Brauchen wir es noch?

Die vergangenen Tage haben unseren Alltag ziemlich durcheinandergewirbelt. Unsere Gewohnheiten und unser Konsumverhalten haben sich teilweise drastisch verändert. Manche Zukunftsforscher*innen gewinnen der aktuellen Situation durchaus positive Facetten ab und sind der Auffassung, dass die Mehrheit der Menschen in Zukunft beispielsweise nicht mehr so viel Flugverkehr braucht und durch Homeoffice nicht mehr so viel gependelt werden muss. Vielmehr sind ab sofort Kreativität und Solidarität gefragt. Und natürlich Dankbarkeit gegenüber denjenigen, die in so genannten systemrelevanten (Mini-)Jobs arbeiten, und die in Zukunft mehr Geld verdienen sollten.

Den Hut ziehen wir aktuell vor allen, die versuchen, diese Krise zu bewältigen.

Geld ist wirklich ein gutes Stichwort. Denn dieses ist der Punkt, um den es beim höherklassigen Fußball bisher einzig und alleine geht. Das wissen wir eigentlich schon lange, aber der DFL-Chef hat es vor ein paar Tagen zum ersten Mal tatsächlich direkt auf den Punkt gebracht und vom „Produkt Fußball“ gesprochen. Die DFL stellte bis zum 11. März 2020 in ihren 36 Produktionsstätten, früher einmal Stadien genannt, ein Produkt her. Seither ist die Produktion eingestellt, da zu ihr Menschen nötig sind und bei der #PhysicalDistancing unmöglich ist. Oberstes Ziel der Gesellschaft ist allerdings gerade das Einhalten jener physischen Distanz zwischen den Menschen – und das mindestens noch bis zum 19. April 2020. Daher scheint es zunächst einmal stringent, dass die DFL am Dienstag den Produktionsstopp bis zum 30. April 2020 verkündet hat.

Während allgemein angenommen wird, dass bundesweit im besten Fall ab dem 20. April 2020 die aktuellen Beschränkungen gelockert werden, plant die DFL auf ihrer Produktionsfläche, früher auch unter dem Begriff „Spielfeld“ bekannt, den Betrieb mit einem Schlag wieder auf Vor-Corona-Niveau hochzufahren – laut „Kicker“ möglichst ab Mai 2020. Das virtuelle Meeting der Verantwortlichen am Dienstag mit den 36 Produktionsbetrieben, früher einmal „Vereine“ genannt, hat eines gezeigt: (TV-)Geld ist alles. Das Produkt Fußball ist so abhängig vom Geld der Fernsehsender wie Influencer*innen von Klicks und Likes. Ich ziehe bewusst keine anderen Vergleiche, denn Menschen, die von irgendwelchen Substanzen abhängig sind, sind krank und benötigen eine Therapie, sprich Hilfe.

Den Verantwortlichen rund um das Produkt Fußball ist gegenwärtig noch nicht zu helfen. Dafür müsste zunächst eine gewisse Einsicht einkehren, dass in den letzten Jahren etwas grundsätzlich schief gelaufen ist. Seit Jahren bewegen sie sich in einer Blase. Diese Blase hat sie ein wenig taub gemacht für die Entwicklungen außerhalb ihres geschützten Kosmos. Das hat sich erst vor ein paar Wochen gezeigt, als es um Plakate ging. Ein Blasenmitglied wurde in seiner Produktionsstätte verbal derb beleidigt. Innerhalb der Blase wurde sich mit dem Mitglied solidarisiert. Solidaritätsbekundungen mit Mitgliedern außerhalb der Blase, die in der Vergangenheit in ebenfalls in Produktionsstätten beleidigt wurden? Fehlanzeige!

Ein Bild wie aus einer anderen Zeit

Während das ganze Land schon darüber diskutierte, wie das Virus einzudämmen sei, und Fachleute bereits dazu rieten, auf Distanz zu gehen und Menschenansammlungen zu meiden, sollte unbedingt noch ein Spieltag durchgeführt werden – ohne Zuschauer! Wie stand es um den Schutz der Gesundheit derer, die in der Produktionsstätte das Produkt hätten produzieren sollen, sprich die Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Kameraleute und die vielen anderen Menschen, die dafür notwendig sind, ein Fußballspiel durchzuführen? Wenn man einen Entzug fürchtet, ist die eigene Gesundheit scheinbar sekundär. Hier wäre es aber noch nicht einmal um die eigene Gesundheit der für die Produktion Verantwortlichen gegangen. Sondern um die Gesundheit von Mitarbeiter*innen, die den oben genannten Personengruppen zuzuordnen sind. Es existieren Fürsorgepflichten seitens der Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter und diese wären schlimmstenfalls verletzt worden. Zum Glück setzte sich der gesunde Menschenverstand dann in letzter Sekunde doch noch in der Blase durch – immerhin.

Jede*r Unternehmer*in weiß jedoch, dass es gefährlich ist, sich von einem Kunden oder Produzenten abhängig zu machen. Im Falle des Produkts Fußball sind es die Fernsehsender, deren Journalist*innen teilweise ebenfalls Mitglieder dieser Blase sind. Dies wurde offensichtlich, als es um die oben genannte Beleidigung ging und sich auch einige TV-Journalist*innen bei ihrem Blasenmitglied anbiederten, statt zu recherchieren und mit der nötigen Distanz über diesen Vorfall zu berichten. Es wurden in der Vergangenheit immer neue Rekordverträge für die TV-Vermarktung generiert. Dafür gab es neben den unsäglichen Montagsspielen in der 2. Liga plötzlich auch Spiele am Montag in Liga 1 (und 3), damit immer mehr Partien, die einzeln zu vermarkten waren – für die dafür zahlenden Fernsehzuschauer*innen.

Gewinnmaximierung ist nicht nur die Leitlinie im Fußball, sondern auch in der Formal 1. Um auch in der aktuellen Situation weiter ungestört produzieren zu können, wurde bei einem Rennstall, der zufälligerweise auch ein Konstrukt in der Bundesliga hochgezüchtet hat, vom Motorsportberater die Idee erörtert, die Fahrer absichtlich mit dem Virus zu infizieren, damit diese sich schneller immunisieren. Dass auch junge Menschen an Covid-19 sterben, hat bei der Entwicklung dieser Idee wohl keine Rolle gespielt, zumal der Berater am 10. März mit folgenden Sätzen zitiert wurde: „Es handelt sich um eine Influenza. Es sterben Großteils Menschen im hohen Alter mit einer Vorerkrankung.“ Und weiter: „Die Quarantäne ist das Problem“, man müsse „der Panikmache mancher Politiker entgegenwirken und darf sie nicht noch unterstützen.“ Zum Glück wurde die Idee verworfen. Sie zeigt aber, dass sich der Profisport einfach für zu wichtig hält. Die breite Mehrheit der Fernsehzuschauer*innen, schaut Fußball oder Formel 1 noch freiwillig und nicht aus beruflichen Gründen. Es ist eine Freizeitbeschäftigung. Die große Mehrheit der Bevölkerung gehört nicht zu den 56 000 Beschäftigten, die mit dem Produkt Fußball ihren Lebensunterhalt verdienen. Fußball im Speziellen und Profisport im Allgemeinen ist nicht systemrelevant. Das gilt jetzt besonders, aber auch in „normalen“ Zeiten stimmt diese Aussage. Das haben die Verantwortlichen in anderen Sportarten wie dem Eishockey bemerkt und ihre Saison einfach abgebrochen – in einer Sportart, die mit wesentlich weniger Geld wirtschaften muss, als es im Fußballbusiness der Fall ist. Und selbst die Verantwortlichen in Wimbledon haben das diesjährige Tournier am Mittwoch abgesagt – obwohl sich Tennis mit 1,50 Abstand relativ gut spielen lässt – im Gegensatz zum Fußball.

Die Sehnsucht nach Spielen im Stadion ist natürlich jetzt schon riesig.

Und was macht die DFL? Sie richtet eine „Task Force Sportmedizin / Sonderspielbetrieb“ ein, die ein Vorgehen erarbeitet „mit dem eine engmaschige, unabhängige Testung von Spielern und weiterem Personal unter anderem unmittelbar vor den Spieltagen durchgeführt werden kann“. Stand heute sind Corona-Tests nicht so einfach zu haben, wie eine Dose Brauselimo aus Fuschl am See. Mit welcher rechtlichen Begründung möchte die DFL hunderte von Tests für sich proklamieren? Und das womöglich vor jedem Spieltag?

Gegenwärtig entstehen abseits der Fußballproduktion täglich neue Lösungsansätze. Angeblich brauchen wir ja in Zukunft kaum noch Flugzeuge. Dass im Bauch der Passagiermaschinen ganz viel Luftfracht mitfliegt, um in guten Zeiten beispielsweise Blumen aus Kolumbien, Wein aus Südafrika und argentinische Steaks nach Deutschland zu transportieren, wissen wahrscheinlich nicht so viele Leute. Dass aber aktuell diese Passagiermaschinen komplett mit dringend benötigter Luftfracht befüllt werden, also Gepäckfächer und Passagiersitze beispielsweise mit Millionen von Atemschutzmasken aus China beladen werden, zeigt, dass die Airlines umschichten, sicherlich zu ihrem eigenen Überleben, aber auch, um die nun mal bestehenden Lieferketten am Leben zu erhalten, um Leben zu erhalten. Und das Produkt Fußball? Wie ist es dort um die Kreativität bestellt?

Die einfachste Lösung, die Saison abzubrechen, würde natürlich viele Produktionsbetriebe in der Tabelle benachteiligen. Aber wieso nicht einfach, nur Aufsteiger „produzieren“ – keine Absteiger? Oder die Liga einfach so lange aussetzen, bis wieder normal produziert werden kann? Und dann ggf. halt eine Saison durchzuführen, die zwei Jahre dauert – und gleichzeitig Lösungen mit TV-Sendern suchen. Sprich die Verträge entsprechend länger laufen zu lassen – ja, auch mit den ungeliebten Montagsspielen. Oder Gutschein-Lösungen entwickeln, um den finanziellen Mittelabfluss zu verhindern? Sprich, die Saison würde abgebrochen, und die Fernsehgelder fließen trotzdem. Dafür würden die Verträge mit den TV-Anstalten einfach zeitlich nach hinten verlängert und die Fernsehzuschauer würden ebenfalls eine Abo-Verlängerung erhalten. Und/oder es würde gleichzeitig mit allen Spielern ein Modell der Kurzarbeit entwickelt, damit diese einerseits nicht finanziell ins Bodenlose fallen, aber, wie Millionen anderer Menschen auch, für Monate finanzielle Abstriche machen müssten. Es wird von der DFL so getan, als sei alles in Stein gemeißelt. 750 Millionen Euro Schaden würden entstehen, wenn nicht zu Ende gespielt wird. Das sind doch „Peanuts“, wenn man an die Ablösesummen der letzten Jahre denkt. Aber das Produkt Fußball hält sich nunmal für systemrelevant und unverzichtbar. Und das gegenwärtige Vertragskonstrukt für alternativlos. Die Medienrechte-Ausschreibung wird ja tatsächlich verschoben. Das hätte ein erstes Indiz dafür sein können, dass entsprechend gedacht wird. „Anstelle des ursprünglich geplanten Termins im Mai ist eine Vergabe ab Juni dieses Jahres vorgesehen.“ Zitat DFL – es ist aktuell dann doch noch keine Einsicht vorhanden, leider.

Fußball ohne Fans macht eigentlich „Koan Sinn“.

Von den bereits angesprochenen gesundheitlichen Aspekten abgesehen, wird als einzige Lösung die Durchführung von Geisterspielen präsentiert. Stadionverbot für alle sozusagen. Das ist natürlich auch eine Art gelebter Solidarität. Und eine nie dagewesene Ehrlichkeit. Wenn im Mai Menschen weiterhin #PhysicalDistancing betreiben sollen und gleichzeitig Fußballspiele stattfinden, dann denke ich, dass die DFL den Bogen endgültig überspannt hat. Das Fanvolk soll das Geschehen am Bildschirm im Wohnzimmer verfolgen. Gerade bei Derbys wird es sicherlich Menschengruppen geben, die es nicht zu Hause auf dem Sofa aushalten, sondern versuchen werden, das Spiel gemeinsam zu schauen. Die Ordnungskräfte haben sicherlich besseres zu tun als in diesem Fall Menschengruppen auseinanderzutreiben. Die Politik zeigt aktuell eine nie dagewesene Entschlossenheit zu gestalten. Es bleibt spannend, mitzuverfolgen, wie sie auf die Pläne der DFL reagieren wird.  

Egal, ob es nun zu Geisterspielen kommen wird oder nicht – die DFL hat durch ihren Entschluss, die Saison möglichst bis zum 30. Juni 2020 auf Gedeih und Verderb zu Ende zu bringen, gezeigt, dass für sie die Zuschauer in der Produktionsstätte bloßes Beiwerk sind:

  • Das Kind, das zum ersten Mal mit Mama und/oder Papa hingeht.
  • Das Rentnerpärchen, das seit Jahrzehnten nuff geht.
  • Die Gruppe an Flüchtlingen, die im Rahmen von „In unserer Kurve ist noch Platz“ dorthin kommt.
  • Die Mitglieder karitativer Einrichtungen, die auf Einladung eines Sponsors einen Besuch geschenkt bekommen.
  • Die beiden Nasen, die sich durch das Premium-Fenster das Spiel anschauen dürfen.
  • Die gut Betuchten, die einen Logenplatz gebucht haben.
  • Die Normalos, die sich einfach mal wieder aufregen und/oder pöbeln wollen.
  • Die Selbstdarsteller*innen, die das Rampenlicht mittels Clownskostüm suchen.
  • Die Analyst*innen, die sich mit Doppelsechsern, falschen Neunern und Dreier-, Vierer oder Fünfer-Ketten beschäftigen.
  • Die Ultras, die, wenn sie nicht gerade böse Plakate basteln oder dekadent Klorollen aufs Spielfeld werfen, so schöne Choreos durchführen (und deutschlandweit aktuell sehr viel Hilfe den Risikogruppen anbieten – danke dafür, übrigens).
  • Die Kutten, die schon immer da waren.
  • Die Koreaner*innen und Japaner*innen, die für ein Selfie mit Ihren Idolen an die Werbebande kommen.
  • Die Modefans, die auch schon „immer da“ waren.

Sie sind alle systemirrelevant!

Es stellt sich für uns für die Zukunft die Frage: Brauchen wir es noch? Dieses Produkt Fußball in seiner aktuellen Form?

Quellen:

„Coronavirus: Helmut Manko kritisiert „Panimache“ in der Politik“ Formel 1.de vom 10. März 2020

„Formel 1- Red-Bull-Berater plante Corona-Camp“ SZ.de vom 30. März 2020

DFL-Präsidium empfiehlt Aussetzung von Bundesliga und 2. Bundesliga bis mindestens 30. April – Medienrechte-Ausschreibung wird verschoben“ dfl.de vom 24. März 2020

Mitgliederversammlung der DFL beschließt weitreichende Anpassungen im Lizenzierungsverfahren zur Entlastung von Clubs“ dfl.de vom 31. März 2020

Fußball-Bundesliga soll ab Mai mit Geisterspielen wieder starten“ kicker.de vom 31. März 2020

Virales Reisen in Indien – Teil 2

Hier geht es zum Teil 1

Irgendwann klappte es schließlich mit dem WLAN und wir checkten zunächst die Informationen des Auswärtigen Amts. Dort stand lediglich, dass die Flugverbindungen zwischen Europa und Indien massiv reduziert worden sind. Deutsche und ein paar andere Europäer durften ja seit dem 11. März nicht mehr einreisen, daher war das ein erwartbarer Schritt. Von innerindischen Reisebeschränkungen lasen wir nichts. Dafür aber auf Facebook, dass das Heavy Metal Festival wegen Corona auf unbestimmte Zeit verschoben worden sei. Verschoben war für uns natürlich total doof, denn wir können ja nicht einfach mal für zwei drei Tage von Mainz nach Bangalore düsen, um Stage Diving zu betreiben. Daher fragten wir nach einer Rückzahlung des ausgelegten Betrags an. Dieser betrug mehr als 120 Euro, da wir ein Paket mit Hotelübernachtung gebucht hatten – wären es ein paar Euro gewesen, hätten wir das als Support für die Organisatoren gerne verbuchen lassen.

Corona dominierte plötzlich auch die indischen Medien

Bereits Wochen im Voraus mussten wir für das Festival-Hotel unsere persönlichen Daten übermitteln. Daher hatten wir bereits eine E-Mail-Adresse parat und baten Salman, den Gründer des Bangalore Open Air (BOA), um eine Erstattung. Er hatte für unsere Situation Verständnis und fragte, ob wir vor der Rückreise nach Deutschland nochmal in Bangalore vorbeischauen wollten. Trotz der Absage des BOA war eine Rückkehr geplant und so verständigten wir uns auf eine Geldübergabe in einem Club der Stadt, in dem am 20. März das „Wacken Metal Battle“ stattfinden sollte – ein Wettbewerb für indische Heavy Metal Bands, bei dem es um einen Auftritt beim Wacken Open Air 2020 ging. Metal Battle in einem Club mit leckerem India Pale Ale statt dem ersten Open Air in 2020 war zwar nicht ganz so schön, dennoch natürlich eine nette Alternative.

Am Abend des 13. März wurden wir im Hotel plötzlich vom Personal angesprochen. Wann wir am nächsten Tag abreisen wollten, war die Frage. Wir entgegneten um 5.45 Uhr, um den Zug nach Goa um 6.20 Uhr in Hospet zu erreichen. Der Hotelmanager sagte, wir müssten wegen des Virus einen Test machen, den nun jede*r zu machen hätte. Es handelte sich allerdings nicht um einen Corona-Test, sondern ums Fiebermessen – eine vollkommen sinnbefreite Maßnahme. Corona ließ sich auch ohne Symptome übertragen – anders als zum Beispiel SARS 2003. Dieser vollkommen nutzlose Test wäre um 10 Uhr am Samstag möglich und wir könnten ja einfach den Nachmittagszug nehmen. Die Zugfahrt nach Goa dauert 9 Stunden und wir hatten eine Reservierung für den Zug am Morgen. Ohne Reservierung nachmittags die Reise anzutreten, hätte sicherlich in einem überfüllten „Sleeper“ geendet – „Physical Distancing“ wäre somit obsolet gewesen. Wir waren auch gar nicht sicher, ob überhaupt nachmittags eine Direktverbindung bestünde oder wir nicht in Hubli auf halber Strecke hätten umsteigen müssen. Wir entgegneten daher, dass wir um diese Zeit ja schon im Zug säßen – was nicht so wirklich auf Verständnis stoß. Ich fürchtete bereits, dass wir im Hotel festgehalten werden würden und uns die frühmorgendliche Abreise womöglich verwehrt werden würde. Wir boten daher an, diesen Test jetzt am Freitagabend um 18 Uhr zu absolvieren. Corona hin oder her – am Freitagabend hat die indische Bürokratie Feierabend. So einigten wir uns darauf, dass wir mitteilten in welchem Hotel wir in Goa übernachten würden, damit dieser Test dann dort am Samstagabend nachgeholt werden würde. Angeblich wurde unser Hotel in Goa verständigt und alle wahrten ihr Gesicht. Tatsächlich konnten wir am frühen Samstagmorgen das Hotel verlassen, den Zug nehmen und danach hoffen, dass wir bis Goa durchkämen.

Blick auf den Strand von Arambol – Goa

In der indischen Bahn lief alles seinen gewohnten Gang. Nichts ließ erahnen, dass womöglich der Zug an der Grenze zu Goa gestoppt werden würde. Wir kamen fast pünktlich am Bahnhof in Vasco da Gama am Indischen Ozean an und ließen erstmal die Massen an Fahrgästen sich dicht gedrängt über den Bahnsteig und die Brücke über diesen ergießen. Hier funktionierte „Physical Distancing“, wie im reservierten „2 Tier“ Abteil wieder gut  – allerdings waren wir die einzigen, die dieses betrieben. Trotz Corona hatten wir es geschafft, die Zielregion unserer Reise zu erreichen. Im Hotel angekommen, sagten wir nichts zu dem angekündigten Test. Schließlich machte uns eine News aus Deutschland schon genug Sorgen. Angeblich sollten Deutsche, die nach dem 15. Februar 2020 in Indien eingereist waren, für 14 Tage in Quarantäne. Wir waren am 7. März eingereist und heute war der 14. März 2020. Sprich hätte diese Meldung gestimmt und wären wir von den Behörden aufgegriffen worden, wären wir womöglich noch für mindestens 7 Tage irgendwo in Quarantäne gelandet. Quarantäne in Indien kann vieles bedeuten. Es gab allerdings noch kein Nobelhotel, das unter Quarantäne stand, so dass die Chance hoch gewesen wäre, in irgendeinem Rattenloch mehr oder weniger eingesperrt zu werden. Rein theoretisch wäre es für die Behören ein Leichtes gewesen uns zu orten, da in jedem Hotel unsere Personalien inklusive Passkopie und Kopie des Visums plus Einreisestempel erhoben worden waren. Niemand sprach uns am Abend auf den angeblich so wichtigen Test an und wir konnten eine erste geruhsame Nacht in Goa verbringen.

Am nächsten Morgen stand plötzlich die Polizei im Hotel. Sie sperrten aber nur den Pool und das Fitnessstudio wegen Corona ab. Auf den Seiten des Auswärtigen Amts zu Indien fanden wir die angesprochene Quarantäne-Verpflichtung nicht. Da wir uns vor der Abreise in Mainz in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ eingetragen hatten, erhielten wir die aktuellen Änderungen der Sicherheitshinweise für Indien auch per E-Mail mit der netten Begrüßung „Liebe Landsleute“ zugeschickt. Es wurde auf die Reduzierung des Flugverkehrs zwischen Indien und Deutschland hingewiesen, da die größte deutsche Airline ihre Flüge mittlerweile tatsächlich eingestellt hatte. In unserem ersten Domizil in Goa blieben wir wie vorgesehen nur eine Nacht und fuhren nach dem Frühstück ein paar Kilometer weiter nach Norden an den Hippiestrand nach Arambol. Im dortigen Hotel war der Pool offen und Gewichte hätten wir dort auch weiterhin stemmen können. Die kommenden fünf Nächte bis Freitag, 21. März 2020 hatten wir bereits vorab bezahlt, da in Goa die Saison bis Mitte März geht und die besten Hotels oft Wochen vorher ausgebucht sind.

Soziale Kontakte hielten wir hauptsächlich zu Hunden und Katzen

Auf Facebook erhielten wir dann die nächste Stornierung: das Wacken Metal Battle in Bangalore wurde gestrichen, da es in der Stadt den ersten offiziellen Corona-Fall gab und als Reaktion alle Pubs und Clubs bis auf weiteres geschlossen wurden. Wir kontaktieren Salman und fragten, wie wir das nun mit dem Geld machen sollten. Paypal hatte er nicht, eine Gutschrift des Betrags auf unser Kreditkartenkonto ging angeblich auch nicht. Doch wozu hat man Freunde? Salman versprach, einen Freund in Goa zu finden, dem er über eine lokale mobile Bezahlvariante das Geld schicken würde und der Freund uns dann das Geld in bar in die Hand drücken könnne.

Wir genossen die Tage am Strand von Arambol sehr. Trotz Corona konnten wir uns den Hintern jeden Tag mit Klopapier abwischen, uns die Hände desinfizieren, denn beides Klopapier und Desinfektionsmittel gab es hier wie Sand am Meer – und Nudeln gab es auch nicht zum Essen. Aber im Ernst, einsame Strandspaziergänge, das Füttern von Hunden und Katzen und das Genießen von leckerem indischen Essen vereinnahmte uns komplett. Corona war zwar anwesend, aber nicht dauerpräsent, da wir vereinbarten, nur im Hotel auf dem Zimmer den WLAN zu nutzen und beim Essen und unterwegs darauf zu verzichten.

„Physical Distancing“ funktionierte im Restaurant am Strand meist gut.

So langsam mussten wir aber auch an unsere Rückreise denken, schließlich sollte ich am 24. März wieder arbeiten. Der ursprüngliche Plan, am 23. März von Bangalore direkt nach Frankfurt zurückzufliegen, ging nicht mehr auf, da fast alle europäischen Airlines ihre Flüge ab Bangalore bereits gestrichen hatten. Auch von Mumbai konnte man leicht erkennen, dass es von dort kaum noch Flüge nach Europa gab. Mit Hilfe von Metasearchern wie skyscanner.com ist es aber ein Leichtes, nach Flügen zu schauen, die noch buchbar sind.

Gleichzeitig hatten wir in den Medien gelesen, dass das Auswärtige Amt bereits Rückholaktionen startete, um gestrandete Urlauber bspw. aus Ägypten herauszuholen. Dennoch war es natürlich unser Ziel, selbstständig unsere Rückreise zu planen und durchzuführen. Die Botschaft in Delhi mahnte am 18. März wieder alle Reisenden an, unverzüglich Flüge vorzuverlegen und zu versuchen, die Rückreise selbst organisiert anzutreten. Zu diesem Zeitpunkt waren sogar Flüge von Goa via Doha oder Muscat nach Frankfurt für ca. 500 € zu haben. Wer zu diesem Zeitpunkt noch nicht verstanden hatte, was da gerade passiert, dem kann man nicht wirklich helfen, zumal das Auswärtige Amt zum ersten Mal überhaut eine weltweite Reisewarnung ausgesprochen hatte. „Reiswarnung, Sicherheitshinweis, etc. – was bedeutet das“ – hierzu habe ich vor 11 Monaten nach den Terroranschlägen in Sir Lanka einen eigenen Blogartikel verfasst. Wir hatten zwei Tage vorher unseren innerindischen Flug vom Freitag, den 20. März auf den nächsten Tag verlegt, da ja das „Wacken Metal Battle“ ausfiel und wir nun vorhatten, am 22. März von Bangalore via London nach Frankfurt zu fliegen – die einzig mögliche Variante nonstop nach Europa von dort zu gelangen. So wären wir am Samstagabend am Flughafen in Bangalore angekommen, hätten kein Problem mit den indischen Behörden bekommen, da wir dann tatsächlich 14 Tage in „Quarantäne“ verbracht hätten (in Indien halt), bevor wir wieder auf Beamte an einem Flughafen gestoßen wären. Wir hatten einen Plan A und dachten über Plan B nach.

Einsame Küstenspaziergänge waren sehr erholsam – Corona plötzlich ganz weit weg.

Schließlich stellte sich für uns die Frage, was passiert, wenn der UK-Guru von Hampi doch noch Recht behalten sollte, und es zu Beeinträchtigungen im Reiseverkehr Indiens kommen sollte – entweder, dass es ein Flugverbot ab/nach Indien oder ein innerindisches Reiseverbot gäbe. Daher war unser Plan B, nach Ablauf der „Quarantäne“ am Samstag gegebenenfalls in die Hauptstadt Delhi zu gelangen. Dort gab es Hotels direkt am Flughafen, die deutsche Botschaft und noch viele Flüge in die weite Welt. Außerdem wäre sicherlich der erste Flug im Rahmen des Rückholprogramms durch das Auswärtige Amt aus Delhi gestartet – es ist die Hauptstadt des Landes und das Verwaltungszentrum. Es war einfach die logische Wahl für uns gewesen. Hier in Goa gab es zwei internationale Flüge, die nicht mal täglich nach Doha und Muscat verkehrten, eine zweistündige Taxifahrt zum Flughafen und ein Honorarkonsulat, das uns nicht wirklich weiterhelfen konnte (dafür aber das Generalkonsulat in Mumbai, das allerdings 500 km entfernt war). Im Falle einer Ausgangssperre wären wir hier ziemlich blockiert gewesen. So schön Arambol und der Bundesstaat Goa waren, so isoliert wären wir im Falle einer Ausgangssperre gewesen.

Salman meldete sich am 18. März auch noch. Wir könnten am nächsten Tag ins 10 km entfernte Siloim fahren und seine Freundin Bonnie treffen. Er würde ihr das Geld virtuell schicken, wir sie mit dem Taxi abholen, zum Geldautomat fahren und die Kohle bar erhalten. Dies klappte am 19. März tatsächlich – WhatsApp-Kommunikation sei Dank. Incredible India! Am gleichen Tag wurde der Pool im Hotel geschlossen. Es dauerte „nur“ 6 Tage von Sonntag bis Donnerstag bis die Verordnung 18 km Luftlinie nach Norden vorgedrungen war…

Am Morgen des Freitags, 21. März 2020 erhielt ich eine E-Mail, dass unser innerindischer Flug am Samstagabend von Goa nach Bangalore gestrichen sei. Das versetzte mich in eine sehr positive Grundstimmung. Schließlich hing dieser Flug wie Ballast an unseren Beinen. Viele Airlines sprachen zwar von kulanten Maßnahmen was Umbuchungen anging – allerdings nur auf der gleichen Strecke. Wir hätten eigentlich längst Plan B aktiviert, sprich nach Delhi umgebucht, aber eine Gratis-Änderung des Routings ließ die Airline nicht zu. Es gab auch keine Möglichkeit, den Wert des Flugs in einen Gutschein umzutauschen. Und so einfach zweimal 85 Euro sausen lassen, war natürlich nicht wirklich grandios – zumal wir ja eigentlich am Sonntag von Bangalore nach London problemlos hätten fliegen können. Ferner wurden wir direkt auf den nächsten Goa-Bangalore-Flug umgebucht. Daher ging die Tendenz dahin, eine Nacht von Freitag auf Samstag in Goa zu verlängern und den umgebuchten Flug zu akzeptieren.

E-Mail Benachrichtigung durch das Konsulat in Mumbai, das für Goa zuständig ist.

Ich sprach den Hotel-Manager an und der sagte, das mit der Verlängerung sei natürlich kein Problem. Ich erzählte ihm vom gestrichenen innerindischen Flug und er entgegnete mir lapidar, dass es ab Sonntag sowieso keine internationalen Flüge mehr geben würde. Das hätte die indische Regierung so verfügt. Von dieser Nachricht überwältigt, mussten wir erstmal diese Aussage versuchen zu verifizieren, denn wir dachten gleich an den UK-Guru und sein Gerücht, dass die Bundesstaaten ihre Grenzen innerhalb des Landes dicht gemacht hätten. Tatsächlich fand ich einen Zeitungsartikel, der gerade mal ein paar Minuten alt war, der diese für Sonntag angekündigte Sperrung bestätigte. Nun musste alles ganz schnell gehen. Wir suchten den nächsten passenden Flug von Goa nach Delhi über skyscanner.com raus. Allzu knapp durften wir nicht kalkulieren. Wir waren zwar nur 42 Kilometer vom Flughafen entfernt – dafür mussten wir aber zwei Stunden Taxifahrt einrechnen. Außerdem war es angebracht, das zu erwartende Chaos am Flughafen einzuplanen – zwei Stunden sollten dafür passen. Außerdem gibt es in Indien sehr gute und „gute“ Airlines. Wir hatten keine Lust, auf „gute“ Airlines. Es war 9.15 Uhr – der nächste erreichbare Flug mit einer sehr guten Airline sollte um 14.30 Uhr gehen. Das war zu schaffen. Packen in ein paar Minuten, den Flug buchen und auch schon den Flug Delhi – Paris, der abends gehen sollte und für uns noch verfügbar war.

Tatsächlich sind wir um 10.30 Uhr losgefahren. Der Fahrer fing auf einmal an zu Husten. „Physical Distancing“ im Taxi war nicht möglich. In Indien rannten jeden Tag mehr Menschen mit Mundschutz durch die Gegend. Gefühlt aber nur diejnigen, die nicht husteten. Fast zwei Stunden die Luft anzuhalten geht natürlich nicht wirklich. Augen zu (statt Mund zu) und durch. Am Flughafen angekommen, hatte ich mir in der Hektik nur eines von beiden Tickets als PDF aufs Handy gespeichert. Also kam nur einer von uns in den Flughafen hinein. Indien ist eines der Länder, das auch in normalen Zeiten seine Flughäfen absperrt, damit Unbefugte (Terroisten) erst gar nicht ins Terminal gelangen, um Schaden anzurichten. Zum Glück hatte ich mit unserem indischen Telefon bereits im Taxi online eingecheckt. So konnte ich schnell im Flughafen beide Bordkarten am Automaten ausdrucken und wieder raus rennen, um zu beweisen, dass wir beide ein Ticket nach Delhi hatten. Wir durften sofort in den Flughafen hinein.

Dann standen wir vor einer ewigen Schlange schwitzender Menschen. Ich pirschte mich an der Schlange vorbei und checkte, wohin diese überhaupt führte…zu einer „guten“ Airline. Weiter hinten im Terminal befanden sich die Check-in-Schalter unserer sehr guten Airline…keine Schlange. Wir konnten sofort unser Gepäck abgeben. „Physical Distancing“ hat diesmal funktioniert. Weiter zur Sicherheitskontrolle…

Auf „rueckholprogramm.de“ können sich gestrandete Deutsche registrieren, um ggf. ausgeflogen zu werden.

Hier wurde zwischen Weiblein und Männlein getrennt. Die Männerschlange war ziemlich lang und es war dort Usus, erstmal sein Handgepäck aufs Band zu legen und sich dann in die Schlange zu stellen. Zum ersten Mal hatte ich etwas Sorge um den Dienstlaptop, den ich mitschleppte – schließlich war ich bereits vor unserer Abreise auf die Idee gekommen, dass womöglich der Flugverkehr eingestellt werden würde und ich dann aus dem Hotel, wo auch immer, hätte arbeiten können.

Zwei Meter Abstand in der Schlange war natürlich wieder mal ein Träumchen – zwei Zentimeter waren die Realität. Aber wenigstens habe ich hinter der Kontrolle meinen Laptop wieder bekommen. Noch eine Stunde bis zum Abflug. Wir nahmen auf einem der vielen leeren Sitze in der Abflughalle des Flughafens in Goa Platz. Ein paar Sekunden später setzte sich sofort ein Herr neben uns. Arrg…. „Physical Distancing“ funktioniert so nicht wirklich. Also „Reise nach Jerusalem“ gespielt und umgezogen – diesmal auf einen Platz am Ende einer Sitzreihe – so hatte wenigstens einer von uns „Physical Distancing“ durchziehen können. Beim Blick aufs Handy ist mir dieses fast aus der Hand gefallen. Der Flug Paris – Delhi wurde inzwischen gestrichen. Plan A nach Bangalore hatten wir aufgeben, da Plan B nach Delhi zu reisen, besser erschien. Jetzt war die Maschine, die uns von Delhi nach Paris bringen sollte, ab Paris gestrichen worden…

Am Freitagmorgen hatte das Auswärtige Amt seine Sicherheitshinweise bezüglich eines Flugstopps für den kommenden Sonntag nicht aktualisiert. Wir hatten also immer noch daran geglaubt, dass es sich vielleicht um Fake News gehandelt hatte. Doch so „fake“ war das wohl alles nicht. Denn plötzlich hatte uns das Auswärtige Amt per E-Mail eingeladen, uns auf ihrer eigens neu kreierten Rückholprogramm-Seite „Rueckholprogramm.de“ zu registrieren. Die Registrierung nahmen wir noch im Taxi auf der Fahrt zum Flughafen vor und jetzt wo der Flug von Paris nach Delhi gestrichen war…

Auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen, Goa!

Während des zweistündigen Flugs nach Delhi spielten wir alle Varianten durch, die es noch gab. Das Problem: Flüge von Delhi nach Deutschland auf einer Umsteigeverbindung mit zwei unterschiedlichen Airlines bargen die Gefahr, am Transitflughafen zu stranden. Die Emirate hatten bis Freitag noch gar keine Einreisebeschränkungen erlassen – es war aber nur eine Frage von Stunden, bis diese kommen sollte. Wir waren da sehr misstrauisch. In Dubai zu stranden wäre wesentlich kostspieliger gewesen, als in Delhi zu verharren. Gleichzeitig waren tatsächlich am Freitag die Preise für Flüge via Dubai nach Deutschland dermaßen teuer geworden, dass das den finanziellen Spielraum von fast jedem Reisenden überstieg. Es gab noch eine Variante via Kiew in der Ukraine, doch die Ukraine ließ keine Deutschen mehr ins Land. Dadurch dass der Flug von Kiew nach Frankfurt mit einer anderen Airline als der Flug von Delhi nach Kiew stattfand, war die Gefahr groß, dass unser Gepäck in Kiew landen und wir damit in der Falle sitzen würden.

Der Vorteil von Uniformen ist der, dass man von ihr auf den Arbeitgeber schließen kann. Ich sah in der Ankunftshalle eine Dame mit blauer Uniform und sprach sie an, ob sie für die Airline arbeiten würde, mit der wir heute eigentlich nach Paris fliegen wollten. Sie bejahte es und auf meine Frage, ob denn der Flug von Delhi nach Paris heute Nacht tatsächlich gestrichen sei, war sie vollkommen überrascht und sagte, nein, der Flug würde planmäßig starten. Ich hatte einfach den Fehler gemacht und angenommen, wenn der Flug von Paris nach Delhi gestrichen sei, dass auch der Rückflug nicht durchgeführt werden würde. Da Indien allerdings schon vor dem 22. März möglichst keine Menschen mehr ins Land lassen wollte, wurde der Flug nach Delhi tatsächlich für Passagiere gestrichen und die Maschine als „Evakuierungsflug“ leer hierher geschickt. Gleiches wäre übrigens auch beim Flug ab Bangalore der Fall gewesen – nur wäre dieser Flug erst am Sonntag Morgen geflogen, womöglich zu spät, da ja ab dem 22. März keine internationalen Flüge durchgeführt werden durften.

„Physical Distancing“-Schilder in Paris-CDG

Es fiel uns ein riesen Stein vom Herzen und tatsächlich schafften wir es nach Paris – und auch noch pünktlich. Der Flughafen Charles de Gaulle war morgens um 6 Uhr wie ausgestorben, obwohl zu dieser Zeit normalerweise Flugzeuge aus der ganzen Welt ankommen. Um 7.25 Uhr ging unser Flug nach Frankfurt. Nach der Landung auf dem Rhein-Main-Flughafen, musste unser Flugzeug auf einer Außenposition parken, obwohl so viele Flüge gestrichen waren. Die 50 Passagiere wurden in zwei Busse gestopft. Wer jetzt noch über das vermeintlich nicht mögliche „Physical Distancing“ in Indien lächelt oder sich beschwert, solle sich das hier mal auf der Zunge vergehen lassen. Am hessischen Tor zur Welt bekommt es der Flughafen nicht hin, mehr Busse einzusetzen, damit die Passagiere nicht dicht gedrängt wie in der Legebatterie zum Terminal gefahren werden müssen – obwohl wir aus einem Coronoa-Hochrisikogebiet wie Frankreich kommen. Gleichzeitig wurden Flugzeuge von Deutschlands größter Fluggesellschaft am Terminal 2 geparkt – obwohl diese normalerweise in Terminal 1 beheimatet ist. Die Fahrt zurück nach Mainz hingegen war angenehm. Die S-Bahn pünktlich und leer und „Physical Distancing“ problemlos möglich.

Zurück in Mainz wollten wir uns vom Rückholprogramm des Auswärtigen Ams abmelden. Doch das ging leider nicht. Stattdessen werde ich nun täglich von Delhi aus angerufen. Bisher habe ich jeden Anruf leider verpasst. Es ist aber ein verdammt gutes Gefühl zu wissen, dass Dich die deutsche Botschaft nicht im Stich lässt und Dich versucht nach Hause zu holen, Dir Hotellinks schickt und Dich virtuell wunderbar betreut. An dieser Stelle auch nochmals ein großes Dankeschön an das Auswärtige Amt und seine diplomatischen Vertretungen. Seit vergangenen Mittwoch erklärt der Deutsche Botschafter in Indien per täglicher Videobotschaft genau, was wir Landsleute machen sollen, was gerade in Indien passiert und wann der erste Flieger gehen soll. Er ist für Mittwoch Abend den 25. März geplant…ab Delhi mit 500 Leuten an Bord eines Airbus A380! Plan B hätte auch als Plan B2 funktioniert. Glück gehabt!

Leere S-Bahn auf dem Weg vom Frankfurter Flughafen zum Mainzer Hbf.

Nachtrag: Der internationale Luftverkehr ab/nach Indien wurde tatsächlich am 22. März eingestellt. Es wurde für den 22. März eine freiwillige Ausgangssperre landesweit verhängt. Seit dem 23. März ist es praktisch unmöglich, zwischen zwei Bundesstaaten per Zug oder Taxi zu reisen – der UK-Guru hatte mit etwas Zeitverzögerung doch noch Recht behalten. Der innerindische Luftverkehr wurde am Ende des 24. März gestoppt. Die Deutsche Botschaft hat ihren Landsleuten ein „Laisser Passer“ Dokument (Passierscheine) ausgestellt, das rein theoretisch die Möglichkeit bietet, noch nach Delhi zu gelangen. Ob dies tatsächlich noch funktioniert, darf bezweifelt werden.

Fazit: Das Reisen ist mit Hilfe des Internet tatsächlich leichter geworden – vielleicht zu leicht. Es bleibt wichtig, jede Reise, aber insbesondere Reisen außerhalb Europas gut zu planen. Das fängt bei der Gesundheitsvorsorge an (Impfungen, Reiseapotheke), geht über das Lesen von Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amts hin bis zur Information über das Tagesgeschehen in den lokalen Medien und auf den Seiten der Behörden vor Ort und durch Kontakt mit den Einheimischen. Oftmals sprechen viele Backpacker ja davon, dass sie Reisende und keine Touristen seien. Wenn man auf der einen Seite Touristen mit Pauschaltouristen gleichsetzt, die durch einen Tour Guide alles organisiert bekommen, und man selbst andererseits als Individualtourist sich als Reisender sieht, dann sollte man auch in solchen Krisenzeiten, möglichst alles selbst organisieren und sich nicht per WhatsApp beim Stern beschweren, dass niemand einem direkt unter die Arme greift oder sich darauf verlassen, dass einem die Deutsche Botschaft am Ende den Hintern rettet. Denn ansonsten wirkt dieses sich von Touristen unterscheiden wollen leider nur selbstverliebt und vollkommen abgehoben.

Virales Reisen in Indien – Teil 1

Liest Du eigentlich (noch) Reiseberichte? Der Trend von vergangenen Reisen zu berichten war Anfang der 2000er Jahre entstanden, als es plötzlich möglich war, per E-Mail über den Kreis von Freunden und Familie hinaus vom Abenteuer in der Welt zu berichten. Kaum einer derjenigen, die damals Reiseberichte schrieben, hatte im Sinn, damit ein wenig Geld geschweige denn seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Damals war es schlicht unmöglich, „Reichweite“ zu erzielen – es gab die Multiplikatoren Facebook, Twitter, Instagram und Co. noch gar nicht. Trotzdem hatte auch ich meinen Spaß, ab 2001 meine Erlebnisse zunächst per E-Mail an Freunde und Bekannte zu versenden.

Als die ersten Webseiten entstanden und die sozialen Netzwerke plötzlich da waren und damit auch die Möglichkeit viral (!) zu gehen, entstanden ab 2008 die ersten Reiseblogs. Der Beruf des Reisebloggers etablierte sich, die Inhalte professionalisierten sich und die Reiseberichte der „Amateure“ verschwanden von der Bildfläche. Auch ich verfasste ab 2008 kaum noch Reiseberichte und widmete mich mehr der Fotografie auf Auswärtsspielen von Mainz 05 und der Publikation der Bilder auf meiner neu eingerichteten Webseite „Meenzer on Tour“.

Während viele Reiseberichte darauf abzielten, zu zeigen, was für ein Abenteuer man gerade absolviert hatte, bieten viele Blogs seither die Möglichkeit zum „Nachmachen“ an. Die Leser*innen sollen Lust bekommen, selbst auf Reisen zu gehen. Und viele Menschen tun dies auch – was meiner Meinung nach eine prima Sache ist. Der Horizont wird erweitert, die Einheimischen profitieren vom vor Ort ausgegebenen Geld und vielleicht lernt man seinen deutschen Reisepass und den Alltag in Deutschland im Ausland erst richtig Wert zu schätzen. Das Reisen funktioniert dank des Internets wunderbar, wenn alles reibungslos läuft. Vorbei die Zeiten, als ich mit Hilfe eines Kurzwellenempfängers die Deutsche Welle suchen musste, um Nachrichten zu empfangen. Vorbei die Zeiten, Reisen mit Hilfe von Reiseführern, die bereits Jahre zuvor geschrieben wurden, vorzubereiten. Vorbei die Zeiten, meinen Eltern mit Hilfe eines 20-Dollar- Telegramms mitzuteilen, dass „allesgut“ (ein Wort und daher billiger) sei. Wie gesagt, das Reisen funktionierte auf einmal dank des Internets kinderleicht, so dass es plötzlich für jede und jeden möglich war, in den entferntesten Winkel der Welt aufzubrechen. Recherche? Reisevorbereitung? Plan B? Worst Case Scenarios? Geschenkt! Ergooglen lässt sich ja immer alles. Und wenn nicht? Dann sind wir im Jahr 2020 beim Reisen zu Zeiten von Corona angekommen und bei unserer aktuellen Reise durch Indien im März 2020.

Happy Holi auch am leeren Frankfurter Flughafen

Noch in Indien am Freitagabend lasen wir einen Stern-Artikel mit dem Titel „Die wollen hier keine Deutsche mehr – in Indien gestrandete Deutsche bitten verzweifelt um Hilfe“. Dort wurde berichtet, dass eine Gruppe von Deutschen, die wie wir in Goa vorher verweilten, nun in Mumbai festsaß. Die Gruppe startete via WhatsApp an den Stern einen virtuellen Rundumschlag gegen die deutsche Botschaft in Delhi, das Konsulat in Mumbai, die Inder an sich und die Airlines – weil ihnen die deutschen Beamten vor Ort angeblich nicht halfen, die Inder wegen des Virus Aversionen gegen Deutsche hätten und sie nicht mehr beherbergten und die Airlines sie nur abzocken wollten. Die Fehler und Verfehlungen wurden nur bei anderen gesucht. Eigenes Handeln kommt in dem Artikel gar nicht vor. Vielleicht ist es daher doch an der Zeit, mal wieder einen Reisebericht zu verfassen – über die Notwendigkeit auch in Zeiten des Internets eine gewisse Verantwortung für sich selbst zu übernehmen – egal ob in Indien oder zu Hause.

Am 6. März, einem Freitag, starteten wir vom Frankfurter Flughafen aus unsere Reise durch Indien. Zu diesem Zeitpunkt hätte eigentlich die touristische Messe schlechthin, die Internationale Tourismusbörse in Berlin, stattfinden sollen. Sie wurde genau eine Woche vorher, am 28. Februar, abgesagt – fünf Tage bevor sie am 4. März starten sollte. Solche kurzfristigen Änderungen sollten sich wie ein roter Faden auch durch unsere Reise ziehen. Wir hatten bereits Tage vor dem Start unserer Reise Befürchtungen, dass uns das Virus einen Strich durch Rechnung machen würde und wir die Indien-Reise nicht werden antreten können. Schließlich verleitet zunächst zögerliches Handeln bei uns Menschen oft dazu, in Panik übertriebene Maßnahmen einzuführen.

Corona – als ständige Begleitung auf unserer Reise

Bei der Abfahrt mit der S-Bahn in Mainz schien noch alles wie immer zu laufen. Die Bahn war gut gefüllt, halbwegs pünktlich, doch als wir am Flughafen ankamen war die Abflughalle bereits ziemlich leer. Die Sicherheits- und Passkontrolle absolvierten wir fast alleine. Dahinter wurden wir im Duty Free-Bereich erstmal auf andere Gedanken gebracht: „Happy Holi“. Traditionell stammt Holi aus Indien und findet in der ersten Vollmondnacht im Pahlguna Monat des Hindukalenders Ende Februar bis Ende März statt. In diesem Jahr war dies der 9./10. März. Im Duty Free Shop war alles auf Indien getrimmt – mit bunten Elefanten und Hindi-Schriftzügen, die über einen Discount zu Holi informierten. Außer uns machten auch ein paar Inder*innen Selfies vor dem bunten Elefanten. Andere Fluggäste gab es nicht im Duty Free Bereich. Beim Einsteigen ins Flugzeug wurden wir penibel auf unser Visum kontrolliert. Es handelt sich zwar um ein elektronisches Visum – aber einen Ausdruck, zumindest im Handy, sollte man genau aus diesen Gründen immer vorweisen können. Wir waren allerdings fast die einzigen Leute mit einem Visum – die große Mehrzahl der Menschen stammten aus Indien oder Nordamerika mit indischen Wurzeln, die gar keine Einreiseerlaubnis brauchten.

Als die Maschine abhob, waren wir froh, es geschafft zu haben – trotz der sich anbahnenden Corona-Krise noch nach Indien zu starten. Und plötzlich fiel uns auf, dass der Jumbo höchstens halb besetzt war. Dass mit halbleeren Maschinen nicht dauerhaft geflogen werden kann, war uns auch klar und wir rechneten schon damit, dass es bald Flugstreichungen geben würde. In den nächsten zehn Stunden konnten wir uns dann schon einmal ausmalen, wie wohl die Einreise nach Indien verlaufen würde. Schließlich gab es in Deutschland bereits mehrere hundert Corona-Fälle, in Indien aber genau drei. Allerdings wurden wir vor der Abreise mehrmals gefragt, ob es nicht leichtsinnig sei, gerade jetzt nach Indien zu reisen. Natürlich stimmten die gerade erwähnten Zahlen nicht. Natürlich war das Virus längt schon in Indien angekommen. Aber das Land ist ein vielfaches größer als Deutschland und die Region, in die wir reisen wollten, galt zum damaligen Zeitpunkt sogar noch als Corona-frei. Rein theoretisch machten wir folglich das einzig vernünftige. Wir schützten uns vor dem Virus, indem wir Deutschland verließen. Diesen Satz äußerten wir so natürlich nicht wirklich, aber wir Deutsche haben immer so einen Hang zu glauben, dass es bei uns am sichersten sei und andere Länder von uns lernen könnten. Das ist sicherlich manchmal der Fall, doch eine Beratungsresistenz ist im Fall von Deutschland sicherlich unangebracht. Es gibt auch andere Länder, die etwas auf dem Kasten haben.

Biergarten in Bangalore – diese sind mittlerweile wegen Corona geschlossen

Zielort unseres Flugs war die Hauptstadt des indischen Bundesstaats Karnataka: Die IT-Metropole Bangalore. Dort mitten in der Nacht angekommen, wurden wir gleich mal ins kalte Wasser geschmissen: Kaum die Flugzeugbrücke verlassen, gab es das erste Chaos. Schon damals am 7. März standen wir voll auf „Physical Distancing“. Wir hatten eigentlich keine große Lust, mit hunderten von anderen Reisenden in einer Schlange zu stehen. Abstände in einer Schlange in Indien lassen sich  zudem nie in Metern sondern eher in Zentimetern angeben. Doch es gab gar keine Schlange, sondern ein großes Gewusel. Es musste zur im Flugzeug bereits erhaltenen Einreisekarte noch eine „Corona“-Karte in zweifacher Ausführung ausgefüllt werden: Passdaten, E-Mail-Adresse, Handynummer und Angaben über den Aufenthalt in anderen Ländern innerhalb der letzten 14 Tage. Die Leute füllten die Karten auf dem Teppichboden, auf dem Rücken der Vorderleute oder auf dem Hartschalenkoffer aus. Danach ging es ums Vordrängen, um endlich einreisen zu können. Am ersten Check-Point wurde geprüft, ob die „Corona“-Karte komplett ausgefüllt war. Um dorthin zu gelangen, war massiver Ellbogeneinsatz nötig, denn das indische Schlangestehen hat eher etwas von Wrestling als von Vorfahrt gewähren. Danach mussten wir einen Beamten des Gesundheitsamts passieren, der mit einer Art Wärmebild-Pistole bewaffnet war. Hätten wir Fieber gehabt, wären wir bereits hier aussortiert worden. Cool bleiben war jetzt die Devise – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit einem Wink wurden wir vorbeigelassen und durften den ersten Durchschlag der Corona-Karte abgeben.

Danach ging es zur Einreise, die dann recht unspektakulär erfolgte – allerdings an einem separaten Schalter für Leute mit E-Visum. Natürlich hatten wir uns erst in der falschen Schlange eingereiht, aber wir waren einfach schon mal glücklich, um zwei Uhr nachts Lokalzeit einen großen Schritt Richtung Einreise absolviert zu haben. Die zweite „Corona“-Karte mit der Einreisekarte abgegeben, Bild gemacht, Fingerabdrücke gemacht, bereit gestelltes Desinfektionsmittel danach genutzt und den Einreisestempel in den Pass gedrückt bekommen. Das Gepäck war auch schon da und am Zoll interessierte sich niemand wirklich für uns. Welcome to Incredible India! Und damit ging es an die wichtigen Dinge nach der Ankunft in einem fremden Land: Geld, SIM, Transport.

Es gab genau zwei Geldautomaten in der internationalen Ankunftshalle. Und beide akzeptierten weder Visa noch MasterCard. Daher hieß es Geld tauschen. Dafür musste der Pass mit den 100 Euro ausgehändigt werden. Es wurde eine Kopie vom Visum, vom Einreisestempel und den personenbezogenen Daten gemacht. Das machte Angestellter Nummer 1. Angestellter Nummer 2 untersuchte die beiden 50 Euro-Scheine auf ihr Aussehen. Eingefärbte Geldscheine oder Banknoten mit Rissen werden in Indien oft zurückgewiesen. Unsere druckfrischen Noten passierten den Test und ich durfte in einem Formular meinen Namen, E-Mail-Adresse, Adresse etc. eintragen. Zwischendurch wurde noch der Kunde vor mir fertig bedient – alles so zwischendrin. Meine Euro-Scheine sah ich zwischendurch auch nicht mehr. Aber es hatte alles seine Ordnung. So nach zirka 15 Minuten hatte ich dann meine Rupien in Empfang nehmen können.

Das mit der SIM-Karte, sprich dem Kauf einer lokalen Karte fürs Telefon, verschoben wir auf den nächsten Tag, es war schließlich bereits drei Uhr morgens. Schnell ein vorausbezahltes Taxi am Schalter neben dem Geldwechselbüro organisiert und schon fuhren wir mit dem Taxi ins Flughafenhotel. Am nächsten Morgen ging es nach einem ersten leckeren indischen Frühstück die 40 km in die Innenstadt von Bangalore. In der Metro gab es erste Hinweise zu Corona, die mit „Don’t panic, be aware“ zusammengefasst wurden. Wir empfanden diesen pragmatischen Umgang mit der anstehenden Pandemie als angenehm gelassen. Klopapier und Hamsterkäufe gab es in Indien nicht. Einerseits da sich Inder meist mit der linken Hand den Hintern abputzen und Supermärkte andererseits in Indien noch ein Novum sind.

Abfahrt in Bangalore mit der indischen Bahn

Bangalore ist die am westlichsten geprägteste Stadt Indiens. Daher gibt es hier dann doch bereits Shopping Malls mit kleinen Supermärkten, die zum Glück Katzen- und Hundefutter für uns bereithielten – unterstützen wir doch gerne auf unseren Reisen die Vierbeiner, die kein Zuhause haben. Tierheime gibt es in vielen Ländern überhaupt nicht und Kastrationsprogramme leider auch nicht. Aber den Tieren den Vorwurf zu machen, sich zu vermehren, wie beispielsweise bei uns den Stadttauben, ist halt wieder mal eine Bequemlichkeitsdenke von vielen von uns. Egal ob Taube, Hund oder Katze – es waren Menschen, die diese gezüchtet haben und daher haben wir meiner Meinung nach gegenüber diesen Kreaturen auch eine gewisse Verantwortung.

In den Shopping Malls gab es leider keine SIM-Karten zu kaufen. Aber in Indien gibt es immer jemanden, der etwas organisieren kann. So erzählte ich dem Hotelpersonal von meiner Not und eine Stunde später hatte ich meine SIM-Karte – natürlich zu einem Aufpreis, aber diesen Service habe ich natürlich gerne bezahlt. Es gibt sicherlich angenehmere Dinge, als in einer 10-Millionen-Metropole durch die Straßen zu irren und eine SIM-Karte zu suchen. Außerdem stand auch noch das Problem der Geldbesorgung auf dem Tagesplan. Beim Ableger einer französischen Großbank funktionierte dann die Kreditkarte und wir erhielten 10 000 Rupien (ca. 120 Euro). Bangalore zeichnet sich weniger durch Sehenswürdigkeiten wie das Rote Fort oder die Mausoleen in Delhi oder die tolle Lage auf einer Landzunge wie Mumbai aus. Bangalore besticht eher durch seine Gärten und Parks aber vorallem durch seine Pubs. Bier in Indien abseits der großen Hotels zu bekommen ist oft unmöglich. An vielen heiligen Orten gibt es sogar ein Alkohol- und Fleischverbot – und in Indien sind sehr sehr viele Plätze heilig. Anders hier in Bangalore – dort gibt es mittlerweile mehr als 50 Mikrobrauereien und Biergärten! Und ein Heavy Metal Festival, das mit dem berühmten Pendant in Wacken kooperiert! Daher wollten wir in 14 Tagen hier unsere Reise beenden und am Bangalore Open Air 2020 teilnehmen.

Fahrkarte per SMS

Am nächsten Tag wollten wir unsere Barreserven weiter füllen. Leider haben wir an einem anderen Bankautomaten als am Tag zuvor die Kohle besorgen wollen und wieder funktionierte das Abheben nicht. Angeblich sei die Kreditkarte gesperrt oder kaputt. Solche Horrormeldungen habe ich schon öfters auf Reisen gelesen und ich machte mich erstmal nicht verrückt. Als ich dann fünfzehn Minuten später am Geldautomaten vom Vortag auch kein Geld bekam wurde ich dann doch etwas unruhiger. Meine Kreditkarte hatte ein Limit von 300 Euro pro Tag. Da ich vorher bereits versucht hatte, 300 Euro abzuheben und das nicht klappte, versuchte ich mich damit zu beruhigen, dass dieser Betrag wohl erstmal geblockt wurde und irgendwann nach vielleicht einer Stunde wieder freigegeben wird, wenn die Abhebung tatsächlich nicht funktionierte. Das war auch diesmal so. Eine Stunde später hatte ich am gleichen Automaten endlich genug Geld für die nächsten Tage in der Hand – denn Geldautomaten in Indiens Provinz mögen deutsche Kreditkarten oft nicht so gerne.

Der Hauptgrund, eine lokale SIM-Karte zu erwerben, lag an unserem Hauptfortbewegungsmittel auf dieser Reise, dem Zug. Mussten wir auf früheren Indien-Reisen Tage einkalkulieren, eine Fahrkarte zu erstehen, war es Anfang 2020 plötzlich relativ einfach diese Wochen im Voraus online zu kaufen – nach ein paar für Indien typischen Bürokratiehürden, die es zu überwinden galt – für Inhaber*innen ausländischer Kreditkarten. Allerdings war an die Online-Bezahlung der Tickets die Verpflichtung gekoppelt, sich die Fahrkarte ab 3 Tagen vor der Abfahrt per SMS zuschicken zu lassen. Indien und ausländische Handynummern – das passt einfach nicht. Wer schon mal an einem indischen Flughafen versucht hat, das Gratis-WLAN-Angebot zu nutzen, weiß wovon ich spreche. Es muss immer eine Handynummer eingegeben werden, an die ein Code verschickt wird. Der Code kommt grundsätzlich bei +49-Nummern nie an. Und gleiches erwartete ich mit der SMS der indischen Bahn.

Mit der lokalen SIM hat das alles problemlos funktioniert und wir starteten am 9. März unsere Reise mit der indischen Bahn. Als wir im Januar die Fahrkarten kauften, war uns Corona zwar schon ein Begriff und ich fragte mich bereits damals, ob das noch was wird mit unserer Indien-Reise, zumal ich ein Deja-vu hatte. 2002/03 reiste ich innerhalb eines Jahres von Mainz Hbf. nach Mainz Süd – halt anders herum, sprich vom Mainzer Hauptbahnhof über Amerika und Asien statt durch den Tunnel, der die beiden Bahnhöfe miteinander verbindet. Im April 2003 sah ich mich in Indonesien plötzlich mit SARS konfrontiert. Diese Lungenkrankheit verfolgte mich dann bis in die Türkei im Juli 2003 via Malaysia, Burma, Bangladesch, Indien, die Emirate und den Iran. Auch zu SARS-Zeiten fuhr ich mit der indischen Bahn und ein „Physical Distancing“ war in der „Sleeper-Klasse“ damals gar nicht möglich. Allerdings reiste der Virus damals auch nicht so wirklich um die Welt, so dass ich eigentlich nur bei den Grenzkontrollen durch Fieber messen und „Fit-for-Travel“-Kartenausfüllen konfrontiert war. Ferner war es leichter SARS-Infizierte zu identifizieren, da diese erst ansteckend waren, wenn die Symptome wie Fieber und Husten offensichtlich waren.

Klopapier – in Indiens Zügen frei erhältlich

Da ich auf überfüllte Abteile 17 Jahre später nicht mehr wirklich Wert legte, hatten wir uns für ein „2 Tier“-Abteil entschieden: einen Liegewagen mit vier Betten auf der rechten Seite des Gangs des Abteils und zwei Betten links längs des Gangs. Damit war es durchaus möglich, auf Abstand zu anderen Fahrgästen zu gehen. Die Reise nach Hospet verlief relativ ereignisarm. In unserem Viererabteil kamen wir mit unserem indischen Abteilnachbarn ins Gespräch. Das Schöne an Indien ist die Tatsache, dass viele Leute besser als ich Englisch sprechen. Dazu sind viele Inder*innen sehr gebildet und aufgeschlossen. So wird wie in unserem Fall eine Zugfahrt zu einem interkulturellen Austausch über Gott und die Welt. Unser Gegenüber war Rentner und fuhr für vier Wochen in einen heiligen Ort in der Mitte Indiens, um einem Ashram ein wenig herunterzufahren. Dass wenige Wochen später die halbe Welt ein Ashram werden würde, hatten wir am 9. März noch nicht wirklich erwartet.

Über Google Maps konnten wir den Zug in Echtzeit verfolgen. Aus einer Verspätung von einer Stunde wurde bei der Indischen Bahn schon mal eine pünktliche Abfahrt ein paar Stationen später, da die Bahn hier mit Puffern arbeitet. Leider gibt es in der indischen Bahn keine Speisewagen, so dass das von Händlern und der Bahn angebotene leckere Essen leider in Einwegverpackungen am Platz daherkommt.

Wunderbares Hampi

Fast pünktlich trafen wir nach einer Tagesfahrt in Hospet ein und ließen es uns die nächsten fünf Nächte in der Nähe von Hampi in der Mitte Indiens gut gehen. In der ersten Nacht in Hampi war nun auch offiziell Holi – wir bekamen davon wenig mit, da dieses Festival hauptsächlich im Norden gefeiert wird. Ich hatte wegen Corona allerdings schon ein wenig die Befürchtung, dass „Physical Distancing“ zu Holi in Indien wohl nicht durchzusetzen sei – denn zu Holi schmieren sich alle mit bunten Farben das Gesicht ein. Auch ich wurde am 10. März eingefärbt – aber die Angst, sich mit Corona zu infizieren, war zu diesem Zeitpunkt bei mir eigentlich immer noch nicht da – Indien hatte immer noch nur ein paar Dutzend Fälle – offiziell!

Dennoch starteten die indischen Behörden nun ihren Aktionismus. Am 11. März 2020 wurde verkündet, dass alle Visa von Deutschen für ungültig erklärt würden, sofern man noch nicht eingereist sei. Damit bewahrheitete sich vier Tage nach unserer Einreise das, was wir bereits eine Woche zuvor befürchteten: dass wir nun nicht mehr ins Land hätten reisen können. Das Visum von Deutschen, die bereits eingereist waren, blieb allerdings gültig, so dass wir zunächst nichts zu befürchten hatten.

Die Tage in der bizarren Felsen- und Tempelwelt Hampis waren anstrengend und traumhaft zugleich – so wie es in Indien eigentlich immer ist. Anstrengend, weil es schlicht zu heiß war. 35° C um 10 Uhr morgens sind einfach zu viel. Traumhaft, weil dieser Landstrich einfach wunderschön ist. Wir konnten am Flussufer von Tempelruine zu Tempelruine spazieren, auf Felsen klettern, den Tempelaffen beim Futtern zuschauen und das leckere indische Essen genießen. Beim Hinaufklettern auf einen Tempelberg machte uns die Unmöglichkeit des „Physical Distancing“ mal wieder zu schaffen. Privatsphäre gibt es in Indien nicht. Das Recht am eigenen Bild auch nicht. Und so mussten wir beim Hinaufklettern auf einen Tempelberg mehrmals ungefragt für Selfies mit Inder*innen posieren. Natürlich hätten wir das abschlagen können – aber wir sind hier die Gäste. Das ist in Indien halt normal und es hätte ziemlich rüde gewirkt, wären wir wild gestikulierend der Masse entflohen. Wer so etwas nicht mag, der sollte nicht nach Indien fahren.

Abendstimmung in Hampi

Reisende in Indien sind oftmals so bizarr, wie Inder*innen. So laufen viele Fremde in den lokalen Klamotten durch die Gegend, färben sich die Haare mit Henna und geben den Guru. Trotzdem sind diese Menschen oft angenehme Zeitgenossen und Traveller Talk mit diesen ist meist sehr lustig. Was allerdings der UK-Guru mit seinem wunderbaren britischen Englisch so berichtete, gefiel uns gar nicht. Angeblich würden Reisende aus Hampi, das ebenfalls im Bundesstaat Karnataka lag, an der Weiterfahrt in den Bundesstaat Goa gehindert – wegen Corona. Bisher machte das Virus uns keinen Strich durch die Rechnung, doch wenn wir nun aus der staubigen Hitze Hampis nicht ans Meer fahren durften, wäre das natürlich ziemlich ätztend gewesen. Daher machten wir uns nach dem Gespräch gleich auf die Suche nach funktionierendem WLAN – das leider in Indien nicht immer so wirklich vorhanden ist. Auch das mobile Internet mittels lokaler SIM gab hier in der indischen Einöde nur „Edge“ her.

Teil 2 über die Weiterreise folgt demnächst