Solidarität reicht nur bis zum nächsten Witz

Eine Nachricht traf diese Woche mitten in der Pandemie auf ziemliche Schadenfreude in den sozialen Netzwerken: Der Covid-19-Impfstoff des Tübinger Herstellers Curevac kommt laut aktuellen Studien auf lediglich 47% Wirksamkeit. Um mehr oder weniger genau um jene 47% ist der Aktienkurs des Unternehmens, an dem Dietmar Hopp über seine Kapitalgesellschaft Dievini Hopp BioTech Holding knapp 43 Prozent hält, abgestürzt und FUMS, das selbst ernannte Magazin für Fußball & Humor – twitterte „Selbst Hopps Impfstoff schafft keine 50+1“. Dieser Tweet traf auf sehr viel Gegenliebe mit mehr als 1200 Likes und 69 Retweets. Gerade im Vergleich mit anderen FUMS-Tweets war das ein voller Erfolg für den Account. Selbst Tweets zum gestrigen Deutschland-Spiel brachten nur rund gut die Hälfte an Likes. Auch andere Accounts wie „Titanic“ und zahlreiche mehr oder weniger prominente Einzelpersonen schossen beim Curevac-Debakel in Richtung Hopp. Kritik an diesen Tweets? Fehlanzeige.

Der Tweet von FUMS gefiel mehr als 1200 User:innen

Das Verhältnis zwischen vielen Fußballfans und dem 81-jährigen Investor und Mäzen der TSG Hoffenheim ist seit Jahren angespannt und fand wohl seinen Tiefpunkt kurz vor der Pandemie beim Spiel der Bayern in Sinsheim im Frühjahr 2020 – allerdings eher wegen des abgekarterten Spiels der Vereinsgranden beider Vereine, wie das ZDF inzwischen recherchierte. Auch Hopps teilweise etwas abgehobene Kommunikation in Bezug auf das Tübinger Unternehmen und seinen Impfstoff hat sicherlich dazu geführt, dass er sich damit keine neuen Freunde gemacht hat. Wie wohltuend ist da beispielsweise im Gegensatz das Auftreten von Uğur Şahin und Özlem Türeci von Biontech.

Die Häme, die Hopp und Curevac entgegenschlägt, war leider zu erwarten. Interessanterweise kommt diese Häme aber aus einer Fußballecke, die sonst bei vielen gesellschaftlichen Themen sofort aufschreit, etwa wenn es um rassistische, frauen- oder schwulenfeindliche oder sonstige menschenverachtende Äußerungen geht. Das ist auch gut so und lobenswert. Schließlich erreichen die Konten der Fußballkultur-Influencer:innen viele Menschen im Land und tragen dazu bei, dass manche Dinge nicht unkommentiert stehen gelassen werden.

Der FCBlogin sah die Häme recht schnell kommen.

Beim Thema Curevac und Wirksamkeitswitzen ist das allerdings anders. Wenn sich nicht am Curevac-Bashing beteiligt wurde, herrschte auf diversen Twitter-Accounts Schweigen im Walde. Es gab keine Empörung, und die gibt es bei Twitter eigentlich dauernd – gerade letzte Nacht wieder nach den „Sieg!“-Geschrei in vielen Teilen der Republik. Nein, es gab keine wirkliche Empörung, sonst hätte die twitternde Fußballwitzgemeinde längst zurückgerudert, was sie in regelmäßigen Abständen immer mal wieder machen muss, schließlich machen wir alle Fehler. Ich denke nur an den FUMS-#Arbeitsnachweis „Mehr Kongolosen bei den Mainzern als Rheinland-Pfälzer“ vom September 2018, den ich in meinem Blogartikel „Say no to Dummgebabbel“ damals thematisiert hatte. Die Tweets zu Curevac sind immer noch abrufbar. Aber warum ist diese Schadenfreude überhaupt so kritisch zu hinterfragen?

Wir können uns alle glücklich schätzen, dass es so viele Forschende im letzten Jahr gab, die sich daran gemacht haben, einen Covid-19-Impfstoff zu entwickeln. Dass bereits Ende 2020  vier Impfstoffe aus der westlichen Welt, plus Impfstoffe aus Russland und China zur Verfügung standen, die mehr oder weniger weltweit zugelassen wurden, grenzt an ein medizinisches Wunder. Ob man nun ein paar Wochen früher oder später geimpft wird, spielt für den Einzelnen eine große Rolle und führt zu Frust und Ängsten. Das ist nachvollziehbar. Wenn man keine Aussicht auf eine Impfung hat, überkommt einen das Gefühl der Ohnmacht. Und nicht wenige Menschen, auch in Deutschland, beschlich dieses Gefühl im Verlauf der Pandemie – vielleicht just in den Momenten, in denen wieder ein Bild von einem Impfpass oder einem Pflaster auf Twitter hochgeladen wurde. Wie sieht es aber bei Menschen aus,  die in Ländern leben, bei denen es auf absehbare Zeit keine Möglichkeit auf eine Impfung gibt? Und die das auch mitbekommen, dass bei uns immer mehr Menschen geimpft werden?

VIP-Tribüne in Hoffenbeim anno 2013 beim Spiel gegen den 1. FSV Mainz 05

Und da sind wir bei Curevac angelangt. Der Impfstoff spielte für die aktuelle Impfkampagne in Deutschland längst keine Rolle mehr, da sich seine Zulassung immer wieder verzögerte. Curevac wollte einen perfekten mRNA-Impfstoff entwickeln, der zum Beispiel bei Kühlschranktemperaturen gelagert werden kann. Nicht jedes Land hat die logistischen Möglichkeiten, eine Kühlkette mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt aufzubauen, wie es für die anderen mRNA-Impfstoffe notwendig ist. Daher wäre der Impfstoff aus Tübingen ein Hoffnungsschimmer für diese Länder gewesen, um eine Impfkampagne zu starten. Dass diese auch uns zu Gute gekommen wäre, da dadurch das Risiko weiterer Mutationen reduziert worden wäre, wäre ein weiterer Punkt gewesen, diese „Vorlage“ im Kalauer-Wettbewerb nicht zu versenken.

Stattdessen überbietet sich das Netz mit Gehässigkeiten gegenüber Hopp und dem Unternehmen. Es ist anzunehmen, dass Hopp, anders als vielleicht in Hoffenheim, sich bei Curevac aus dem operativen Geschehen heraushält, sprich nicht aktiv an der Forschung beteiligt ist. Damit trifft der Spott und die Häme wegen der geringen Wirksamkeit weniger Hopp selbst als die Mitarbeitenden, die sich die letzten Monate den Hintern aufgerissen haben, um einen Impfstoff zu entwicklen. Wie das bei den Mitarbeitenden ankommt, kann sich jeder Mensch mit ein paar Krümeln Empathie sicherlich vorstellen.

Ferner führen die ach so witzig gemeinten Kommentare dazu, dass Leute, die mit Fußball an sich und mit Fans noch viel weniger am Hut haben, sich über das niveaulose Verhalten der Fans wieder echauffieren können – befeuert durch die Gralshüter der moralisch einwandfreien Fußballkultur. Dass die Witze letztlich auf Kosten von Millionen von Menschen gemacht werden, die jetzt weiter vergeblich auf eine Impfung warten, und viele Fans das auch noch lustig finden, ist an sich schon traurig. Aber da wird wieder ein Bild vom plumpen Fan manifestiert, das mit der Wirklichkeit wenig gemein hat. Schließlich sind es die Faninitiativen, die Veränderungen im Fußball angestoßen haben, und sich für die Beibehaltung der 50+1-Regel einsetzen. Dazu engagieren sich zahlreiche Kurven seit Jahren sozial und ehrenamtlich in ihrer Region. Diese Auftritte von Fans werden nicht wirklich gesehen, der Zuspruch zu solchen plumpen Tweets allerdings schon.

Das alles im Pride Month Juni abzulassen ist die Ironie des Schicksals, da man sich selbst natürlich zu den Guten zählt und gegen Diskriminierung, Rassismus aufsteht, wie heute bei der Debatte um die Kapitänsbinde in Regenbogenfarben. Die Solidarität mit Menschen in ärmeren Ländern reicht halt oft nur bis zum nächsten Witz. Pandemie hin oder her.

6 Fakten rund um eine (Mallorca-)Flugreise

Es gibt aktuell sicherlich gute Gründe nicht ins „17. Bundesland der Deutschen“ auf die spanische Mittelmeerinsel zu fliegen. Beispielsweise müssen viele Menschen, die 2020 zu Kurzarbeit gezwungen waren, zum ersten Mal überhaupt eine verpflichtende Einkommenssteuererklärung für das Pandemiejahr 2020 abgeben. In den meisten Fällen erwartet sie eine Steuernachforderung in Höhe von mehreren hundert Euro. Andere Menschen haben seit einem Jahr kaum noch Aufträge und wieder andere häufen seit einem Jahr Überstunden en masse an. Sprich, viele Menschen können sich aus finanziellen oder zeitlichen Gründen aktuell gar keine Urlaubsreise leisten. Oder ganz einfach: Menschen haben Angst, sich und andere anzustecken. Außerdem möchten viele Menschen aus Klimaschutzgründen insbesondere auf Kurz- und Mittelstreckenflüge verzichten und lieber Urlaub in der Heimat machen.

Gerade letztere haben allerdings seit fünf Monaten keine Möglichkeit, mal in einer Ferienwohnung in den bayerischen Alpen oder an Nord- oder Ostsee auszuspannen. Touristische Reisen sind in Deutschland seit Anfang November 2020 verboten – Geschäftsreisen allerdings weiterhin erlaubt. Damit ist Deutschland das einzige Land weltweit, das Inlandstourismus komplett verbietet, wenn dieser nicht aufgrund eines kompletten Shutdowns als Nebeneffekt zum Erliegen gekommen ist.

Bucht und Strand auf Mallorca – Bildquelle: Pixabay

Gleichzeitig macht das Auswärtige Amt einen guten Job. Seit dem 1. Oktober 2020 gibt es Covid-19- bedingte Updates zu den fast 200 Ländern dieser Welt heraus. Wäre das nicht schon Arbeit genug, unterteilt es insbesondere in Europa noch in Provinzen, Regionen etc., um eine möglichst genaue Abbildung der Risiken für Auslandsreisende in Zeiten der Pandemie hinzubekommen. Ob für ein Land oder eine Region eine „Covid-19-bedingte Reisewarnung“ erstellt wird, hängt vom Inzidenzwert ab. Überschreitet er die Zahl der Neuansteckungen von 50 pro 100 000 Einwohner in den letzten 7 Tagen geht es in Richtung Reisewarnung. Es gibt allerdings noch weitere Kriterien, die das Auswärtige Amt nicht nennt und die damit das ganze Verfahren etwas politisieren.

Schließlich hatten die Ballearen-Inseln bereits seit Wochen eine Inzidenz von unter 25 vorzuweisen – galten aber immer noch als Risikogebiet, wie der Rest Spaniens auch. Daher war es ein logischer Schritt, diese Teil-Reisewarnung irgendwann zurückzunehmen, genau wie es die Verantwortlichen bereits seit Oktober für zahlreiche andere Regionen der Welt gemacht haben. Allerdings sind Reisen in die meisten Nicht-Risikogebiete aktuell nicht möglich, weil es entweder keine Flugverbindungen dorthin gibt, deutsche Touristen nicht in diese Länder hineingelassen werden, eine 14-tägige Quarantäne oder ausgedehnte Ausgangssperren die Urlaubsfreude drücken. All dies ist im Falle Mallorcas nicht der Fall. Dass Spanier*innen während der Ostertage nicht dorthin reisen dürfen, Deutsche aber schon, ist einer der vielen bizarren Fakten, die uns seit einem Jahr um die Ohren fliegen.

Es war absehbar, dass trotz der oben genannten Gründe, die womöglich gegen eine Reise nach Mallorca sprechen, es jetzt viele Menschen dorthin zieht. Das wiederum hat einen Sturm der Empörung in den sozialen Netzwerken ausgelöst. Die Urlaubenden seien „unsolidarisch“ waren noch vergleichsweise harmlose Beschimpfungen.

Wie beim Virus selbst gilt es, das Bauchgefühl auszuschalten und sich anhand von Fakten seine Meinung zu bilden:

1. Stellungnahme des Robert-Koch-Instituts zum Thema Reisen

„Hierbei ist es wesentlich zu betonen: erhöhte Mobilität (berufliche oder private Reisetätigkeit) bedeutet erweitertes Risiko; jedoch ist dieses Risiko nicht primär an den Ort der Reise oder ein spezifisches Gebiet gebunden, sondern hängt wesentlich von dem Verhalten des Einzelnen in einem Gebiet mit Virusübertragungen ab.“

Robert-Koch-Institut vom 23. Oktober 2020

Sprich nicht das Reisen an sich ist gefährlich, sondern das Verhalten der Menschen. Das gilt allerdings grundsätzlich, ansonsten hätten wir in Deutschland nicht täglich tausende von Neuinfektionen.

2. Epidemiologisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts

„Dies kann zum einen darauf zurückzuführen sein, dass es auf Reisen in häufige Urlaubsländer zu weniger intensiven Kontakten mit der einheimischen Bevölkerung kam, und damit zu einem geringen Ansteckungsrisiko im Verhältnis zu den Inzidenzen des Reiselandes, z.B. im Gegensatz zu Personen, die zu Familienbesuchen in ihre Herkunftsländer reisten“.

Robert-Koch-Institut vom 25. Februar 2021

Sprich Urlaubsreisende, die in Ferienwohnungen oder Hotels mit Hygienekonzept übernachten, stecken sich seltener an als Menschen, die ihre Verwandten in der Heimat besuchen und dort womöglich im selben Haus übernachten. Und womöglich stecken sich Menschen, die über Ostern verreisen, auch weniger an, als bei der privaten Feier beim Nachbarn oder im Familienkreis.

3. Verpflichtender Corona-Test vor dem Abflug nach Mallorca

Die Zeiten, in denen wir mit ein paar Klicks einen Kurztrip gebucht haben und kurze Zeit später bereits im Flieger saßen sind erstmal vorbei. Um nach Mallorca einreisen zu dürfen, ist ein negativer Corona-PCR-Test notwendig, der innerhalb der letzten 72 Stunden vor der Ankunft in Mallorca durchgeführt wurde. Selbstredend werden Selbsttests aus dem Supermarkt oder Schnelltests, bei denen das Ergebnis innerhalb von 15 Minuten vorliegt, nicht akzeptiert. Der PCR-Test gilt aktuell als das zuverlässigste Mittel, Infizierte zu entdecken.

4. AHA-Regeln am Flughafen und im Flugzeug

Am Flughafen selbst gelten natürlich Abstands- und Hygieneregeln. Das Tragen einer chirurgischen Maske oder einer FFP2-Makse ohne Ventil ist seit Februar 2021 Pflicht. Alltagsmasken werden seither nicht mehr akzeptiert. Diese Pflicht gilt sowohl an den deutschen Flughäfen als auch an Bord von deutschen Flugzeugen, wie auch z.B. in französischen Flugzeugen/Flughäfen. Bei den anderen Airlines und den meisten Flughäfen weltweit gilt zumindest die Pflicht, Alltagsmasken zu tragen.

5. Die HEPA-Filter im Flugzeug

„Doch Flugzeuge sind keine Infektionsherde. Die Luft in einem Flugzeug ist so rein wie in einem Operationssaal.“

Deutsche Apother-Zeitung vom 14. September 2003

Dieses Zitat stammt von keiner Fluggesellschaft oder von Airbus bzw. Boeing. Es hat die Deutsche Apotheker-Zeitung im Jahr 2003 verfasst, als damals SARS auftrat. Der Vergleich mit dem Operationssaal ist vielleicht etwas unpassend, da sich in einem OP-Saal sicherlich nicht 100 oder mehr Menschen befinden, aber die Chance, sich in einer Passagierkabine anzustecken, in der permanent darauf geachtet wird, dass außer beim Essen und Trinken die Maske korrekt aufgesetzt bleibt, ist sicherlich gering. In den wenigen Fällen, in denen eine Übertragung nachgewiesen wurde, z.B. bei einem 14-Stunden-Flug von Dubai nach Auckland in Neuseeland, kam später heraus, dass beim Tankstopp in Kuala Lumpur die Klimaanlage (und damit das Filtersystem) ausgeschaltet war und es keine Maskenpflicht gab. Der Flug nach Mallorca dauert 2 Stunden, so lange wie eine Bahnfahrt von Mainz nach Köln in einem IC, bei dem keine HEPA-Filter im Einsatz sind.

6. Die Corona-Regeln auf Mallorca

Die Balearen-Insel hat allgemeine Regeln aufgestellt, die einiges zulassen, nur keine hemmungslosen Saufgelage. Restaurants schließen um 17 Uhr, im Hotelzimmer dürfen nur Personen aus demselben Haushalt übernachten, an Stränden dürfen sich Personen aus maximal zwei Haushalte zusammen aufhalten. An einem Restaurant-Tisch dürfen maximal vier Personen aus zwei Haushalten zusammensitzen. Der Verkauf alkoholischer Getränke an Kiosken und in Supermärkten ist zwischen 21.30 Uhr und 8.00 Uhr verboten, ebenso wie Happy Hours, Flatrate-Saufen und ähnliche „Angebote“. Ab 22.00 Uhr existiert eine Ausgangssperre.

Laut „Mallorcamagazin“ wurde mittlerweile auf der Insel bei einem Test die brasilianische P.1-Variante entdeckt. Daraufhin erhielt der Shitstorm, den Mallorca-Reisende aktuell erleben, eine zweite Welle. Dass es aktuell aber möglich ist, von Brasilien nach Deutschland zu fliegen, haben wahrscheinlich die wenigsten Kritkger*innen auf dem Schirm. So lange Einreisen aus Brasilien möglich sind, so lange braucht die Mutante P.1 den Umweg über Mallorca gar nicht zu nehmen. Schließlich reicht ein negativer PCR-Test vor dem Abflug aus Brasilien aus, um die Reise nach Deutschland anzutreten. Ob die Quarantäneverpflichtung eingehalten wird, hängt vom Gesundheitsamt vor Ort ab. Darauf haben aber Mallorca-Reisende keinen Einfluss. Außerdem ist die Mutante P.1 längst in Deutschland angekommen ohne einen Zwischenstopp in Mallorca eingelegt zu haben.

Es ist meiner Meinung nicht gut für Demokratie und Gesellschaft, Menschen für etwas zu kritisieren, was explizit erlaubt ist. Natürlich gibt es kein Recht auf Urlaubsreisen. Diese werden allerdings seit einem Jahr ziemlich reglementiert, was durchaus seinen Sinn haben kann. Wer eine Reise nach Mallorca bucht, hält sich allerdings per se an geltendes Recht und die anzuwendenden Regeln, unterstützt im besten Fall mit dem Geld Branchen, denen es aktuell gar nicht gut geht und Menschen in Mallorca, die anders als wir in Deutschland auf keine so ausgebaute staatliche Unterstützung bauen können.

Wer jetzt fordert, dass Mallorca-Reisende nach ihrer Rückkehr in Quarantäne müssen, obwohl die Region kein Risikogebiet ist, gefährdet die bisherige Glaubwürdigkeit des Auswärtigen Amts, das mit dem Bundesgesundheitsministerium und dem Innenministerium die Länder und Regionen in Risikogebiete einteilt. Warum dann keine Quarantäne bei Einreise aus Malaysia oder den Bahamas, die auch keine Risikogebiete mehr sind? Es bleibt abzuwarten, ob Mallorca am Freitag wieder auf der Liste der Risikogebiete landet, damit die Quarantäneforderungen befriedigt werden. Ob diese dann juristisch haltbar bleiben sei dahingestellt, da es bereits Urteile gibt, die eine Quarantäneverpflichtung für Reiserückkehrende aus einfachen Risikogebieten als zu starken Eingriff in die Freiheitsrechte ansehen. Gut, dass in Deutschland noch Gewaltenteilung herrscht und es die Judikative ist, die Entscheidungen der Exekutive wieder einfängt.

Neid und Missgunst sind nie ein guter Ratgeber – auch in Zeiten der Pandemie nicht. Gleiches gilt übrigens auch für Populismus.

Quellen:

  1. Stellungnahme des Robert-Koch-Instituts zum Thema Reisen
  2. Epidemiologisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts
  3. Die Regeln für die Einreise un den Aufenhalt auf Mallorca
  4. AHA-Regeln an deutschen Flughäfen und an Bord deutscher Airlines
  5. HEPA-Filter im Flugzeug
  6. Mallorcamagazin vom 12. März 2021
  7. Bild von 4634656 auf Pixabay

Unterwegs im Ober-Olmer-Wald

Das vergangene Wochenende hat nun auch unsere Stadt in ein Winterwunderland versetzt. Viele von uns haben die Möglichkeit genutzt, raus in die verschneite Natur zu gehen. Der „schneesicherste“ Ort in Mainz liegt eigentlich gar nicht mehr im Mainzer Stadtgebiet, dürfte aber auch bei den härtesten Corona-Auflagen von uns weiter besucht werden: Der Ober-Olmer-Wald (OOW). Auf der interaktiven Karten der Firma „Geoventis“ kannst Du den 15-Kilometer-Radius um Deinen Standort ermitteln, falls diese Regel irgendwann während der Pandemie greifen sollte.  

Hinkommen und Einkehren

Den Ober-Olmer-Wald erreichst Du ziemlich einfach – am besten mit dem ÖPNV, auch wenn gerade in der Pandemie leider wieder Trend dazu geht, das eigene Auto (wenn vorhanden) den öffentlichen Verkehrsmitteln vorzuziehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mittlerweile alle Fahrgäste einen Mund-Nasen-Schutz in den Bussen der Mainzer Verkehrsgesellschaft MVG tragen. Die ersten Busse fahren mittlerweile auch mit geöffneten Fenstern durch die Gegend, um für ausreichende Belüftung zu sorgen. Auf den Fenstern ist ein entsprechender Hinweis angebracht, sie geöffnet zu lassen. Das funktionierte in den von mir genutzten Bussen seit Ende Dezember in den meisten Fällen. Dieses „L“ in der mittlerweile bekannten AHA+A+L-Formel, (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske+App+Lüften) ist ein kleiner aber effektiver Schutz gegen die Verbreitung von Viren. In der Formel müsste nun eigentlich ein „A“ durch ein „F“ ersetzt werden, da mittlerweile die FFP2-Maske als bessere Wahl gilt, da sie nicht nur andere, sondern auch Dich selbst schützt.

Kleines Winterwonderland auf dem „Hügel der Freundschaft“ im Ober-Olmer-Wald

Als Ausgangspunkt eignen sich die Mainzer Stadtteile Drais, Finthen und Lerchenberg. Du hast die Wahl zwischen einer Strecken- oder einer Rundtour. Der Einzelfahrschein kostet 2,90 € egal, ob Du im Stadtgebiet die S-Bahn oder den Bus nimmst. Den Fahrschein kannst Du mittlerweile wieder beim Busfahrer oder der Busfahrerin erwerben.

Die MVG bietet für die Fahrkarten im Stadtgebiet einen Mengenrabatt am Automaten an. Fünf Karten kosten 11,50 €, also 2,30 € pro Fahrt. Diese Fahrkarten müssen bei Fahrtantritt entwertet werden. Nimmst Du die S-Bahn, müssen Sammelkarten vorher im Bahnhof entwertet werden. In den Bussen und Straßenbahnen gibt es hingegen Entwerter. Kinder von 6 bis 14 Jahre erhalten jeweils Rabatte sowohl für Einzel- als auch für Sammelkarten. In den Stadtteilen gibt es relativ wenige Automaten, decke Dich daher am besten am Hauptbahnhof mit den Sammelkarten ein. Dort gibt es mindestens zwei Automaten, schließlich kann einer immer mal kaputt sein.  

Ab Drais

In Drais bieten sich die Haltestellen „Hesslerweg“ und „Ober-Olmer-Straße“ an, die von mehreren Buslinien von der Innenstadt bzw. von Finthen aus angefahren werden. In unmittelbarer Umgebung der beiden Haltestellen befindet sich ein Supermarkt, falls Du noch etwas Verpflegung brauchst. Ein Bäcker, der auch sonntags geöffnet hat, findet sich ebenfalls im Supermarkt. Auf der anderen Straßenseite Richtung Wald findest Du den Obsthof Nickolaus, bei dem es auch N’Eis aus der Neustadt gibt. Bestens ausgestattet geht es den Feldweg „Am Waldweg“ an der Turnhalle nach Westen leicht bergauf. An der ersten Kreuzung kannst Du auf den Wiesenweg nach links abbiegen und zum Waldrand laufen.

Ab dem Lerchenberg

Auf dem Lerchenberg liegt die Haltestelle „Hebbelstraße“ nur wenige Meter vom Waldrand entfernt. Möchtest Du auf dem Lerchenberg starten und zuvor noch etwas einkaufen, empfiehlt sich die Haltestelle „Hindemithstraße“, die sich in unmittelbarer Nähe des „Einkaufszentrums“ mit kleinem Discounter, Obst- und Gemüseladen, Drogerie, Bäckerei, Tankstelle und Restaurants und Imbissen befindet. Zum Abschluss der Tour empfiehlt sich hier das vietnamesische Restaurant „Dao’s Kitchen“ mit sehr authentischen Speisen. Als Vegetarier*in kannst Du die Bedienung ansprechen, um die gewählten Fleischgerichte durch Tofu ersetzen zu lassen. Das hat bisher immer perfekt geklappt. Von der Hindemithstraße folgst Du der Hebbelstraße nach Westen leicht bergan bis diese auf die Büchnerallee trifft. Dort befindet sich auch die Haltestelle „Hebbelstraße“. Du gehst die Büchnerallee wenige Meter nach Süden und biegst gleich wieder nach rechts ab und läuft nach Westen weiter bis Du auf die auf die so genannte „Panzerstraße“ triffst. Auf dieser Landesstraße sind zu Zeiten des Kalten Kriegs bis in die 1980er Jahre Panzer aus dem Lager der amerikanischen Streitkräfte nach Gonsenheim ins Panzerwerk zur Wartung gefahren. An der Fußgängerampel überquerst Du die Panzerstraße und läufst in den Wald hinein. Du stößt nach wenigen Metern auf den Hauptweg und biegst nach rechts ab. Dieser führt mehr oder weniger in der Nähe des Waldrands entgegen des Uhrzeigersinns durch den Wald, bist Du direkt am Waldrand auf den Wiesenweg triffst, den Du auch von Drais nehmen kannst. Wenn Du Dich immer an der Nähe zur Panzerstraße orientierst, bis diese den Wald verlässt und Dich danach am Waldrand orientierst, kannst Du Dich nicht wirklich verlaufen.

Ab Finthen

Wenn Du in Finthen starten möchtest, hast Du den weitesten Anmarsch durch die Obstfelder, die aber im April sehr hübsch blühen. So ergibt sich für Dich eine nette Kombination aus Feld- und Waldspaziergang. Auch in Finthen gibt es Tankstellen, Bäckereien und einen Discounter zum Einkaufen von Verpflegung. Leckere Pizza gibt es im „Ristorante Il Mondo“ – natürlich auch zum Mitnehmen. In Finthen steigst Du am besten „An der Markthalle“ aus und biegst in die Straße Am Elmerberg nach Süden bevor Du an einer Pferdekoppel den Berg nach oben gehst. An der Kreuzung (siehe Drais) läufst Du weiter auf dem Wiesenweg nach Süden und erreichst den Waldrand.

Mit dem Mietrad

Die ganz Sportlichen unter Euch können mit dem Mietrad der MVG zur Radstation an der Bushaltestelle „Hebbelstraße“ auf den Lerchenberg hochfahren. Die Fahrt kostet im Tarif „Standard Basis“ 1,50 € für eine Anfahrt von bis zu 60 Minuten. Studis zahlen sogar nur 0,50 €. Nachhaltiger und Corona-konformer geht es wohl kaum – dafür musst Du zuvor die MVG „MeinRad“-App herunterladen.

Winterimpression am Lerchenberg, unweit des Ober-Olmer-Walds

In Drais gibt es noch keine Radstation und in Finthen liegt diese ziemlich weit vom Schuss. Möchtest Du mit dem Rad durch den Wald fahren, denke bitte daran, nur die breiten Wege zu nutzen, da die engen Wege eigentlich Fußgänger*innen vorbehalten sind.

Packliste

Der Ober-Olmer-Wald ist in großen Teilen barrierefrei. Wanderschuhe brauchst Du nicht wirklich. Sandalen reichen an heißen Tagen auch – es gibt keine Giftschlangen. Ich würde allerdings vom Frühjahr bis in den Herbst zumindest ein Mittel gegen Zecken mitnehmen, falls Du einen engen überwucherten Weg nimmst. Die hier vorgestellten Wegvarianten sollten eigentlich zeckenfrei sein. Der Großteil des Wegs führt durch den Wald, daher ist Sonnencreme nicht unbedingt notwendig, wenn Du nicht von Finthen aus startest. Ein Erste-Hilfe-Set mit Pflastern und Leukotape für aufgeriebene Stellen, ist sicherlich auch nicht verkehrt. Mund-Nasenschutz bzw. noch besser FFP2-Maske und Desinfektionsmittel würde ich in diesem Jahr sowieso immer einstecken.

Die Waldrunde

Egal in welchem Stadtteil Du gestartet bist, kannst Du nun im Wald in der Nähe des Waldrands den Weg immer weiter nach Westen nehmen. Er wird irgendwann asphaltiert, da Du Dich nun auf dem ehemaligen Militärgelände der amerikanischen Streitkräfte befindest. Am nordwestlichen Rand des OOW angekommen hast Du vielleicht Glück und triffst auf die Schafherde, die hier im Sommer oft anzutreffen ist. Sie grast manchmal in unmittelbarer Nähe des Finther Flugplatzes, der sich kurz hinter dem Wald befindet. Es empfiehlt sich nun nach Süden am Waldrand weiter zu laufen, bis Du wieder auf die Panzerstraße triffst. Dieser Teil der Panzerstraße ist für den normalen Verkehr zwischen Lerchenberg und Wackernheim gesperrt. Nur zeitweise fahren LKWs zum Humuswerk Essenheim, um die organischen Abfälle der Stadt Mainz dort zu entsorgen. Ansonsten ist dieses Terrain ideal für Skatende, Radfahrende und natürlich Wandernde.

Die Schafherde grast oft am nordwestlichen Rand des Ober-Olmer-Walds am Finther Flugplatz

Biege nun nach links in die Panzerstraße ein und laufe wenige Meter nach Osten. Hier biegt ein kleiner Weg rechts ab, der Dich am Waldrand in Richtung Osten an einem verlassenen Ponyhof weiterführt – immer den riesigen Fernsehturm in Essenheim im Blick. Nach ein paar Hundert Metern hast Du die Wahl, entweder am Waldrand auf der Wiese weiterzulaufen oder parallel im Wald Deine Tour fortzusetzen. So oder so triffst Du nach zirka 20 Minuten auf das Hofcafé am Forsthaus. Leider hat dieses auch in normalen Zeiten nicht sehr oft geöffnet. Die beste Chance dort gut verpflegt zu werden, besteht am Wochenende zwischen Ende März und Anfang Oktober. Folge hinter dem Hofcafé dem Fahrweg nach Norden die wenigen Meter zum Waldparkplatz an der Panzerstraße (dieser Teil ist für Autofahrer zugänglich). Überquere die Straße – danach hast Du zwei Möglichkeiten: Du kannst nach wenigen Metern nach rechts abbiegen und Deine Umrundung des Ober-Olmer-Walds fortsetzen und direkt zum Lerchenberg zurückkehren. Kreuze dazu die Panzerstraße erneut und biege in die Nino-Erné-Straße ein, um sie bis ihrem Ende am „Bergschön Grill“ herunterzulaufen. Dort kannst Du in normalen Zeiten einkehren und später zur Haltestelle „Hindemithstraße“ durch das Wäldchen auf der anderen Straßenseite laufen bzw. auf ein Mietrad steigen und in die Stadt bergab radeln.

Unterwegs auf der Lichtung mitten im Ober-Olmer-Wald

Alternativ gehst Du im OOW geradeaus und triffst auf eine riesige Lichtung. Hier war das zweite Lager der amerikanischen Streitkräfte im OOW untergebracht. Bis heute siehst Du noch ehemalige Bunkeranlagen. Du kannst auf den „Hügel der Freundschaft“ klettern – ein sehr beliebter Platz bei Familien mit kleinen Kindern. Danach kehrst Du die wenigen Meter auf den ursprünglich begangenen Weg zurück und in einer Rechtskurve triffst Du auf die große Schneise, auf der ein Abschnitt des „Kleinen Mainzer Höhenwegs (KMH)“ verläufst. Wenn Du nach links die Schneise nimmst, gelangst Du auf dem „KMH“ wieder nach Finthen oder Du kannst im Feld angekommen rechts abbiegen und nach Drais laufen.

Ich empfehle allerdings nach rechts abzubiegen und ein paar Meter dem „KMH nach Süden zu folgen, bis Du auf das „Zuweg“-Schild zum Lerchenberg triffst. Folge der Markierung durch den Wald bis zur Panzerstraße und weiter bis zu den Haltestellen „Hebbelstraße“ bzw. „Hindemithstraße“.  Dort kannst Du beim besagten Vietnamesischen Restaurant einkehren, eine Pizza zum Mitnehmen bei „Amalfi“ bestellen oder im „Mainzer Bierkrug“ den Wandertag ausklingen lassen.  Ein chinesisches Restaurant liegt rechts neben dem kleinen Supermarkt und zwei Imbisse mit türkischen und arabischen Speisen gibt es ebenfalls.

Im Frühling blüht es überall am Wegesrand des Ober-Olmer-Walds

Fazit: Auch wenn die Einschränkungen aufgrund der Pandemie immer größer werden, besteht weiterhin die Möglichkeit, einen schönen Ausflug über die Stadtgrenze in den Landkreis zu machen, und damit diese für uns alle anstrengende Zeit ein wenig angenehmer zu machen.