gleich mehrere KPI-Titel abgeräumt hat. Von 18 möglichen Punkten hat der SC 14 Punkte erzielt. Bei der Personalaufwandsquote belegte er nur Platz 14. Aber der SC hat trotzdem 2 von 3 möglichen Punkten bekommen, da diese Quote bei fast allen Bundesligisten ähnlich ist (positive Ausnahmen sind die Eintracht und Mainz 05, negative Ausnahme sind die Wölfe). Danach folgt auf Platz 2 mit 13 Punkten ein Quartett bestehend aus dem FC Bayern, der TSG Hoffenheim, dem 1. FSV Mainz 05 und der Eintracht aus Frankfurt. Letztere hat im Jahr zuvor noch Platz 10 belegt. Die SGE konnte 4 Punkte hinzugewinnen. 5 Punkte zusätzlich gab es für Borussia Mönchengladbach, was nun für Platz 8 reicht (vorher 13.). Damit verdoppelten die Fohlen ihre Punkteausbeute. 9 Punkte weniger erzielte der FC Schalke 04 und stürzte damit von Platz 5 auf Platz 17 ab, den er sich mit dem VfL Wolfsburg teilt. Die Eigenkapitalspritzen bei Hertha (von 17 auf 14) und bei RB Leipzig (von 12 auf 9) haben sich bemerkbar gemacht. Um hier aber mit den finanziell soliden Vereinen mithalten zu können, muss von den Investoren noch massiv zugeschossen werden, was ja bei der Hertha in der Saison 2019/20 auch passiert ist. Was die Hertha daraus bis zum Bilanzstichtag am 30. Juni 2020 gemacht hat, wird sich nach der Veröffentlichung der Zahlen durch die DFL im nächsten Jahr zeigen. Interessant werden aber auch Bilanzen der anderen Vereine im nächsten Jahr sein, da durch die Pandemie die Zahlen sicherlich durchgewirbelt wurden.
Financial Fairplay ist ein Fremdwort in der Bundesliga. Es gibt Vereine, die können das Geld zum Fenster rausschmeißen und das wird einfach durch Dritte ausgeglichen. Andere Vereine haben diese Möglichkeit nicht. Damit wird die Spaltung der Liga weiter verschärft und ein Wettbewerb kann so kaum noch stattfinden. Egal ob Geisterspiele oder nicht – die Liga wird so langfristig langweilig. Das wird sich langfristig allerdings auch auf das Geschäft der finanziell erfolgreichen Clubs auswirken. Es stellt sich auch die Frage nach der Motivation der finanziell unabhängigen Clubs, am Spielbetrieb überhaupt noch teilzunehmen, wenn in Charlottenburg-Wilmerdorf, Hoffenheim, Leipzig, Leverkusen oder Wolfsburg einfach die Geldschatulle geöffnet wird, wenn mal wieder über die eigenen Verhältnisse gelebt wurde. Ja, Schalke hat im aktuellen Geschäftsjahr finanziellen Mist gebaut. Dafür wird der Verein gerade ähnlich durch den Kakao gezogen, wie der HSV in Bezug auf seine Aufstiegsambitionen oder Werder in Bezug auf die grandios gespielte Saison. Aber der Verein denkt über Gehaltsobergrenzen nach und überlegt sich wenigstens mal Einsparpotenziale(die leider manchmal sozial eher unverträglich und vielleicht daher auch unvereinbar mit dem Credo des Malocherclubs sind). Diese Demut fehlt meiner Meinung nach an den anderen Orten – gerade in Wolfsburg, wo der Verein durch einen Betrieb alimentiert wird, an dem das Land Niedersachsen zu 20 Prozent beteiligt ist. Dass solche Konstrukte überhaupt in die Liga kamen, war ein Fehler des DFBs und der DFL. Sie haben die Box der Pandora geöffnet und zeigen aktuell gar kein Interesse sie wieder zu schließen.
Die DFL wäre gut beraten, hier wenigstens für mehr Gerechtigkeit zu sorgen, damit der Fußball attraktiv bleibt. Wie wäre es eigentlich, die Fernsehgelder auch nach finanzieller Solidität auszuschütten? Damit bekämen dann seriös wirtschaftende Vereine wie Freiburg, Mainz und Frankfurt aus gutem Grund mehr Geld – denn sie wissen wenigstens, richtig damit umzugehen!
Im letzten Teil in der nächsten Woche folgt schließlich eine kurze Analyse pro Verein.