Zutritt nur für „Besser-Fans“

Ein beliebter Zeitvertreib, besonders in Fan-Foren und auf den Social Media-Kanälen, ist schon immer die „Besser-Fan-Diskussion“ gewesen. Dabei ging es in der alten Normalität meist darum, wer der „wahre“ Fan seines Vereins sei. Ultra, Allesfahrer*in, Chronik-Nerd, Logen-Bucher*in, Vereinsmitglied etc. In den meisten Fällen wurde das nicht wirklich ernsthaft durchdiskutiert, aber wir Fußball-affinen Menschen regen uns ja gerne über alles und alle ein bisschen auf – besonders wenn man sonst keine wirklichen Probleme hat.

Der Profi-Fußball soll sich während der Pandemie ändern. Das forderten so ziemlich alle Leute, die an keinem der entsprechenden Hebel die dafür notwendig wären, sitzen. Diese Meinung war konsensfähig. Wie sich der Profi-Fußball gefälligst zu ändern hätte, da gingen die Meinungen allerdings weit auseinander. In den „Genuss“ dieser Veränderung kamen wir am Anfang tatsächlich aber erstmal alle gemeinsam: Zunächst gab es eine Unterbrechung des Spielbetriebs, gefolgt von Geisterspielen, bei denen alle im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre schauten, wenn sie überhaupt noch Interesse an den Spielen hatten.

Dem Föderalismus sei Dank, sickerte plötzlich Ende August/Anfang September durch, dass Zuschauer recht schnell wieder in die Stadien gelassen werden. Dass nur ein Bruchteil der Plätze belegt werden dürfe, ist eine vernünftige Entscheidung der Gesundheitsbehörden. Dass der Prozentsatz der Plätze variiert, ist ebenfalls nachvollziehbar. Gerade im Osten der Republik sind die Corona-Fallzahlen niedriger als in den südlichen Bundesländern.

In Hannover haben die Fans jenseits der Logen seit längerer Zeit bereits ein hartes Los erwischt.

Dass wieder Zuschauer*innen zugelassen werden, ist für die einen eine schöne Neuigkeit. Andere haben sich getreu dem Motto „Alle oder Keiner“ so positioniert, dass sie erst wieder ins Stadion gehen, wenn es keine Beschränkungen mehr gibt. Das ist in den meisten Fällen nicht als Kritik an den Behörden zu verstehen, dass diese lediglich Teilöffnungen zugestimmt haben. Es geht wohl den meisten Verfechtern von „Alle oder Keiner“ eher darum, dass sie ihre Fankultur unter den Beschränkungen so nicht ausleben können und es vorziehen, auf einen Stadionbesuch bis auf weiteres zu verzichten oder zumindest sich nicht als Fan-Gruppe auf die Sitzplätze zu begeben. Wer hat schon wirklich Lust auf einen Sitzplatzzwang, ein Jubeln oder Leiden mit physischem Abstand und einen trostlosen Blick auf einen leeren Gästeblock in einem riesigen Rund, wenn man sonst das gesamte Wochenende als Gruppe verbringt, Vor- und Nachbereitungen für Choreos, Spruchbänder etc. inklusive?

Die Clubs bringt diese Situation in eine einzigartige Lage. Sie können zeigen, wie sie ihre Prioritäten bei der Belegung der Sitzplätze setzen – schließlich ist anzunehmen, dass trotz „Alle oder Keiner“ die Nachfrage nach Karten höher ist als das arg reduzierte Angebot. Schließlich sind die Clubs zumindest auf dem Papier ja in ihrer Hülle ein Verein mit Mitglieder*innen.  Dabei zeigen manche Clubs ihr „wahres Ich“, wenn zum Beispiel Hannover 96 zum ersten Zweitligaspiel der neuen Saison im Niedersachsenstadion nur Sponsoren und Inhaber von Business Sitz-Dauerkarten für die zu vergebenden 500 Plätze zulässt. Es werden also nur Menschen akzeptiert, die einen gewissen „Return on Investment“ mitbringen. Wirtschaftlich gesehen sind das die „Besser-Fans“. Da bekommt der Claim von Hannover 96 „Niemals allein“ eine ganz bizarre Bedeutung. Diese geschlossene Gesellschaft ist ein weiteres Zeichen, worum es im Profi-Fußball geht: „Money talks“.  

Der VfL Bochum zeigt, dass man sich auch intern besprechen kann und zum Entschluss kommt, besonders treue Fans und Menschen mit eingeschränkter Mobilität mit Karten bedenken möchte.

Aber es geht halt auch anders, wie der VfL Bochum zeigt, der ebenfalls die Möglichkeit erhalten hat, 300 Leute zu seinem ersten Ligaspiel in der neuen Runde im Ruhrstadion begrüßen zu dürfen. Nach einer vereinsinternen Absprache verständigte man sich darauf, Allesfahrer*innen, zu ehrenden Vereinsmitgliedern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität Karten anzubieten. Der Verein zeigt das, wofür sich der Profi-Fußball ständig selbst auf die Schulter klopft: Auf seine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Der VfL Bochum lebt das vor, was die Initiative „Unser Fußball“ mit ihren Ideen zur „Zukunft Profifußball“ fordert. In insgesamt vier Konzepten werden konkrete Vorschläge gemacht. Das erste Konzept „Fußball als Publikumssport“ ist bereits publiziert worden. Es folgen in den nächsten Wochen drei weitere Konzepte zum Wettbewerb, zum Prinzip von Vereinen und zur gesellschaftlichen Verantwortung. Sie empfehlen unter anderem „eine Neu- und Weiterentwicklung von Formaten zur Berücksichtigung der Interessen aller Teilgruppen von Fans und Zuschauer*innen entsprechend ihrer Interessen und Bedürfnisse.“ Dies soll in der Linzenzierungsordnung entsprechend verankert werden. Denn bisher sind Fanabteilungen, wie sie zum Beispiel Mainz 05 hat, nicht verpflichtend für Profi-Clubs vorgeschrieben.

Apropos Mainz 05. Wie sieht da die Lage aus? Dass nach dem getauschten Heimrecht in der 1. Runde des DFB-Pokals Zuschauer zugelassen wurden, konnte man vielleicht nicht wirklich ahnen. Daher ist es zunächst einmal nachvollziehbar, dass für die 1000 Plätze im Stadion das First-Come-First-Served-Prinzip unter Inhaber*innen einer Dauerkarte zur Anwendung kam. Aber wie sieht es bei uns mit der Verteilung der Karten für die nächsten Heimpspiele in der neuen Saison aus? Es bleibt zu hoffen, dass, ähnlich wie in Bochum, mit der Fanabteilung besprochen wird, wie die Tickets zu verteilen sind. Denn so eine Frage sollte im Grunde genommen von einer Fanabteilung beantwortet werden, wenn diese vom Verein ernst genommen wird und nicht als reines Feigenblatt fungieren soll. Wie umgekehrt die Fanabteilung manche Kröte schlucken muss, wie es der Vorstandsvorsitzende Stefan Hofmann letzte Woche bei der Versammlung der Fanabteilung anmahnte, müssen in diesem Fall auch mal andere Interessen zurückstehen und es sollte der Fanabteilung eine gewisse Entscheidungsfreiheit eingeräumt werden.

Gleichzeitig stellt sich die Frage, was eigentlich aus den Heldentickets geworden ist? „Fans stellen Eintrittskarten für Helden des Alltags zur Verfügung“, heißt es noch immer auf der Webseite von Mainz 05. „Sobald wieder Spiele mit Fans im Stadion möglich sind, werden diese Helden dann zu einem Heimspiel in die OPEL ARENA eingeladen.“ heißt es weiter. Davon war zumindest jetzt im DFB-Pokal nichts zu hören. Es wäre ein tolles Zeichen gewesen, dass zumindest schon mal ein Teil dieser Heldinnen und Helden die Möglichkeit erhalten hätte, das DFB-Pokalspiel anzuschauen. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Heimspiel, bei dem Zuschauer wieder zugelassen werden. Bis dahin sind es ja noch ein paar Tage, die hoffentlich dazu genutzt werden, als Verein entsprechende Prioritäten zu setzen und nicht nur Dauerkartenbesitzer*innen, die vielleicht noch nicht mal Vereinsmitglieder sind, zu berücksichtigen. Denn der schlichte Besitz einer Dauerkarte rechtfertigt noch lange nicht den Status als „Besser-Fan“ in einem eingetragenen Verein, wie ich finde.   

Quellen:

Hannover 96: Nicht mehr als ein erster Schritt: Nur 500 Zuschauer zum Saisonstart

300 Zuschauer gegen Pauli zugelassen – VfL Bochum 1848

Fußball als Publikumssport – Zukunft Profifussball

Die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2018/19

Update 6. Juli 2020: Hier geht es zur Finanz-Bundeliga-Tabelle 2019/20

Erinnert Ihr Euch noch an die Traumbundesliga? In dieser hauptsächlich auf Twitter gezwitscherten Zusammenstellung füllten Fußballfans die 18 Plätze mit ihren Wunschvereinen. Daher auch der Name Traum…

Jetzt wissen wir alle, dass es bei der Bundesliga nur ums Geschäft geht. Um finanzielles Fairplay geht es dabei relativ wenig. Die DFL schaut in ihrer Lizenzierung hauptsächlich darauf, dass der Spielbetrieb in der nächsten Saison durch die sich sportlich qualifizierten Teilnehmer garantiert ist. Allerdings hat die Mitgliederversammlung der DFL im Dezember 2018 beschlossen, Club-Finanzkennzahlen zu veröffentlichen. Diese stehen seit 29. Mai 2019 öffentlich zur Verfügung. In der Wirtschaft also auch in der 1. Liga sollten Kennzahlen eine wichtige Rolle spielen, wenn es um Entscheidungen geht, die den Club beeinflussen. Kaufe ich den Spieler A, verkaufe ich den Spieler B, investiere ich in Steine etc.? Wichtig ist auch immer diese Kennzahlen im Vergleich zu anderen Clubs zu sehen, um zu erkennen, wie man so dasteht, als Verein, rein finanziell gesehen. Um eine solche Finanz-Bundesliga-Tabelle zu erstellen habe ich die Daten aller 18 Bundesligisten der Saison 2018/19 sowie der drei Aufsteiger, die 2019/20 dabei sind, analysiert. Bilanzstichtag war entweder der 30. Juni oder der 31. Dezember 2018.

Aus den folgenden von der DFL veröffentlichten Kennzahlen habe ich die weiter unten stehenden Unternehmenskennzahlen hergeleitet.

Finanzkennzahlen der DFL, u.a.

  • Anlagevermögen
  • Eigenkapital
  • Verbindlichkeiten + Rückstellungen (=Fremdkapital)
  • Bilanzsumme
  • Jahrsüberschuss
  • Personalkosten
  • Rohergebnis (als Umsatz genutzt)
100 % Einsatz für finanziell solides Wirtschaften zeigt der 1. FSV Mainz 05
100 % Einsatz für finanziell solides Wirtschaften zeigt der 1. FSV Mainz 05

Daraus habe ich die folgenden Unternehmenskennzahlen hergeleitet und Tabellen erstellt – jeweils die vier ersten Vereine (CL-Teilnehmer) und die drei letzten Vereine (Absteiger – Relegation ist Mist) habe ich genannt und natürlich Mainz 05. Wer die Excel-Tabelle sehen möchte, einfach Bescheid sagen:

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs. Der 1. FC Nürnberg und Hertha BSC haben negatives Eigenkapital, sprich die Clubs sind eigentlich überschuldet (gleiches gilt für die Aufsteiger Union Berlin und SC Paderborn). Der FC Augsburg (17 Mio. Euro), RB Leipzig (36 Mio. Euro) und der 1. FSV Mainz 05 (3 Mio. Euro) haben Investitionszuschüsse (wahrscheinlich für das jeweilige Stadion) erhalten, die man dem Eigenkapital zurechnen kann. Ich habe diese Zuschüsse weggelassen, um eine bessere Vergleichbarkeit zu erzielen. Dass allerdings der Zuschuss bei RB Leipzig größer ist als das restliche Eigenkapital von 27 Mio. lässt aufhorchen:

1. SC Freiburg
2. TSG Hoffenheim
3. Borussia Dortmund
4. FC Bayern München

6. 1. FSV Mainz 05

16. FC Schalke 04
17. 1. FC Nürnberg
18. Hertha BSC

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Quote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf.

1. TSG Hoffenheim
2. SC Freiburg
3. Borussia Dortmund
4. Bayer 04 Leverkusen

6. 1. FSV Mainz 05

16. FC Schalke 04
17. 1. FC Nürnberg
18. Hertha BSC

Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss zu Eigenkapital)

Die Kennzahl klärt, ob es sich für den Club finanziell lohnt, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Da Schalke den größten Jahresüberschuss zu verzeichnen hat, liegt der Club ganz vorne. Mit fast 40 Mio. Überschuss überflügelt Schalke den FC Bayern um 10 Mio. Euro. Dass Christian Heidel alles falsch gemacht hat auf Schalke ist somit aus finanzieller Sicht widerlegt. Interessant sind die Jahresüberschüsse von 0 Euro von Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg. Während die knapp 18 Mio. Überschuss von Bayer 04 an so genannte „andere Gesellschafter“ gewandert sind, haben diese „anderen Gesellschafter“ beim VfL Wolfsburg den Verlust von 19 Mio. einfach ausgeglichen. Interessant auch die „Ergebnisabführung an atypisch stillen Gesellschafter“ bei der TSG Hoffenheim in Höhe von 27 Mio. Euro. Einen Verlust haben Hertha BSC, Borussia Mönchengladbach, der SC Paderborn und der VfB Stuttgart erwirtschaftet:

1. FC Schalke 04
2. Fortuna Düsseldorf
3. FC Augsburg
4. Eintracht Frankfurt

7. 1. FSV Mainz 05

16. Borussia Mönchengladbach
17. VfB Stuttgart
18. 1. FC Nürnberg

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Geld schießt Tore. Hier geht es allerdings um Umsatz, der mit dem vorhandenen Personal erwirtschaftet wurde. Daher gilt hier, je niedriger die Quote, desto besser wirtschaftet der Club. Da ich auch die Aufsteiger mit in die Analyse hinein genommen habe, zeigt sich, dass der SC Paderborn hier ganz schlecht abschneidet, sogar schlechter als der VfL Wolfsburg. D.h. finanziell ist der Aufstieg von der 3. in die 2. Liga gar nicht so ein Zufall gewesen. Die Frage, ob der Aufstieg in Liga 1 auch kein finanzieller Zufall war, lässt sich erst nächstes Jahr beantworten, wenn die Bilanz 18/19 veröffentlicht ist:

1. FC Augsburg
2. Borussia Dortmund
3. FC Schalke 04
4. 1. FSV Mainz 05

16. Hannover 96
17. VfB Stuttgart
18. VfL Wolfsburg

Umsatzrentabilität (Jahresüberschuss zu Umsatz)

Die Zahl sagt aus, wieviel Prozent des Umsatzes als Gewinn verbleiben, sprich wie finanziell erfolgreich der Club in der Saison war:

1. FC Schalke 04
2. SC Freiburg
3. FC Augsburg
4. 1. FC Nürnberg

10. 1. FSV Mainz 05

16. Borussia Mönchengladbach
17. Hertha BSC
18. VfB Stuttgart

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Grad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern. Bei negativem Eigenkapital, wie es beim Glubb, bei Union, bei Hertha und bei Paderborn der Fall ist, lässt sich das gar nicht messen. Daher fallen diese Clubs hier raus:

1. TSG Hoffenheim
2. SC Freiburg
3. Borussia Dortmund
4. FC Bayern München

7. 1. FSV Mainz 05

15. RB Leipzig
16. VfL Wolfsburg
17. FC Schalke 04

Doch was zählt schon ein „Spieltag“, sprich eine Unternehmenskennzahl. Der Kicker hat bspw. nur den Jahresüberschuss analysiert. Dieser ist kurzfristig. Die von mir genutzten Kennzahlen spiegeln kurzfristige und längerfristige finanzielle Kriterien wieder. Die Abschlusstabelle „lügt“ nicht, wie wir alle wissen 😉

Daher habe ich die sechs Unternehmenskennzahlen jeweils mit 0 bis 3 Punkten bewertet. Natürlich ist das ganze rein subjektiv. Doch letztlich ergibt sich ein gutes Bild, wie es um das finanzielle Gebaren der Clubs untereinander aussieht, wer gut wirtschaftet, wer mit Geld zugeschüttet wird und wer sogar Geld abdrücken muss, weil er vorher jahrelang sehr großzügig alimentiert wurde.

Anlagendeckungsgrad
> 1 3 Punkte für: SCF, TSG, BVB, FCB
> 0,5 2 Punkte für: B04, M05, FCA, SGE, KOE, F95, H96, BMG
>0 1 Punkt für: VFB, WOB, SVW, RBL, S04
<0 0 Punkte für: FCU, FCN, BSC, SCP

Eigenkapitalquote
> 0,66 3 Punkte für: TSG, SCF, BVB
> 0,33 2 Punkte für: B04, FCB, M05, BMG, KOE, FCA
> 0 1 Punkte für: H96, SGE, VFB, F95, SVW, WOB, RBL, S04
< 0 0 Punkte für: FCU, FCN, BSC, SCP

Eigenkapitalrendite
> 1 3 Punkte für: S04
> 0,1 2 Punkte für: KOE, F95, FCA, SGE, RBL, SCF
> 0 1 Punkte für: M05, BVB, SVW, FCB, H96,
= 0 1 Punkt für B04 da Gewinn nach Steuern vor Ermittlung des Jahresüberschusses
< 0 oder nicht berechenbar 0 Punkte für: SCP, BSC, TSG, WOB, FCU, BMG, VFB, FCN

Personalaufwandsquote
< 0,4 2 Punkte für: FCA, BVB, S04, M05
< 0,5 1 Punkte für: KOE, FCU, SCF, SGE, RBL, B04, BSC, F95, FCN, TSG
< 0,6 0 Punkte für: BMG, FCB, SVW, H96, VFB, WOB, SCP

Umsatzrentabilität
> 0,1 3 Punkte für: S04, SCF, FCA, KOE
> 0,01 2 Punkte für: FCN, BVB, FCB, F95, SGE, M05, RBL
> 0 1 Punkt für: H96, FCU, SVW, TSG
= 0 1 Punkt: B04 da Gewinn nach Steuern vor Ermittlung des Jahresüberschusses
< 0 0 Punkte für: WOB, BMG, BSC, VFB, SCP

Verschuldungsgrad
< 0.33 3 Punke für: SCF, TSG
< 0.66 2 Punkte für: B04, FCB, BVB
< 1 1 Punkt für: FCA, M05
> 1 bzw. negativ 0 Punkte für: BMG, KOE, F95, H96, SGE, VFB, SVW, RBL, WOB, S04, SCP, BSC, FCN, FCU

Meister in der KPI-Bundesliga-Tabelle: SC Freiburg
Meister in der KPI-Bundesliga-Tabelle: SC Freiburg

KPI-Bundesliga-Abschlusstabelle

1. SC Freiburg 15 Punkte
2. Borussia Dortmund 13 Punkte
3. FC Augsburg 12 Punkte
4. TSG Hoffenheim 11 Punkte
5. FC Bayern München 10 Punkte
5. 1. FSV Mainz 05 10 Punkte
5. FC Schalke 04 10 Punkte
8. Bayer 04 Leverkusen 9 Punkte
9. Eintracht Frankfurt 8 Punkte
9. Fortuna Düsseldorf 8 Punkte
11. RB Leipzig 7 Punkte
12. Hannover 96 5 Punkte
13. SV Werder Bremen 4 Punkte
13. Borussia Mönchengladbach 4 Punkte
15. 1. FC Nürnberg 3 Punkte
16. VfL Wolfsburg 2 Punkte
16. VfB Stuttgart 2 Punkte
18. Hertha BSC 1 Punkt

Die Aufsteiger, die ja 2017/18 in der 1. Liga (KOE), in der 2. Liga (FCU) bzw. in der 3. Liga (SCP) gespielt haben, erzielten folgende Punktzahlen:

1. FC Köln 10 Punkte (wäre Platz 5)
FC Union Berlin 2 Punkte (wäre Platz 16)
SC Paderborn 0 Punkte (wäre Platz 18)

Fazit: Der SC Freiburg wird oft als sympathischster Verein Deutschlands wahrgenommen – vielleicht auch wegen des finanziell seriösen Auftretens? Der einzige an der Börse gehandelte Verein Borussia Dortmund zeigt, dass man als Kapitalgesellschaft transparent wirtschaften muss und das auch finanziell Erfolg bringt. Die TSG Hoffenheim wurde von Dietmar Hopp seriös finanziell aufgestellt. Dass der FC Bayern und Mainz 05 gleichauf liegen, zeigt, dass man sich in seinem finanziellen Level jeweils seriös bewegt. Dass bei Wolfsburg finanziell einfach unter die Arme gegriffen wird, zeigt die Bilanz – Bayer 04 hingegen muss Geld abdrücken. Interessant wäre es zu wissen, wenn B04 mal wirtschaftlich nicht so gut dasteht, ob dann entsprechende Gelder in den Club fließen. Dass Berlin arm aber sexy ist, wird hier doppelt unterstrichen.

Spätlese Hannover Jahrgang 2018/19

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg:

Endlich einmal entspannt auswärts fahren. Wann gab es das eigentlich das letzte Mal? Die letzte Saison gar nicht. Es war vor knapp zwei Jahren in Vorvorsaison, als wir gegen die Diva vom Main den Klassenerhalt eingetütet hatten und danach zur Trikotfahrt nach Köln aufbrachen. Nach dem gesicherten Klassenerhalt völlig gechillt mit dem ICE nach Hannover düsen? Einfach herrlich! Das regelmäßig zu haben, wie bspw. als Bayern-Fan? Ich glaube, ich würde die Lust am auswärts fahren verlieren. Denn Abstiegskampf ist meiner Meinung nach wesentlich existenzieller, als der Fight um die Meisterschaft, der ja ohnehin in Fußballdeutschland meist bereits vor dem ersten Spieltag entschieden ist.

Hannover kann schon schön sein.
Hannover kann schon schön sein.

02 (N)immer nuff:

Dadurch dass die Bahn pünktlich Hannover erreicht hatte, führte mich mein Weg zunächst in den Stadtteil Linden. Dieser sieht eher aus wie die Sternschanze in Hamburg als der Großteil der etwas langweilig daherkommenden Landeshauptstadt Niedersachsens. In diesem alternativen Stadtviertel Linden lässt es sich wunderbar speisen. Gibt es in Burgerläden normalerweise eine vegetarische Alibi-Variante, stehen im „Burgernah“ acht fleischlose Varianten auf der Speisekarte des veganen Ladens. Der Knaller: Alle Burger gibt es auf Wunsch auch als Salat zubereitet. Kartoffelecken werden mit zahlreichen Dips zur Auswahl, unter anderem einen Chutney des Tages, angeboten. „Das grüne Gewissen“ – einen gemischten Beilagensalat mit Agavensenfdressing erhältst Du für ein paar Euro mehr dazu. Mein Fazit: Alleine schon wegen dieses Ladens, sollte Hannover erstklassig bleiben, zumal beim Cookie für 1 € als Nachtisch 0,10 € an eine Tierschutzorganisation gehen. Der Spaziergang vom Burgerladen an der Leine entlang zum Stadion war eine nette Alternative zu den bereits mehrfach zurückgelegten Märschen durch die Fußgängerzone mit den immer gleichen Labels zwischen Hauptbahnhof und Stadion. Irgendwann muss ich glaube ich doch mal einen Wanderführer Stadionmarsch schreiben.

 Sehr leckere vegane Burger im "Burgernah".
Sehr leckere vegane Burger im „Burgernah“.

03 Kon-Trolle

Die letzten Jahre war die Kontrolle am Gästeblock immer etwas nervig verlaufen. Mein Geldbeutel, den ich mit einer kleinen Kette an der Jeans befestigt hatte, war schon mal Grund für längere Diskussionen. Auch wurde der Geldbeutel schon mal auf Aufkleber penibel untersucht etc. Wenn man den Wall hinauf zum Stadion läuft und links abbiegt, sieht man, wie nutzlos diese Kontrollen in der Vergangenheit waren. Der Sinn, die Stadiontoilette mit Aufklebern zu beschenken, hat sich mir noch nicht erschlossen. Aber vielleicht ist dieses Bekleben auch eine Reaktion auf die unten stattgefundene Kontrolle? Jedenfalls sehen die Toiletten in anderen Stadien nicht so aus – und dort werden keine solch akribischen Aufkleber-Kontrollen durchgeführt. Dieses Mal lief der Check am Gästeeingang problemlos ab. Da ich nüchtern war, wurde ich auch keiner Alkoholkontrolle unterzogen, die in Hannover gerne durchgeführt wird.

Blick in den Spiegel der Stadiontoilette.
Blick in den Spiegel der Stadiontoilette.

04 Kampf um den Mampf

Ist der Burgerladen in Linden bereits erstklassig, ist die Verpflegung in Hannover Championsleague-reif. Erstens sind es nur wenige Schritte vom Block zu Essens- und Getränkeständen. Zweitens ist hier immer genügend Personal vorhanden, um ruckzuck Speis und Trank zu servieren. Drittens ist Barzahlung möglich. Viertens gibt es immer noch den legendären Haloumi-Grillkäse für die Sektion Fleischlos und fünftens gibt es  alle Arten an Getränken mit und ohne Alkohol. Es kann eigentlich echt einfach sein, ein gutes Catering hinzubekommen. Hallo Augsburg, Wolfsburg und Ho$$enheim!

Das beste Catering der 1. Liga?

05 Käfighaltung

Bis zur 85. Minute haben Rolf und ich den Heimblock im gut aufgelegten Gästeblock gar nicht vernommen. Aber ich gehe d’accord mit Rolfs Meinung, dass die Schüssel was kann, wenn es um etwas geht. Und da wir traditionell wieder Aufbaugegner par Excellence waren, kam dann zum Spielende tatsächlich Stimmung auf und Hannover zu drei Punkten wie die Jungfrau zum Kind. Hm, Kind und Hannover…falsches Thema 😉   

Beste Sicht aufs Spielfeld aus dem Gästeblock.
Beste Sicht aufs Spielfeld aus dem Gästeblock.

Fazit: Der Jahrgang 2018/2019, war ganz ausgezeichnet, da wir diesen als zwangloses Schaulaufen kredenzt bekamen.